Unterschied 180/200/250 CGI
Ich habe mir einen im November 2010 zugelassenen C 180 CGI Handschalter gekauft. Mich würde interessieren, ob für den 200 und den 250 CGI nur eine andere Motorsteuerung verprogrammiert wird oder auch abweichende Hardwarekomponenten verwendet werden? Welche legalen Möglichkeiten der Leistungssteigerung auf das Niveau eines 200 oder sogar 250 CGI gibt es für den 180 CGI?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist zwar ein sehr alter Beitrag, trotzdem möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel geben, da dieses Thema ja sehr oft angeschnitten wurde und wird. Nicht nur speziel beim Mercedes w204 sondern auch bei vielen anderen Herstellern.
Also vorab ich schraube schon sehr lange privat an Autos. Ich habe von einem Mercedes-Mitarbeiter aus dem Motorenbereich folgende Information. Baukastenprinzip müsste ja bekannt sein, Kostensparen durch möglichst viele gleiche Komponenten.
Grundlegend sind alle Motoren dieser Baureihe gleich M 271 DE 18 AL
Unterschiede sind folgende: der C180 CGI mit dem o.g. Motor hat durch eine dünnere und günstigere Kopfdichtung eine höhere Verdichtung, dadurch kann der Motor nicht mit so viel Ladedruck belastet werden wie bei den Beiden anderen Modellen(ohne dass die Lebensdauer deutlich sinken würde), dadurch konnte Mercedes auch einen kleineren und wesentlich günstigeren Turbolader verbauen, da wie gesagt nur niedrieger Ladedruck möglich ist, dies hat zur Folge, dass auch ein kleinerer und günstigerer Ladeluftkühler verbaut werden konnte, zum Schluss wurde noch eine günstigerer Abgasanlage verbaut die mehr Gegendruck zulässt als bei den anderen Varianten, weil wie gesagt weniger Ladedruck gefahren wird.
Also wäre es theoretisch möglich, durch einige Eingriffe einen C180 zu einem C250 zu rüsten? Antwort NEIN!
Da Mercedes sehr komplizierte und sichere Steuergeräte hat, ist kein bekannter Tuner(gibt bestimmt einzelne die ans Setuergerät gehen aber denn ohne Garantie) in der Lage, die Steuergeräte neu zu konfigurieren und auf die anderen Komponenten abzustimmen, es arbeiten alle mit Chip-Boxen, die zwischengeklemmt werden und dem Steuergerät falsche Sensorwerte vorgaukeln, dass das Steuergerät andere Zündung etc. fährt.
d.h. selbst wenn sich ein C180-Fahrer den Turbolader, LLK und die Abgasanlage zulegt(Schrott, eBay, OEM Ersatzteile) und zusätzlich sich noch die Mühe macht den Kopf runter zu nehmen(was keinen Sinn macht wenn die Kopfdichtung nicht hinüber ist) um eine dickere Kopfdichtung einzusetzten(Verdichtung reduzieren), hätte er immer noch nicht die Leistung eines Werks C250, da das Steuergerät sich nicht ändern lässt und er mit dem möglichen mehr an Ladedruck etc. nicht wirklich was anfangen könnte. Diese Änderungen, dann mit einer Box noch aufzuwerten, wäre dann auch unmöglich, da die BOX nur für die normalen C180er Komponenten programmiert ist.
Ich hoffe das war euch eine Hilfe.
Ansonsten sind die Motoren aber komplett gleich bis auf die letzte Schraube
Diese teureren o.g. Teile in Verbindung mit der anderen Sodtware Abstimmung und der selben Gewehrleistung, die Mercedes geben muss, machen den "Mehrpreis" zum C250 aus.
Aber was man sagen muss ist, dass von allen gebauten Motoren der C180er, dieser nur im kurzem Zeitraum(3 Jahre) eingesetzte, das beste Potenzial hat, da es eine "abgespeckte" Version eines wensentlich Leistungsstärkeren Motors ist.
3/2007-10/2008 1,8er Kompressor
4/2008-4/2010 1,6er Kompressor
11/2009-4/2012 1,8er Turbo
4/2012-Ende Baureihe w204 1,6er Turbo
Alle 156PS
Das theoretische Maximalpotenzial bei absoluter Motoraufrüstung, wäre somit bei allen 1,8er Turbos gleich, damit meine ich nicht Chip, sondern Sachen die richtig ins Geld gehen.
Verdichtung auf 8:1 verringern
großer LLK
H-Schaft Pleule
größere Einspritzdüsen (Bosch RS2)
Stoßaufladungskrümmer
Garret GT40 Turbolader(2bar Ladedruck)
76er Hosenrohr mit 76er AGA
und dies alles individuell Abgestimmt sind bei allen 1,8er logischerweise der selben maximal Werte möglich, da die Teile die sich vom Werk unterscheiden, eh durch noch größere ausgetauscht wurden. Da wären denn so ca. 450PS(siehe 1,8Turbos von VW) drin, allerdings Haltbarkeit, Garantie etc. quasi nicht vorhanden und die Kosten lägen bei ca. 5000-7500 € je nach Arbeitsaufwand zwecks Einzelanfertigungen.
Von daher legt das Geld lieber gleich in einen größeren Motor vom Werk an, wenn ihr mehr PS wollt.
30 Antworten
Danke euch also ist so einiges anders
Also lohnt sich die Umrüstung auf 250er nicht würde halt nen 180 mit voller Hütte aber Handschaltung für einen guten Preis geben was meint ihr was ich nur durch eine Optimierung an Leistung bekommen würde Bekannter hat gesagt 215 auf Stage 2 bei 180 was meint ihr 🙂
Ich sage.... dumm.
Mercedes hat sich schon was gedacht dass der 250er verstärkte Innereien im Geensatz zum 180er verbaut hat. Da würde ich den 180er mit Sicherheit nicht bis zum Maximum ausreizen....
Leg das Geld dass du in das Stage2 Gedönse gesteckt hättest lieber gleich in nen 250er an,
die Langlebigkeit wird's dir danken....
Danke für die info werde ihn auf 180ps optimieren lassen das reicht mir hab ihn jetzt gekauft vielen Dank trotzdem
Moin,
ich hoffe Dein Tuning kommt von einer "vernünftigen" Firma....wie hier...
http://www.brabus.com/raster.php?...
oder hier
http://www.vaeth.com/.../c-180-cgi.html
bei Väth steht das man SuperPlus fahren muss...und Brabus ???
und schön Dein Tuning bei der Versicherung melden - gelle - grenzwertig finde ich von Brabus & Väth, dass nicht einmal in der PDF etwas von Info an Versicherung steht....
Na. ja...die Meisten wissen ja auch nicht, dass wir 130km/h Richtgeschwindigkeit auf der BAB haben und höhere Geschwindigkeiten und Unfall eine Mitschuld bedeuten.
Gruß Sven...
Ähnliche Themen
Hallo Blackmagicbird,
da stimme ich dir absolut zu!
Die ganze Sache stinkt dann umso mehr, wenn die Tuningbox beim Verkauf entfernt wird und der neue Besitzer durch die ehemalige Tuningbox nur Probleme mit seinem neuen Daimler hat. Dann wird sich hier im Forum, wieder Lautstark beschwert, Scheiß Auto.
Natürlich bedeutet Motor- Tuning nicht gleich auf ein Defekt hin, kann aber dafür eine Ursache sein. Am besten beim Verkauf mit angeben.
LG
LJ - 75
Hallo,
es ist zwar ein sehr alter Beitrag, trotzdem möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel geben, da dieses Thema ja sehr oft angeschnitten wurde und wird. Nicht nur speziel beim Mercedes w204 sondern auch bei vielen anderen Herstellern.
Also vorab ich schraube schon sehr lange privat an Autos. Ich habe von einem Mercedes-Mitarbeiter aus dem Motorenbereich folgende Information. Baukastenprinzip müsste ja bekannt sein, Kostensparen durch möglichst viele gleiche Komponenten.
Grundlegend sind alle Motoren dieser Baureihe gleich M 271 DE 18 AL
Unterschiede sind folgende: der C180 CGI mit dem o.g. Motor hat durch eine dünnere und günstigere Kopfdichtung eine höhere Verdichtung, dadurch kann der Motor nicht mit so viel Ladedruck belastet werden wie bei den Beiden anderen Modellen(ohne dass die Lebensdauer deutlich sinken würde), dadurch konnte Mercedes auch einen kleineren und wesentlich günstigeren Turbolader verbauen, da wie gesagt nur niedrieger Ladedruck möglich ist, dies hat zur Folge, dass auch ein kleinerer und günstigerer Ladeluftkühler verbaut werden konnte, zum Schluss wurde noch eine günstigerer Abgasanlage verbaut die mehr Gegendruck zulässt als bei den anderen Varianten, weil wie gesagt weniger Ladedruck gefahren wird.
Also wäre es theoretisch möglich, durch einige Eingriffe einen C180 zu einem C250 zu rüsten? Antwort NEIN!
Da Mercedes sehr komplizierte und sichere Steuergeräte hat, ist kein bekannter Tuner(gibt bestimmt einzelne die ans Setuergerät gehen aber denn ohne Garantie) in der Lage, die Steuergeräte neu zu konfigurieren und auf die anderen Komponenten abzustimmen, es arbeiten alle mit Chip-Boxen, die zwischengeklemmt werden und dem Steuergerät falsche Sensorwerte vorgaukeln, dass das Steuergerät andere Zündung etc. fährt.
d.h. selbst wenn sich ein C180-Fahrer den Turbolader, LLK und die Abgasanlage zulegt(Schrott, eBay, OEM Ersatzteile) und zusätzlich sich noch die Mühe macht den Kopf runter zu nehmen(was keinen Sinn macht wenn die Kopfdichtung nicht hinüber ist) um eine dickere Kopfdichtung einzusetzten(Verdichtung reduzieren), hätte er immer noch nicht die Leistung eines Werks C250, da das Steuergerät sich nicht ändern lässt und er mit dem möglichen mehr an Ladedruck etc. nicht wirklich was anfangen könnte. Diese Änderungen, dann mit einer Box noch aufzuwerten, wäre dann auch unmöglich, da die BOX nur für die normalen C180er Komponenten programmiert ist.
Ich hoffe das war euch eine Hilfe.
Ansonsten sind die Motoren aber komplett gleich bis auf die letzte Schraube
Diese teureren o.g. Teile in Verbindung mit der anderen Sodtware Abstimmung und der selben Gewehrleistung, die Mercedes geben muss, machen den "Mehrpreis" zum C250 aus.
Aber was man sagen muss ist, dass von allen gebauten Motoren der C180er, dieser nur im kurzem Zeitraum(3 Jahre) eingesetzte, das beste Potenzial hat, da es eine "abgespeckte" Version eines wensentlich Leistungsstärkeren Motors ist.
3/2007-10/2008 1,8er Kompressor
4/2008-4/2010 1,6er Kompressor
11/2009-4/2012 1,8er Turbo
4/2012-Ende Baureihe w204 1,6er Turbo
Alle 156PS
Das theoretische Maximalpotenzial bei absoluter Motoraufrüstung, wäre somit bei allen 1,8er Turbos gleich, damit meine ich nicht Chip, sondern Sachen die richtig ins Geld gehen.
Verdichtung auf 8:1 verringern
großer LLK
H-Schaft Pleule
größere Einspritzdüsen (Bosch RS2)
Stoßaufladungskrümmer
Garret GT40 Turbolader(2bar Ladedruck)
76er Hosenrohr mit 76er AGA
und dies alles individuell Abgestimmt sind bei allen 1,8er logischerweise der selben maximal Werte möglich, da die Teile die sich vom Werk unterscheiden, eh durch noch größere ausgetauscht wurden. Da wären denn so ca. 450PS(siehe 1,8Turbos von VW) drin, allerdings Haltbarkeit, Garantie etc. quasi nicht vorhanden und die Kosten lägen bei ca. 5000-7500 € je nach Arbeitsaufwand zwecks Einzelanfertigungen.
Von daher legt das Geld lieber gleich in einen größeren Motor vom Werk an, wenn ihr mehr PS wollt.
Ich weiß nicht, wo Du Dein Wissen mit der unterschiedlichen Verdichtung her hast, aber das ist so nicht ganz korrekt – oder zumindest missverständlich formuliert. Ich habe verstanden: Alle M-271-EVO-Motoren (1,8 l Hubraum, Turboaufladung und Direkteinspritzung) haben das gleiche Verdichtungsverhältnis.
Richtig ist aber, dass die 115- und die 135-kW-Variante des M-271-EVO-Motors das gleiche Verdichtungsverhältnis von 9,8:1 haben und nur die 150-kW-Variante mit einem Verhältnis von 9,3:1 niedriger verdichtet ist.
Deiner Logik zu Folge würde das bedeuten, dass 180 CGI und 200 CGI absolut identisch sind (inkl. Motorperipherie) und nur der 250 CGI mit anderer Zylinderkopfdichtung, größerem Turbolader und größerem Ladeluftkühler verstärkt wurde.
Ne,
auf den C200 habe ich mich nicht bezogen, dieser hat wieder etwas andere Komponenten. Turbo, LLK etc. Er hat es mir am C180 zum C250 w204 erklärt.
Ich habe mit meinem Post nur bestätigen wollen, dass alle Motoren dieser Baureihe Grundlegend gleich sind. Außer der Verdichtung und Anbauteile, wie LLK, Turbo Abgasanlage etc.
Weil ja einige der Meinung waren, dass es sich um einen komplett eigenen Motor handelt beim C250. Dies ist aber wie gesagt nicht ganz richtig.
Dies macht nämlich kein Herrsteller. Es heißt aber auch nicht, dass sich die Motoren nur durch die Steuergeräte unterscheiden, dies ist auch Falsch.
Hersteller sind immer an der günstigesten Produktion interessiert, darum Baukastenprinzip.
Dies ist nicht nur bei Mercedes sondern auch bei VAG etc. so, den 2,0L TFSI gibt es in so vielen verschiedenen Ausbaustufen, diese sind grundlegend auch gleich und unterscheiden sich meist nur durch Turbolader, LLK und Durchmesser der AGA, sowie des Steuergeräts.
Zu meinen es werden teurere Kolben verbaut, ist Blödsinn, die Kolben die in Werks-Turbo-Motoren verbaut werden, haben meist mehr als das 3 Fache an Leistung als max. Angabe vom Kolbenhersteller als sie ausgesetzt werden. Von daher werden solche Motoren auch nur selten etwas anderes am Block haben als die leistungsstärkeren Versionen, die weniger Leistung und günstigerer Preis ergeben sich meist durch die günstigeren Anbauteile mit denen auch nicht soviel Leistung möglich ist.
Das sagten hier schon X Leute dass der Block an sich zwar gleich ist aber die Innereien des Motors anders sind.
Zitat:
@Caligula85 schrieb am 8. Dezember 2017 um 12:13:57 Uhr:
Zu meinen es werden teurere Kolben verbaut, ist Blödsinn, die Kolben die in Werks-Turbo-Motoren verbaut werden, haben meist mehr als das 3 Fache an Leistung als max. Angabe vom Kolbenhersteller als sie ausgesetzt werden.
Mich würde interessieren woher diese Information ist?
Zitat:
@Caligula85 schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:15:20 Uhr:
Also wäre es theoretisch möglich, durch einige Eingriffe einen C180 zu einem C250 zu rüsten? Antwort NEIN!
Antwort JA! Es gibt ne Firma die das anbietet. Die tunen den- nach deiner Systematik nur durch "Anbauteile"- auf 204 PS, da fällt fein Drehmoment ausm Himmel, wunderbar... Ob die das aber so machen wie in deiner Liste weiß ich nicht, aber das ist sogar alles legal und zugelassen, eingetragen, mit TÜV und allem Zipp und Zapp. Ziel war es einen "scharfen" 4Zylinder anzubieten. Firma heißt Mercedes Benz.
Zitat:
Verdichtung auf 8:1 verringern
großer LLK
H-Schaft Pleule
größere Einspritzdüsen (Bosch RS2)
Stoßaufladungskrümmer
Garret GT40 Turbolader(2bar Ladedruck)
76er Hosenrohr mit 76er AGA
und dies alles individuell Abgestimmt sind ... so ca. 450PS... drin... bei ca. 5000-7500 € ...
OK. Wieviel verbraucht der dann? Und welche Abgasnorm?😁 Und warum willst Du die "H-Schaft Pleule", wenn doch der Hersteller immer dieselben nimmt?
Zitat:
Von daher legt das Geld lieber gleich in einen größeren Motor vom Werk an, wenn ihr mehr PS wollt.
😁
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 24. September 2016 um 08:57:15 Uhr:
Moin,ich hoffe Dein Tuning kommt von einer "vernünftigen" Firma....wie hier...
http://www.brabus.com/raster.php?...
oder hier
http://www.vaeth.com/.../c-180-cgi.html
bei Väth steht das man SuperPlus fahren muss...und Brabus ???
und schön Dein Tuning bei der Versicherung melden - gelle - grenzwertig finde ich von Brabus & Väth, dass nicht einmal in der PDF etwas von Info an Versicherung steht....
Na. ja...die Meisten wissen ja auch nicht, dass wir 130km/h Richtgeschwindigkeit auf der BAB haben und höhere Geschwindigkeiten und Unfall eine Mitschuld bedeuten.
Gruß Sven...
sorry, aber sind wir schon in den usa???
da muss jeder mist auf einer verpackung stehen. ich hoffe doch mal das manche leute hier noch denken können.
das ich sowas eintragen sollte(muss), sollte jedem deppen klar sein. ansonsten dummheit schützt vor strafe nicht.
da muss ich nicht die hersteller für verantwortlich machen.
es war auch schon zu slk 230k zeiten so, wenn man diesen hat tunen lassen, man super plus tanken musste.
ich habe in beiden mercedes ein tuning von väth drin und es funktioniert seit jahren bestens.
Was ist denn mit Deiner Tastatur los - was läuft denn da nicht ???
Mir gehen Leute dermaßen auf den Zwirn, die immer hinterher sagen, wusste ich nicht !!! Das hat absolut NIX mit USA zu tun.
Jeder Hersteller hat die Verpflichtung, seine Anleitung nach bestem Wissen und Gewissen zu erstellen - und Du irrst dich, der ist wohl dran, der Hersteller, wenn er trotz besseren Wissens, den Kunden in der Anleitung nicht entsprechend informiert.
In mein Fahrzeug würde ich niemals einen Zusatzvorgauglerkennfeldverschiebungsemulator für teures Geld einbauen.
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 11. Dezember 2017 um 18:59:06 Uhr:
Zusatzvorgauglerkennfeldverschiebungsemulator
Das könnte das Wort des Jahres werden 🙂 🙂 🙂
Danke, freut mich 😁😁😁