Unterschied 330d zu 330d xDrive Motor N57

BMW 3er

Anscheinend hat der 330d xDrive einen größeren Drehzalbereich mit nutzbaren 560 Nm als der 330d.
330d = 2.000 - 2.750, 750 1/min nutzbar
330d xDrive = 1.500 - 3.000, 1.500 1/min nutzbar

Der 330d xDrive hat also die gleiche Motorcharakteristik wie der 530d.
Laut Wikipedia handelt es sich um den gleichen Motor:
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N57

Der 330d xDrive müsste dann ja viel souveräner zu fahren sein.
Wird der 330d hier künstlich kastriert?

Beste Antwort im Thema

Sehr geehrter Herr N.............
vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir freuen uns, dass Sie sich für einen 330d aus unserer Modellpalette entschieden haben.

Wir als Hersteller möchten uns auf diesem Weg für eine nicht richtige Darstellung in unserer Verkaufsliteratur, Ausgabe September 2012, im Zusammenhang mit den Angaben zum maximalen Drehmoment des BMW 330d, entschuldigen.

Gerne bestätigen wir, dass das maximale Drehmoment von 560Nm bei 1500 - 3000 1/min, im BMW 330d und 330d xDrive identisch ist. Die Verkaufsunterlagen wurden mit der Ausgabe März 2013 korrigiert.

Sehr geehrter Herr N.............., es freut uns wenn wir zur Klärung des Sachverhaltes beitragen konnten und wünschen Ihnen noch viel Freude am Fahren mit Ihrem BMW 330d.

 

Mit freundlichen Grüßen
............................
BMW Kundenbetreuung

68 weitere Antworten
68 Antworten

Das halte ich nach wie vor für ein Gerücht, aber da es nie unterschiedliche Motoren gab (scheinbar, vielleicht, vielleicht auch nicht) ist das ganze eh müßig. 😉

Bleiben wir lieber beim mit oder ohne Panoramadach. Es ist einfacher .

Siehst du das Dach oder siehst du Es nicht. 🙂
Man muss sich dann keine Gedanken machen was die anderen merken , spüren oder auch nicht.

MfG

Da bin ich gern dabei 🙂 Das Dach kann man auch gut hören oder auch nicht.

Grüße
Matt

An der Sache mit den beiden Varianten vom N57D30OL(tü) scheint aber doch was dran zu sein:

http://www.motor-talk.de/.../...-power-kit-fuer-530d-t4552791.html?...

Nachtrag: Na gut, kann natürlich auch sein, dass auch diese Daten nicht von BMW, sondern von Wikipedia stammen. Aber beim (1/3/5)35i verbaut BMW ja auch noch in einigen Modellen die 306 in anderen die 320PS Variante.

Ähnliche Themen

Genau so schaut es aus 🙂

Leistungsprüfstand .

Die einzige Möglichkeit es zu prüfen.

Das ist die letzte Möglichkeit um das zu prüfen.

Fahr mal mit deinem Wagen auf den Prüfstand an 2 verschiedenen Tagen und schau dir die Ergebnisse an. Die Schwankungen sind so groß, da fällt das mit dem "Problem" oder "nicht Problem" des 330d erst gar nicht ins Gewicht 🙂

PS: Wenn dann Motor raus und den Prüfen. Dann bekommt man auch valide Ergebnisse...

Hmmm

Wenn wir selbst eine Messung in frage stellen ,dann bleibt nur noch die Hellseherin auf dem Hamburger Dom oder ein anderer Verein der eine Glaskugel hat. 🙂

Für mich ist das Thema erledigt.
So lange niemand das Gegeteil beweist, glaube ich Bmw. 😎

ps.Schwankungen hin oder her . Den Drehmomentverlauf werden die Prüfstände schon anzeigen können.Wir wollen ja nur den Drehmomentverlauf sehen.Nicht ob es 558 nm oder 540 nm sind.

MfG

Eigentlich habe ich geschrieben dass das Thema für mich erledigt ist.
Aktuelle Auto Bild auf Seite 27 unten . Technische Daten für den 4er . Schon wieder tauchen diese Zahlen auf. 2000-2750

ich bin schon mal zwei (gleiche) Motoren gefahren, wobei der eine 260PS leistete, der andere 272PS.
Der stärkere Motor führ sich richtig sportlich ung legte oben noch eine Schippe drauf. Nett!
Grosse Ernüchterung machte sich breit, als die Varianten auf der Rolle standen. Der 'stärkere' Motor hatte eben 272PS aber überflügelte den vermeindlich 'schwächeren' nur im Drehzahlbereich 6400-6800.
Der 'schwächere' hatte im gesamten Drehzahlbereich bis 6400 zw. 7 und 10PS mehr, weshalb man dann den Eindruck bekam, er wäre nicht so "quirlig". Er war nämlich schon überall stark.
Hier gab es gab es wirklich einen (begründeten) Unterschied, doch die subjektive Wahrnehmung verkehrte vollkommen die Fakten.
Homologationgen wurden schon mal erneuert, weil Motoren dauerhaft zuviel leisteten und aus dem Toleranzfenster ragten. Am Motor wurde nichts verändert - und das Marketing jubelte, denn man hatte plötzlich einen Kaufanreiz in den Markt geschickt, der seine Wirkung nicht verfehlte und nicht kostete.

Übrigens weden Motorleistungen vom Marketing sehr genau justiert - nicht nur innerhalb des Modellprogramms, sondern auch im Umfeld der Konkurrenz! Hier lässt man sich nicht gerne in die Karten schauen und behält sich noch Optionen für spätere "Facelift"-Optionen offen. Sogesehen ist z. B. ein Motor zur Einführung eines neuen Modells mit 150kW (204PS) taxiert, ist aber mit 160kW (218PS) entwickelt worden. Beim FL gibt man dann die 160kW frei und hat entsprechende Begierden im Mark geweckt. Ausserdem konnte man gegen die zuletzt knapp überholende Konkurrenz wieder aufschliessen, bis die ihr FL präsentieren.

Ganz klasse Beispiel hierfür ist Porsche!
Im Cayman leistete der neue 3,4l DI-Motor 320PS, der Boxster muss politisch darunter agieren, d.h. er kommt mit 310PS in die Prospekte. Das kurzfristige Sondermodell Black-Edition, sowie die 'Race'-Ausgabe Cayman R bekamen 330PS, um die Käufergemeinde crazy zu machen.
Beim übergeordneten 911er musste die Hierarchie stimmen. Also musste dieser mit entsprechendem Abstand positioniert werden - also zog man hier die 350PS aus dem Hut (gleicher Saugermotor mir 3436ccm), nur geringfügigsten Änderdungen am der Elektronik. So, und dann kommt noch der neue Boxster ins Spiel,
der natürlich oberhalb des alten Boxster liegen muss, und unterhalb vom Cayman - also bitte, da macht sich doch die Lücke bei 315PS auf! Und weil's noch nicht reicht, gibt es auch noch den neuen Cayman, der natürlich oberhalb vom alten Cayman liegen muss, aber weit genug weg vom 911er. Also holt man 325PS aus der Schublade.
Zusammenfassend, bekommt man innerhalb von 4 Jahren 6 Leistungsversionen von nur einem Motor zusammen: 310 - 315 - 320 - 325 - 330 - 350PS

Und dann noch nicht mal chronologisch evolutioniert - d.h., dass die Versionen nicht mit der Zeit stärker wurden, sonder nur nach der Hierarchie geordnet wurden.

- - -

So, BMW hat eine Aussage schriftl. gemacht und darauf kann man sich verlassen. Wer diese anzweifelt möge dies dann bitte mit echten Fakten widerlegen! Und wenn es wirklich auf dem Papier einen Unterschied gab, dann wohl auch nur dort.

Wikipedia als eine Quelle heran zu ziehen, um den Original-Autor einer Aussage zu widerlegen, der sagt, dass seine frühere Aussage falsch war, auf die sich dann Wiki bezieht, ist doch vollkommener Murks!

Zitat:

Original geschrieben von UA2


[...] weshalb man dann den Eindruck bekam, er wäre nicht so "quirlig". Er war nämlich schon überall stark.

Vielen Dank für dein anschauliches Beispiel aus der Praxis, das meine Theorie bestätigt, die ich im F11 Forum dargelegt habe, dass ich viele Leute viel einbilden und die mir dort von niemandem geglaubt wurde.

Tach zusammen,

lese hier schon seit längerem mit weil ich mich für den F31 320d interessiere. Ursprünglich wollte ich schon dieses Jahr zuschlagen aber nun habe ich mich dafür entschieden, noch bis nächstes Jahr zu warten, wenn das Facelift - hoffentlich - als Jahreswagen verfügbar sein wird.
Auf meine Liste der "must-haves" hinsichtlich Ausstattung steht mittlerweile auch eine Anhängerkupplung, da ich vor habe damit in Zukunft auch ein Boot ziehen zu können. Die maximal zulässigen 1,8t könnten da evtl. etwas knapp werden. Weiß jemand, ob die Auflastung auf z.B. 2t beim 3er möglich wäre? Hier hab ich dazu schon was gefunden, allerdings zum E61. Das kann man ja sicher nicht so direkt vergleichen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast auflasten bei 320d Touring?' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema '320i Anhängelast' überführt.]

Hallo, wie kann es sein, dass die Anhängelast z.B. beim 320i durch das Facelift in 2015 von 1.400kg auf 1.700 kg steigt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '320i Anhängelast' überführt.]

Scheint ja bei allen gestiegen zu sein, außer beim 316d, 318d, 320d ohne xdrive.

Wird wohl doch mehr gemacht als man immer sieht. Vielleicht hängts auch einfach mit dem neu abgestimmten Fahrwerk zusammen. Das wird ja beim LCI als härter angepriesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '320i Anhängelast' überführt.]

Vergleich 316 zu 318i ist nur die max steigfähigkeit gestiegen ... Trotz kleinerem Motor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '320i Anhängelast' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen