520d E61 LCI als Zugfahrzeug?

BMW 5er E60

Hallo!

Ich werde mir im Frühjahr einen gebrauchten E61 zulegen, so ab Bj. Mitte 2008. Automatik.
Nach einiger Recherche (auch hier im Forum) ist der 520d mit in die engere Motorenauswahl gerückt.

Nun aber zum eigentlichen Punkt:
Ich ziehe knapp 3000km pro Jahr einen Wohnwagen (1,5 to) hinter mir her. Auch mal über die Alpen, oder die Kasseler Berge...

Natürlich wäre da ein 6ender besser, aber der 520d reizt mich von den Unterhaltskosten her. Und 177PS sind ja auch schon was, schliesslich fahre ich die restlichen km "solo".

Hat da jemand Erfahrungen mit 520d und Wohnwagen und berichtet mal?

Habe leider zu diesem speziellen Thema wenig bis gar nix aufschlussreiches gefunden.

Und falls die AHK nachgerüstet werden muss: lässt sich die Anhängerspurkontrolle (wie bei der AHK ab Werk) "nachprogrammieren" oder ist das weiterer technischer Aufwand?

Vielen Dank vorab!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von albeer


Zur Info .. die PS spielen keine Rolle .. auf was man achten sollte ist das Drehmoment .. vor allem wenn man was ziehen möchte.
Die Leistung ist ein Indiz für die Höchstgeschwindigkeit wogegen das Moment eine Aussage über die Beschleunigung angibt.

Herzlichen Glückwunsch! 🙂

Der NM-Award der Woche geht dieses mal an albeer.

Ein wirklich würdiger Preisträger! 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo,

ich ziehe mit meinem 520D Touring A einen 1690KG Bürstner, überhaupt kein Problem, und ich habe die Fleet Edition mit 163 PS. Auch in den Alpen oder an Steigungen kann ich locker mit 100 an den LKW vorbeiziehen. Sollte also mit den 1500 KG kein Problem sein.

Gruß Matt

Zitat:

Original geschrieben von Eifohn



....
Und falls die AHK nachgerüstet werden muss: lässt sich die Anhängerspurkontrolle (wie bei der AHK ab Werk) "nachprogrammieren" oder ist das weiterer technischer Aufwand?

Vielen Dank vorab!

Hallo,

bei meinem E61 wurde die Original AHK (abnehmbar) nachgerüstet. Nachprogrammieren ging ohne Probleme !

Zur Info .. die PS spielen keine Rolle .. auf was man achten sollte ist das Drehmoment .. vor allem wenn man was ziehen möchte.
Die Leistung ist ein Indiz für die Höchstgeschwindigkeit wogegen das Moment eine Aussage über die Beschleunigung angibt.

Zitat:

Original geschrieben von albeer


Zur Info .. die PS spielen keine Rolle ..

Einen Wohnwagen ziehst Du nicht mit dem Drehmoment bei 1500U/min den Brenner rauf, da zählt nur die Leistung und sonst nichts.

Beim Anfahren ist eine hohe Leistung (=hohes Drehmoment) natürlich hilfreich.

177PS, mit Automatik!, sind aber locker ausreichend.

Ähnliche Themen

Ganz großes Kino...jetzt wird hier aber einiges durcheinander gewürfelt....🙂

Zitat:

Zur Info .. die PS spielen keine Rolle .. auf was man achten sollte ist das Drehmoment .. vor allem wenn man was ziehen möchte.
Die Leistung ist ein Indiz für die Höchstgeschwindigkeit wogegen das Moment eine Aussage über die Beschleunigung angibt.

Zitat:

Einen Wohnwagen ziehst Du nicht mit dem Drehmoment bei 1500U/min den Brenner rauf, da zählt nur die Leistung und sonst nichts.
Beim Anfahren ist eine hohe Leistung (=hohes Drehmoment) natürlich hilfreich.

Zitat:

Original geschrieben von albeer


Zur Info .. die PS spielen keine Rolle .. auf was man achten sollte ist das Drehmoment .. vor allem wenn man was ziehen möchte.
Die Leistung ist ein Indiz für die Höchstgeschwindigkeit wogegen das Moment eine Aussage über die Beschleunigung angibt.

Herzlichen Glückwunsch! 🙂

Der NM-Award der Woche geht dieses mal an albeer.

Ein wirklich würdiger Preisträger! 😁

Zitat:

Original geschrieben von albeer


Zur Info .. die PS spielen keine Rolle .. auf was man achten sollte ist das Drehmoment .. vor allem wenn man was ziehen möchte.
Die Leistung ist ein Indiz für die Höchstgeschwindigkeit wogegen das Moment eine Aussage über die Beschleunigung angibt.

Bitte

das hier

lesen.

Gruss
Jürgen

Hallo,

nach soviel Theorie eine Antwort aus der Praxis:

Wir haben einen 2,50m breiten Dethleffs 560SK mit 1700 kg zGG.

Bisher haben wir ihn mit dem E 46 320dA gezogen und waren damit, auch nach mehr als 10 Alpenüberquerungen, sehr zufrieden.

Seid 2 Monaten haben wir den 520dA touring Mj. 09 als Zugwagen. Eine Fahrt mit dem Wohnwagen steht noch aus, aber mit anderen Anhängern zeigt sich schon, dass der E 61 in Bezug auf das Fahrverhalten vom Anhänger wesentlich weniger beeindruckt ist, als der 320dA.

Zur Antriebseinheit:

Den 177 PS Diesel mit Automatik haben wir schon im X3 meines Vaters mehrfach als Zugwagen für unseren Wohnwagen eingesetzt. Hierbei hat sich gezeigt, dass er in jeder Situation absolut ausreichend motorisiert ist.

Da der 520dA auch im normalen Fahrbetrieb sehr viel Freude bereitet, kann ich ihn als Zugwagen nur empfehlen.

Gruß Rainer

Ich habe zur Zeit einen E61 520dA LCI als Leihwagen und wenn ich mir vorstelle, dass der auch noch einen Wohnwagen ziehen muss, dann ist das eine schlimme Vorstellung 😁

***Die Leistung ist ein Indiz für die Höchstgeschwindigkeit wogegen das Moment eine Aussage über die Beschleunigung angibt.
***

so ein bullshit.....

Zitat:

Original geschrieben von xx-GT-xx


Ich habe zur Zeit einen E61 520dA LCI als Leihwagen und wenn ich mir vorstelle, dass der auch noch einen Wohnwagen ziehen muss, dann ist das eine schlimme Vorstellung 😁

Wie auch evtl. dir bekannt ist, gibt es für das Ziehen von Wohnwagen und Anhängern durchaus sinnvolle Tempolimits und sonstige Beschränkungen. Da hilft dir dann der 530d auch nicht viel weiter. Bis 80 oder 120 kommt da nicht so viel mehr an Bumms.😉

Zitat:

Original geschrieben von Cali65



Zitat:

Original geschrieben von xx-GT-xx


Ich habe zur Zeit einen E61 520dA LCI als Leihwagen und wenn ich mir vorstelle, dass der auch noch einen Wohnwagen ziehen muss, dann ist das eine schlimme Vorstellung 😁
Wie auch evtl. dir bekannt ist, gibt es für das Ziehen von Wohnwagen und Anhängern durchaus sinnvolle Tempolimits und sonstige Beschränkungen. Da hilft dir dann der 530d auch nicht viel weiter. Bis 80 oder 120 kommt da nicht so viel mehr an Bumms.😉

Ja das ist klar, deshalb hab ich auch keinen Wohnwagen 😁

Eigentlich wollte ich nur sagen, dass man sich nicht den 520d holen sollte, sondern liber den 525d

Zitat:

Original geschrieben von xx-GT-xx



Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Wie auch evtl. dir bekannt ist, gibt es für das Ziehen von Wohnwagen und Anhängern durchaus sinnvolle Tempolimits und sonstige Beschränkungen. Da hilft dir dann der 530d auch nicht viel weiter. Bis 80 oder 120 kommt da nicht so viel mehr an Bumms.😉

Ja das ist klar, deshalb hab ich auch keinen Wohnwagen 😁
Eigentlich wollte ich nur sagen, dass man sich nicht den 520d holen sollte, sondern liber den 525d

Hallo,

also ich weiss nicht warum man sich nicht den 520d holen sollte, ich fahre jetzt seit Dezember meinen dritten 520da Touring und bin mit dem Fahrzeug und den Fahrleistungen zufrieden.

Gruß Matt

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von albeer


Zur Info .. die PS spielen keine Rolle .. auf was man achten sollte ist das Drehmoment .. vor allem wenn man was ziehen möchte.
Die Leistung ist ein Indiz für die Höchstgeschwindigkeit wogegen das Moment eine Aussage über die Beschleunigung angibt.
Bitte das hier lesen.

Hallo Jürgen,

danke für die gute, wenn auch für meinen Geschmack in den Bewertungen (nicht in den Fakten) nicht immer ganz zutreffende Ausarbeitung. Ob es "zulässig" ist, einen M3 mit einem 535d zu vergleichen, muss jeder selber entscheiden - was man aber schön sieht ist wie brutal die entwickler den M3 für den Sprint von 0 auf 100 optimiert haben auf Kosten eines gigantischen Sprungs vom 2. auf den dritten Gang...

Es kann nicht oft genu betont werden, dass das maximale Motordrehmoment alleine relativ wenig aussagt, sondern erst die Kombination mit dem entsprechenden Getriebe entscheided.

Das Beispiel auf S. 6, also der Vergleich des 335i mit dem 335d zeigt imho aber sehr schön, warum sich diese Fehlinterpretation hartnäckig hält:
- Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann man real existierende Getriebe kaum so kurz übersetzen, dass man trotz 30% Drehmomentunterschied an der Welle noch gleiche Radkräfte hat. Daher haben real existierende Diesel-PKW tatsächlich unterhalb 50-70 km/h meist mehr Zug.
- Im (für die Beschleunigung) idealen Gang gefahren hat der Benziner bei allen Geschwindigkeiten oberhalb 80km/h mehr Zug, aber...
- ... um den idealen Gang zu fahren darf man bei fast allen Gangwechseln jeweils erst schalten, wenn man im Drehzahlbegrenzer hängt (bzw. minimal davor). Man fährt praktisch immer nur in den letzten 30-40 Prozent der zulässigen Motordrehzahl. Das fühlt sich für viele Fahrer einfach unnatürlich und "bemüht" an - von den ökologischen Implikationen ganz zu schweigen.

In Summe bleibt die Aussage aber auch für diese real existierenden Autos ganz richtig: Im richtigen Gang habe ich beim Benziner mit mehr PS fast immer mehr Radkraft zur Verfügung.

Gruss,
Chip

Deine Antwort
Ähnliche Themen