Unterschied Fahrleistungen 335d vs 330d Heckantrieb

BMW 3er F31

Hallo,

ich bin jetzt 3 Jahre einen 330d Heckantrieb gefahren, in der Summe ein super Auto. Jetzt steht der Kauf eines 335d an. Im Blick habe ich einen 3 Jahre alten Leasingrückläufer mit ca. 60.000 km, EZ Ende 2017.

Bin den 335d heute das erste Mal gefahren und - ich traue mich gar nicht, dass zu zu sagen - ich konnte jetzt leistungsmäßig keinen großen Unterschied zum meinen 330d feststellen. Man merkt, dass der 335d schöner oben raus dreht, aber ich hatte irgendwie die Vorstellung, dass man das Plus an Drehmoment und immerhin über 50PS Mehrleistung schon deutlicher spürt.
Ok, die Probefahrt war nicht sonderlich lang, ein paar Kilometer Landstraße und im Kofferraum waren 70-80kg Winterreifen 🙂.

Und natürlich frage ich mich jetzt:

a) meine bisheriger 330d läuft einfach saugut (wobei ich den ein paarmal 0-100km und 100-200 km/h mittels GPS gemessen habe, dass waren eher Normwerte)
b) der 335d erreicht seine Serienleistung nicht
c) ich bilde mir das alles nur ein und bin mit viel zu hohen Erwartungen in den 335d eingestiegen. Und außerdem kann man dass nach ein paar Kilometer Landstraße und strömenden Regen gar nicht beurteilen.
Beruhige Dich und freue Dich auf Dein neues Auto, natürlich geht der 335d besser als der 330d !

Sonst war das Auto sehr chic, sehr gepflegt und ich denke, ich nehme die Kiste.

Grüsse Matthias

47 Antworten

Wenn du natürlich regelmäßig im Schnee und bei Regen Ampelrennen fährst, dann brauchst du definitiv Allrad.

Oder einfach sportlich ner kurvigen Landstraße / Bergstraße fahren

So ist es.
Bei Regen aus dem Stand loszubolzen hat mit sportlichem Fahren nämlich nichts zu tun.

Ich kenne den 330d als Allradler und ohne...und mit Allrad hätte ich dieses Auto nicht. Der Unterschied in Sachen Handling ist sehr deutlich.
Den Motor des 335d hätte ich schon gerne gehabt. Aber mit dem Zwangsallrad verzichte ich lieber darauf. Am Mittwoch kriegt mein 330d noch das Performance Kit und das ist dann in meinen Augen der ideale Dieselantrieb im F30...der 330d PPK sDrive.

Hat niemand was vom aus dem stand losbolzen geschrieben.
Eine kurvige straße bergauf fahren, SPORTLICH, quasi genau für was ein BMW gemacht ist. Unr irgendwann sagen einem die Hinterräder, jetzt ist schluss, die Vorderachse könnte noch mehr, aber die Hinterachse ist am Ende. Schneller geht nicht, sonst bricht das Heck aus.
Und das gilt sowohl fürs trockene, als auch für Nässe, wo besonders schnell Feierabend ist.
Das ist REINE Physik. Wenn ich die Antriebsleistung auf alle 4 Räder aufteile anstatt auf nur 2 (müssen nur die halbe Antriebsleistung übertragen) können diese folglich auch mehr Querkräfte übertragen (Kammscher Kreis) und sind somit schneller.
Ich bin entweder gleich schnell und bedeutend sicherer unterwegs, oder eben schneller, spürbare Physik

Ob es dem einen oder anderen mehr Spaß macht ein nervöses Heck zu haben ist ne andere Sache, aber alles in allem ist der Heckantrieb rein physikalisch (in einem bestimmten Leistungs / Geschwindigkeitsverhältnis) einfach langsamer.
Bei Nässe merkt man das permanent, im trockenen muss man schon richtig feuern, bis man es merkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mister_Hankey schrieb am 7. Februar 2021 um 22:32:38 Uhr:


Hat niemand was vom aus dem stand losbolzen geschrieben.
Eine kurvige straße bergauf fahren, SPORTLICH, quasi genau für was ein BMW gemacht ist. Unr irgendwann sagen einem die Hinterräder, jetzt ist schluss, die Vorderachse könnte noch mehr, aber die Hinterachse ist am Ende. Schneller geht nicht, sonst bricht das Heck aus.
Und das gilt sowohl fürs trockene, als auch für Nässe, wo besonders schnell Feierabend ist.
Das ist REINE Physik. Wenn ich die Antriebsleistung auf alle 4 Räder aufteile anstatt auf nur 2 (müssen nur die halbe Antriebsleistung übertragen) können diese folglich auch mehr Querkräfte übertragen (Kammscher Kreis) und sind somit schneller.
Ich bin entweder gleich schnell und bedeutend sicherer unterwegs, oder eben schneller, spürbare Physik

Gib vielleicht den Leuten bei Porsche mal Bescheid, die wuchten 700PS auf eine Achse. Das kann ja nicht funktionieren, Allrad ist schließlich schneller.

Aber spannend, dass es euch auf der Landstraße auf Zehntel ankommt. Ich bin da lieber etwas langsamer und hab dafür Fahrspaß mit einer angetriebenen Achse.

Zitat:

@Mister_Hankey schrieb am 7. Februar 2021 um 22:32:38 Uhr:


Eine kurvige straße bergauf fahren, SPORTLICH, quasi genau für was ein BMW gemacht ist. Unr irgendwann sagen einem die Hinterräder, jetzt ist schluss, die Vorderachse könnte noch mehr, aber die Hinterachse ist am Ende. Schneller geht nicht, sonst bricht das Heck aus.
Und das gilt sowohl fürs trockene, als auch für Nässe, wo besonders schnell Feierabend ist.
Das ist REINE Physik. Wenn ich die Antriebsleistung auf alle 4 Räder aufteile anstatt auf nur 2 (müssen nur die halbe Antriebsleistung übertragen) können diese folglich auch mehr Querkräfte übertragen (Kammscher Kreis) und sind somit schneller.
Ich bin entweder gleich schnell und bedeutend sicherer unterwegs, oder eben schneller, spürbare Physik

Die viel wesentlichere Physik ist, dass der Allradler ein nicht unwesentliches Mehrgewicht auf der Vorderachse hat, welches das Einlenken deutlich träger macht. Hinzu kommt noch das serienmäßige Schaukelfahrwerk.

Unabhängig davon, was letztlich schneller ist, fühlt sich der sDrive deutlich verbindlicher und lebhafter an. Es bleibt ein schwerer Trümmer, der nicht wirklich sportlich ist, aber die gefühlte Handlichkeit ist für so ein Auto gar nicht schlecht. Zeiten interessieren mich im Alltag überhaupt nicht...es geht einzig und allein ums Feeling.
Die angesprochenen Traktionsprobleme sind bei mir nicht existent. Aus dem Stand kommt er gut weg und wer nicht in einer engen Kurve blind voll drauflatscht, der erntet auch keinen Heckschwenk.
Bei Nässe heize ich sowieso nur sehr ungern, aber auch da lässt sich das Drehmoment durchaus gut managen. Aber klar, wer es drauf anlegt, schafft es dann in jeder Kurve einen Traktionsverlust herbeizuführen...das ist nicht von der Hand zu weisen - aber wer macht das?

Verstehe ich das als Laie richtig: Mit dem Allrad kann man im Regen Vollgas geben und das Auto kann wie bei trockener Fahrbahn beschleunigen? Regelt da das ESP nicht auch irgendwann runter?

Ich habe mit meinem sdrive auch keine Probleme bei Regen oder Schnee.

Vollgas bei stärkerem Regen geht aber nicht.

MfG

Vielleicht scharrt er mal ganz kurz, aber im Wesentlichen schießt das Auto sofort los, ja.
ESP hat nichts großartig zu regeln, weil der Allrad die „nur 258PS“ problemlos auf den Boden bringt. Bei 500PS sähe das sicher anders aus, aber bei einem 330xd klappt das.

Man muss auch bedenken, dass die Vorderräder den Wasserfilm schon von der Straße verdrängen. Ein Aufschwimmen findet zuerst immer vorn statt.

Ich kann dazu etwas lustiges schreiben.
Und zwar hatte ich kürzlich den neuen 340i als Ersatzwagen. Ich selber fahre einen 316d, zwar getunt auf 200Ps aber trotzdem eine Gurke im Vergleich.
Ganz ehrlich ...bis zu 2000U/min, hatte ich nicht den Eindruck, dass der 340i so viel besser läuft. Versteht mich nicht falsch...der 340i geht wie die Sau... aber sein Gewicht und sein im Vergleich etwas ungüstigerer Drehmomentverlauf, erfordern einem beherzteren Tritt aufs Gaspedal um die „versteckte“ Gewaltbereitschaft zu spüren.

Ich hatte vier Jahre einen 330xd und habe dann mitte 2018 einen neuen 335xd bestellt, welchen ich aktuell noch fahre bis Dezember.

Ja, man merkt den Unterschied nicht sofort. Wenn man allerdings auf der AB wirklich Vollgas fährt, merkt man dass der 35er wirklich besser geht.

Ob das nun der Kaufgrund ist für so ein Auto muss jeder selber für sich entscheiden.

Aktuell ist bei mir auch wieder die Überlegung ob es ein neuer 330xd oder eben ein M340xd wird, untermotorisiert ist jedenfalls keiner von beiden.

Zitat:

@CL203 schrieb am 9. Februar 2021 um 08:58:39 Uhr:


Ich hatte vier Jahre einen 330xd und habe dann mitte 2018 einen neuen 335xd bestellt, welchen ich aktuell noch fahre bis Dezember.

Ja, man merkt den Unterschied nicht sofort. Wenn man allerdings auf der AB wirklich Vollgas fährt, merkt man dass der 35er wirklich besser geht.

Ob das nun der Kaufgrund ist für so ein Auto muss jeder selber für sich entscheiden.

Aktuell ist bei mir auch wieder die Überlegung ob es ein neuer 330xd oder eben ein M340xd wird, untermotorisiert ist jedenfalls keiner von beiden.

Bei 55PS (313-258) Mehrleistung auch kein Wunder das der 35 besser geht ;-)

Soviel kann der x-drive Antrieb dann auch nicht fressen.

Und ab180KMH ist auch ein x-drive nur noch S-Drive

Sind die Antriebswellen dann abgefallen, oder wie?

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 9. Februar 2021 um 10:00:58 Uhr:


Sind die Antriebswellen dann abgefallen, oder wie?

Nö, aber die variable Kraftverteilung schaltet den Vorderachsantrieb ab ~180KMH aus.

X-Drive nämlich ist kein Permanenter Allrad Antrieb

Das Mehrgewicht bleibt trotzdem da. Wir können es drehen wie wir wollen. Der 35d ist in jeder Lebenslage schneller und dank allrad souveräner. Wem das risiko zu hoch ist, oder der geldbeutel zu klein, der soll sich den 330d s-drive nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen