Unterschied Automatic oder Sport-Automatic

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

ist der Unterschied zwischen Automatic oder Sport-Automatic tatsächlich nur die Schaltwippen und Launch-Control? OIder ist das Sport-Automatic auch noch anders abgestimmt?

Danke

97 Antworten

Wie auch immer, ich habe beide Getriebevarianten und es ruckt bei der Sportautomatik mehr oder weniger, bei der normalen aber nicht. Die ist total sanft.

Zitat:

@GTDennis schrieb am 13. März 2023 um 14:26:02 Uhr:


Wo hat man den aus dem Stand heraus einen Kickdown? Also meiner startet immer in Gang 1, wenn ich stehe..

Ich meinte damit das volle Durchtreten des Fahrpedals aus dem Stand über den Kickdown-Widerstand hinweg. Dass dabei nicht heruntergeschaltet wird, wenn denn überhaupt tatsächlich im ersten Gang angefahren wird, ist schon klar, davon war aber doch auch gar keine Rede ...

Ich hätte übrigens gedacht, dass Kickdown für 'Durchtreten/Runtertreten' oder ähnlich steht (und eben nicht 'Runterschalten'😉, aber lt. google ist die deutsche Übersetzung tatsächlich .... kickdown 😁

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 13. März 2023 um 18:07:26 Uhr:


Wie auch immer, ich habe beide Getriebevarianten und es ruckt bei der Sportautomatik mehr oder weniger, bei der normalen aber nicht. Die ist total sanft.

Hallo,

Damit kein falscher Eindruck entsteht.

Ich habe auch das Sport Getriebe und da ruckt auf "Comfort" garnichts, schaltet sanft und unmerklich. Die ultraschnellen Gangwechsel gibt's auf Sport und die sind bei meinem, je nach Fahrweise, auch ruckfrei.
Da das Getriebe adaptiv ist, paßt es sich immer dem Fahrstil an. Bei sportlicher Fahrweise können die Schaltvorgänge entsprechend entschlossen ausfallen, das ist so gewollt. Ich hab auch noch Zwischengas eingestellt, hört sich klasse an.

Wenn man noch über Kickdown hinaus tritt ist der Fuß im Motorraum. Kickdown ist über den Vollgas Widerstand hinaus die maximale Stellung.

Freundliche Grüße

Aber per Paddels geschaltet ruckt es, und zwar auch in Comfort.

Ähnliche Themen

Wie alt ist der Wagen und wie viele km gelaufen? Ich hatte das gleiche Phänomen gerade bei der Probefahrt mit einem Gebrauchtwagen (01/2022, 30Tkm). Die vorher gefahrenen 320d MH mit Sportautomatik waren in Comfort beim Schalten ruckfrei, dieser 330i hat immer ein leichtes Rucken.

Aufgrund der technischen Beschreibung der 6-Gang ZF würde ich schließen, dass es nichts mit dem Adaptieren zu tun hat:

Adaptive Getriebesteuerung

Komfortprogramm und Sportprogramm.

Die adaptive Getriebesteuerung (Bestandteil der elektronischen Getriebesteuerung) passt das Schaltverhalten von Komfortprogramm und Sportprogramm an den Fahrerwunsch und die Fahrsituation an.

In jedem der beiden Programme wechselt die adaptive Getriebesteuerung auf Anforderung aus einem Grundkennfeld in ein leistungsorientiertes Kennfeld wie folgt:

Komfortprogramm bei Wählhebelposition "D"

Dem Komfortprogramm liegen 2 Kennfelder zu Grunde: das Kennfeld "XE" (extreme economy) und das Kennfeld "E" (economy). Das EGS-Steuergerät wählt im Normalfall das sparsame Kennfeld "XE"

(= Grundkennfeld). Bei besonderen Anforderungen (z. B. Lastwunsch), wird auf das leistungsorientierte Kennfeld "E" umgeschaltet. Wenn sich die Eingangssignale in Richtung "ruhigere Fahrweise" ändern, wird wieder in das ökonomische Kennfeld "XE" umgeschaltet.

Sportprogramm bei Wählhebelposition "M/S"

Das Sportprogramm realisiert ein dynamisch sportliches Schaltverhalten. Im Sportprogramm gibt es das Grundkennfeld "S" (sport) und das leistungsorientierte Kennfeld "XS" (extreme sport). Bei sehr

dynamischer Fahrweise wird vom Grundkennfeld "S" umgeschaltet auf das leistungsorientierte Kennfeld "XS".

Die adaptive Getriebesteuerung berücksichtigt folgende Anforderungen:

Anpassung an den Fahrertyp

Bergauffahrt und Betrieb mit Anhänger

Bergabfahrt

Bremsverzögerung und automatisches Hochschalten

Winterprogramm

Anpassung an den Fahrertyp

Die Anpassung an den Fahrertyp läuft über die folgenden Werte ab:

- Kick-Fast

Wenn das Fahrpedal schnell niedergetreten wird, wird das Schaltprogramm entsprechend geändert.

Dazu wird der ermittelte Fahrpedalwert mit Schwellenwerten im EGS-Steuergerät verglichen. Als

Ergebnis dieses Vergleichs wird eines der beiden möglichen Programme vorgeschlagen (bei

Komfortprogramm "XE" oder "E", bei Sportprogramm "S" oder "XS"😉.

- Kurvenerkennung

Die Kurvenerkennung reagiert auf die Querbeschleunigung des Fahrzeugs mit einer indirekten

Anpassung an den Fahrertyp.

Die Querbeschleunigung wird als indirekte Aussage zur bevorzugten Fahrdynamik gewertet und führt

nicht zu einer unmittelbaren Schaltreaktion (Schaltungen in Kurven können die Fahrstabilität negativ

beeinflussen).

Die Querbeschleunigung wird über die Signale der Raddrehzahlsensoren sowie über die Gierrate

und die Fahrgeschwindigkeit berechnet.

- Bremsbewertung

Die Bremsbewertung ist ähnlich dem Verfahren zur Bewertung von "Kick-Fast".

Die Bremsverzögerung wird ermittelt und mit Schwellenwerten im EGS-Steuergerät verglichen. Als

Ergebnis dieses Vergleichs wird eines der beiden möglichen Programme vorgeschlagen (bei

Komfortprogramm "XE" oder "E", bei Sportprogramm "S" oder "XS"😉.

Die Anpassung an den Fahrertyp wird bei jedem Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand neu gestartet.

Bergauffahrt und Betrieb mit Anhänger

Diese Funktion basiert auf einem Vergleich der tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung mit einem

Sollwert. Unter Berücksichtigung des aktuellen Betriebszustands des Motors wird die Beschleunigung bei

einer Fahrt mit normaler Beladung in der Ebene abgeschätzt. Wenn die tatsächliche Beschleunigung

deutlich unterhalb des theoretischen Werts liegt, so wird die Funktion "Bergauffahrt und Betrieb mit

Anhänger" aktiv.

Die Auslegung der zugehörigen Schaltkennlinien erlaubt hochtourige Fahrweise. Ungewolltes

Hochschalten und häufiges Hoch- und Zurückschalten werden ausgeschlossen bzw. stark gedämpft.

Bergabfahrt

Wenn das EGS-Steuergerät eine Bergabfahrt erkennt, schaltet es bei einer Zunahme der

Fahrgeschwindigkeit in den nächstniedrigeren Gang. Damit wird die bremsende Wirkung des Motors

verstärkt. Eine Rückschaltung erfolgt nur, wenn die Motordrehzahl unterhalb der Höchstdrehzahl des

nächstniedrigeren Gangs liegt.

Das EGS-Steuergerät erkennt die Bergabfahrt aufgrund der Signale vom Drosselklappenpotenziometer

(Last), von den Raddrehzahlsensoren (Fahrgeschwindigkeit) und dem Bremslichtschalter (Bremsbetrieb).

Bremsverzögerung und automatisches Hochschalten

Um das Fahrzeug zu verzögern, wird der Fuß vom Fahrpedal genommen und bei Bedarf die Bremse

betätigt. Die Gasrücknahme würde laut Kennlinie ein Hochschalten auslösen. Diese Gangwechsel sind in

Verbindung mit Bremsungen nicht sinnvoll, da sie die Nutzung der Motorbremswirkung verhindert.

Die Bremsabsicht lässt sich häufig aus einer sehr schnellen Rücknahme des Fahrpedals in die Nulllage

ablesen. Wenn eine solche Aktion erkannt wird, so wird ein Hochschalten unterdrückt, solange das

Fahrpedal in Nulllage steht und das Fahrzeug sich im Schiebebetrieb befindet.

Winterprogramm (nur in Wählhebelposition "D"😉

Wenn bereits bei niedriger Beschleunigung die Antriebsräder durchdrehen, wird automatisch das

Winterprogramm aktiviert. Das Winterprogramm sorgt für bessere Traktion durch Verzicht auf den

1. Gang. Durch frühes Hochschalten werden die Reaktionen beim Lastwechsel verringert. Wenn die

Räder bei hohem Antriebsmoment mehrere Sekunden nicht durchdrehen, wird das Winterprogramm

wieder deaktiviert.

Na das nenn ich doch mal ausführliche Infos!!! Danke dafür!!!

Zitat:

@blue180 schrieb am 20. März 2023 um 15:40:04 Uhr:


Aufgrund der technischen Beschreibung der 6-Gang ZF würde ich schließen, dass es nichts mit dem Adaptieren zu tun hat:

Es gibt schlicht keinen G20 mit 6 Gang Automatik.

Woher stammt der kopierte Text dann?

…ich gehe mal von einem Tippfehler aus.

Selbst wenn, eine Quellenangabe wäre gut, da kann man dann sehen, ob der Text wirklich vom 3er ist, oder für ein ganz anderes Fahrzeug. Besonders viel Übereinstimmungen mit dem Informationslevel in der BA gibt es ja nicht.

Der Text stammt aus der technischen Beschreibung für die 6-Gang ZF, in Bezug auf die 8-Gang wurde da aber m. W. n. nichts geändert. Die adaptive Schaltstrategie "ASIS" wurde mit der 6-Gang eingeführt.

Wo gibt es Widersprüche zur Betriebsanleitung des G20?

@joe_e30 Wie alt ist und welche km Leistung hat Dein Fzg?

5000km und LCI

Der ist ja quasi neu. Jetzt wäre interessant, ob es noch mehr Fälle gibt. Es ist nicht dramatisch, nur ein leichter Ruck, aber wenn man weiß, dass es in anderen Fahrzeugen auch ohne geht, möchte man das ja auch so haben.

Bei der Sportautomatik ist das so gewollt, das ist kein Defekt. Im Komfort nicht, aber im Sport, oder wenn man die Gänge manuell schaltet, dann am wenigsten in Eco. Das ganze noch ein wenig Getriebetemperaturabhängig, also kalt am stärksten.

Wenn die Kennlinie auf schnell statt komfortabel läuft, ist es ja auch ok. Aber die Mietwagen mit Sportautomatik waren im Comfort Modus ruckfrei, dieser nicht. Ich habe mal das ZF Kompetenzzentrum angeschrieben.

https://aftermarket.zf.com/.../#vorteile_cgroup

Wenn Getriebespülung oder Update helfen, ist es ok, ansonsten lasse ich lieber die Finger von dem Wagen.

Ja, du kannst gern die Antwort hier mitteilen. Kann schon sein, dass nicht jede Sportautomatik gleich ist.

Die 6Gang ZF aus dem E90 war ein Graus übrigens. Nicht vergleichbar mit der 8HP. Und die 8HP gab es auch schon im F30 als Serienausstattung. Schalter war schon nicht mehr kaufbar. Ich weiss nur nicht, ob die ersten F30 mit niedriger Motorisierung noch was anderes hatten.

EDIT: Laut wikipedia gab es die 6 Gang ZF auch im F30 nie. Und beim E90 reden wir schon von über 10 Jahren Zeitdifferenz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen