Unterschied GT 170PS TDI zu Sportline 140PS?
Moin
Liebäugle mit dem neuen Golf GT bzw Sportline.
Mal ne frage, seh ich das richtig das die UNterschiede wie folgt sind:
- Zierleisten im Innenraum
- Front und Heckstoßstange
- Endrohr
- Motor
?
Worin liegt der Unterschied von 140 P S TDI zum 170PS? Is da nur was an der Software geändert oder hat der nen größeren Turbo o.ä.?
Sind immerhin 2200 Eur unteschied im Preis.....
209 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von loschu
1. Mehr Drehmoment macht etwas aus. Dabei muss man natürlich gleich schwere Fahrzeuge mit etwa gleicher Leistung vergleichen.
Siehe Vergleich 1.9 TDI mit 1.6
Durch das Mehr an Drehmoment zieht der TDI besser durch. Gefühlt und eindeutig messbar.
Dann vergleiche auch gleichwertige Technik und nicht einen aktuellen Motor mit einem von 1998!
Aktuell lassen sich nur der 2.0TDI und der 2.0FSi vergleichen. Und da macht keiner dem anderen was vor:
Hier mal den Vergleich der beiden Motoren in der Guten Fahrt
http://img96.imageshack.us/img96/3783/20fsivs20tdi6ib.jpg
Und wenn man wirklich ehrlich sein will muß man hier auch den 2.0TDI mit dem 2.0TFSI vergleichen. Den diese beiden Motoren haben die gleiche Vorrausetzung: TURBOLADER.
Zitat:
Original geschrieben von loschu
3. Diesel ist billiger, weil man aus der gleichen Menge Erdöl mehr Diesel als Benzin herstellen kann.
Ist Diesel steuerlich begünstigt? Ich dachte die Steuer wäre (prozentual) gleich.
Ist schon Unsinn mit der Menge! Aber das andere stimmt.
http://www.steuerlexikon-online.de/Mineraloelsteuer.html
Diese Tabelle ist aber schon Steinalt. Mitlerweile hat sich die Differrenz sogar noch vergrößert.
Zitat:
@Knalle Und wann kapieren endlich mal die letzten Dieselfreaks, das das Motordrehmoment zum größten Teil wieder durch die benötigte längere Getriebeübersetzung vernichtet wird.
Das kann ich dank eigener "Erfahrung" widerlegen!
In einem meiner Golf TDI's wurde werksseitig ein falsches Getriebe eingebaut: und zwar das Getriebe vom damaligen Golf 16V Benziner!!!
Wie man sich lebhaft vorstellen kann, ging der Golf-TDI mit dem 16V Getriebe ab wie "Schmitz Katze", egal ob beim "Anfahren" oder im "Zwischenspurt"! 😁
Leider hatte die Kombination TDI-Motor/16V-Getriebe zwei entscheidene "Fehler".
1. Bei ca. 140 kmh wurde die Drehzahl abgeregelt, da Drehzahlgrenzbereich schon erreicht war.
2. Der TDI-Motor "soff" wie ein Loch, da er durch das 16V-Getriebe immer im hohen Drehzahlbereich fuhr.
- nach 3 Wochen war der "Spuk" vorbei und der Golf bekam sein "richtiges" Getriebe.
Was können wir daraus lernen:
1. es ist durchaus möglich, einen TDI-Motor mit einem "kurzen" Getriebe zu bestücken.
2. aber es vollkommen unwirtschaftlich.
PS:
Der neue TDI-Rennmotor von AUDI erzielte seinen 1. Sieg in den USA sicherlich nicht dadurch, das er ein "langes" Getriebe hat.
Es ist also alles machbar, aber nicht unbedingt wirtschaftlich!
Ja, ich weiss, dass das ein vollkommen anderer Motor ist. 😉
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 114.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
bestellt 17.Golf: Golf V, GT, TDI
Und was hast Du jetzt "wiederlegt"? Du schreibst doch selbst dass die Kiste schon bei 140 abregelte weil Drehzahlmaximum erreicht. Also braucht er eben doch ein länger übersetztes Getriebe um die Leistung in mögliche Geschwindigkeit umsetzen zu können.
@ manuel a4
richtig den tfsi müsste man vergleichen, allerdings dann auch mindestens den 125kw tdi. und wenn ich bedenke das der tdi 30 ps weniger hat finde ich die vergleichsdaten nicht schlecht...
@ rarunkel
oder er braucht halt ein kurzes getriebe mit mehr gängen...
leute mal ernsthaft, wenn der tdi so schlecht wäre wie ihr schreibt (träge, begrenztes drehzahlband und was weiss ich nicht noch alles) dann dürfte der alte nur mit turbo ausgestattete tdi doch nicht fast die gleichen fahrleistungen bringen wie der genauso starke tsi mit registeraufladung, wohlgemerkt bei weniger verbrauch bei gleicher fahrweise...
ich fahre auch gerne wild drehende benziner aber ich kann nicht sagen das ich diesel deswegen schlechter finde. hat beides seine vor- und nachteile.
Ähnliche Themen
@rarunkel
Das ist doch hier nicht die Frage.
Mit entsprechender "Aufbereitung" der Motor/Getriebekombination ist auch ein Dieselmotor in der "Lage" entsprechende Leistung auf die Strasse zu bringen.
Bauartbedingt und physikalisch braucht ein Dieselmotor kein "langes" Getriebe.
Nur ist ein "kurzes" TDI-Getriebe vollkommen unwirtschaftich!
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 114.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
bestellt 17.Golf: Golf V, GT, TDI
ich empfehle übrigens mal www.bb-automobiltechnik.de
wenn man sich nun einen auf 200 ps gechipten tdi von den fahrleisungen ansieht sind die schon sehr sehre nah am gti.
beide 4 zylinder, beide 2 liter, beide direkteinspritzer, beide turbo und beide in der golf 5 karosse...
aber jetzt kommen die benzinerfahrer wieder mit: man kann doch keinen gechipten mit einem serienfahrzeug vergleichen...
egal, es gibt bestimmt auch genug die mal ohne schranken drüber nachdenken...
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
Bauartbedingt und physikalisch braucht ein Dieselmotor kein "langes" Getriebe.
Natürlich braucht er ein längeres Getriebe als ein Benziner. Nehmen wir an beide erreichen eine hypothetische Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Der Benziner dreht dann bei ~6000 rpm und der Diesel bei ~4500 rpm. Der Radumfang sei beidesmal gleich, dann *muss* das Getriebe des Diesel natürlich länger übersetzt sein als das des Benziners. Ganz einfach weil der Diesel bauartbedingt keine ~6000 rpm drehen kann sondern eben nur ~4500 rpm. Daher ist er "länger" übersetzt.
Klar könnte man ein 10 Gang Getriebe bauen in dem die ersten 7 Gänge extrem kurz für extreme Beschleunigung übersetzt sind aber wer wollte sowas fahren? Bei dem schmalen nutzbaren Drehzahlband des Diesels käme man aus dem Schalten gar nicht mehr raus. Vergiss es.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
PS: Ob der Grossteil der Dieselhasser-Meute schon mal TDI gefahren ist, um zu wissen, was du meinst ?
Der Grossteil der Dieselhasser-Meute, schnuppert jeden Tag 35min an euren aufdringl. Abgasen 😉
@ Manuel A4 TDI
Es ging zur Zeit nur darum, was Drehmoment ausmacht - unabhängig von Technik. Bei gleicher Leistung und gleichem Gewicht.
Der 1.9 TDI ist übrigens auch bereits ein uralter Motor.
Vor mir aus kann man aber auch den modernen 1.6 FSI mit dem aktuellen 1.9 TDI vergleichen.
Obwohl der FSI 10 PS mehr hat, zieht der Diesel besser durch. Warum? - Er hat mehr Drehmoment.
(Wodurch er es erhält, steht - wie gesagt - erstmal gar nicht zur Debatte)
Wieso soll es Unsinn sein, dass man mehr Diesel als Benzin aus einer bestimmten Menge Erdöl herstellen kann? Ich meine das mal gelesen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Komisch. Markie hat 14 Worte in seinem Post. Das Wort "PS" kommt da gar nicht drin vor 😉
Dann schau mal zB wackens Posting vom 15.04.06 01:10 an.
Dort wird Leistungsgleichheit genannt.
Ich behauptete ja auch nicht, das Markie die PS ins Spiel brachte.
Zitat:
Original geschrieben von Toni1980
egal, es gibt bestimmt auch genug die mal ohne schranken drüber nachdenken...
hat doch keiner gesagt das der inee schneller sein MUSS als der andere.
Am besten man kommt jetzt langsam wieder zum ursprünglichen Thema zurück 🙂 wär besser .
mfG
peter
Zitat:
Original geschrieben von Toni1980
ich empfehle übrigens mal www.bb-automobiltechnik.de
wenn man sich nun einen auf 200 ps gechipten tdi von den fahrleisungen ansieht sind die schon sehr sehre nah am gti.beide 4 zylinder, beide 2 liter, beide direkteinspritzer, beide turbo und beide in der golf 5 karosse...
aber jetzt kommen die benzinerfahrer wieder mit: man kann doch keinen gechipten mit einem serienfahrzeug vergleichen...
egal, es gibt bestimmt auch genug die mal ohne schranken drüber nachdenken...
JNaja, nehme ich mal die Serienwerte des 170 PS TDI, dann brauch der 200 PS TDI 7,7 Sekunden von 0 auf 100. (bei B&B ist der Serien GT TDI ja schon 0,4 sec schneller als sonst überall gemessen).
SOmit bleiben 0,8 Sekunden Unterschied bei gleicher PS Zahl.
Beide getunt,was man wirklich vergleichen müsste,sogar 1.8 Sekunden.
Allerdings nehme ich 5.9 Sekunden B&B nicht ab beim 245 PS getunten GTI.
Es geht ja auch eigentlich eher um "TDI fühlt sich stärker an weil mehr NM". Und diese Behauptung stimmt eigentlich nicht.
Klar, wenn man Turbodiesel mit Saugerbenziner vergleicht, oder ein TDI mit riesen Turboloch und einen Turbobenziner mit gleichmässiger Kraftentwicklung,dann ja.
http://img96.imageshack.us/img96/37...tdi6ib.jpgZitat:
Original geschrieben von loschu
Vor mir aus kann man aber auch den modernen 1.6 FSI mit dem aktuellen 1.9 TDI vergleichen.
Obwohl der FSI 10 PS mehr hat, zieht der Diesel besser durch. Warum? - Er hat mehr Drehmoment.
(Wodurch er es erhält, steht - wie gesagt - erstmal gar nicht zur Debatte).
Und warum ist hier der 150 PS FSI schneller in jedem Bereich als der 140 PS TDI??
Ach ja, Steuerdifferenz ist 21Cent bezüglich Diesel und Super.
Normalerweise müsste die Differenz an der Tanke somit fast immer 21 Cent betragen und nicht nur an Ostern. Aber wenn du genau hinschaust, ist es äusserst selten das die Differenz so hoch ist. Den die Mineralölfirmen zocken immer gerne die Autofahrer ab.
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
@rarunkel
Das ist doch hier nicht die Frage.
Mit entsprechender "Aufbereitung" der Motor/Getriebekombination ist auch ein Dieselmotor in der "Lage" entsprechende Leistung auf die Strasse zu bringen.
Bauartbedingt und physikalisch braucht ein Dieselmotor kein "langes" Getriebe.Nur ist ein "kurzes" TDI-Getriebe vollkommen unwirtschaftich!
Bis dann
coeln16
Sicher, machbar ist alles.
Ich gehe aber mal davon aus, daß jeder Motor das Getriebe hat das zu ihm passt.
Im Umkehrschluß könnte man ja dann auch in den Benziner ein extrem kurzes Getriebe einpflanzen.
@loschu: Du meinst sicher, daß ein Liter Diesel mehr Energiegehalt hat, als ein Liter Benzin. Das ist richtig.
Gruß
Zitat:
rarunkel
Klar könnte man ein 10 Gang Getriebe bauen in dem die ersten 7 Gänge extrem kurz für extreme Beschleunigung übersetzt sind aber wer wollte sowas fahren? Bei dem schmalen nutzbaren Drehzahlband des Diesels käme man aus dem Schalten gar nicht mehr raus. Vergiss es.
Hallo!
Ich habe doch extra in meinem Schreiben darauf hingewiesen, dass es vollkommen unwirtschaftlich ist, einen TDI so zu trimmen, aber machbar ist alles. Wer sagt denn, dass der Dieselmotor bauartbdingt nicht auch ~6000 rpm läuft. Nur hat der TDI-Motor es nicht "nötig" so hoch zu drehen, um entsprechend "Leistung" auf die Kurbelwelle zu bringen.
Der "Sinn" eines TDI's ist doch:
"Vollgas" vermeiden, d.h. niedrige Drehzahl = niedriger Durchschnitt-Verbrauch bei durchaus hoherm Durchschnitt-Tempo mit, relativ zur Leistung, wenig Energieverbrauch (Diesel).
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 114.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
bestellt 17.Golf: Golf V, GT, TDI