Unterschied 180/200/250 CGI
Ich habe mir einen im November 2010 zugelassenen C 180 CGI Handschalter gekauft. Mich würde interessieren, ob für den 200 und den 250 CGI nur eine andere Motorsteuerung verprogrammiert wird oder auch abweichende Hardwarekomponenten verwendet werden? Welche legalen Möglichkeiten der Leistungssteigerung auf das Niveau eines 200 oder sogar 250 CGI gibt es für den 180 CGI?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist zwar ein sehr alter Beitrag, trotzdem möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel geben, da dieses Thema ja sehr oft angeschnitten wurde und wird. Nicht nur speziel beim Mercedes w204 sondern auch bei vielen anderen Herstellern.
Also vorab ich schraube schon sehr lange privat an Autos. Ich habe von einem Mercedes-Mitarbeiter aus dem Motorenbereich folgende Information. Baukastenprinzip müsste ja bekannt sein, Kostensparen durch möglichst viele gleiche Komponenten.
Grundlegend sind alle Motoren dieser Baureihe gleich M 271 DE 18 AL
Unterschiede sind folgende: der C180 CGI mit dem o.g. Motor hat durch eine dünnere und günstigere Kopfdichtung eine höhere Verdichtung, dadurch kann der Motor nicht mit so viel Ladedruck belastet werden wie bei den Beiden anderen Modellen(ohne dass die Lebensdauer deutlich sinken würde), dadurch konnte Mercedes auch einen kleineren und wesentlich günstigeren Turbolader verbauen, da wie gesagt nur niedrieger Ladedruck möglich ist, dies hat zur Folge, dass auch ein kleinerer und günstigerer Ladeluftkühler verbaut werden konnte, zum Schluss wurde noch eine günstigerer Abgasanlage verbaut die mehr Gegendruck zulässt als bei den anderen Varianten, weil wie gesagt weniger Ladedruck gefahren wird.
Also wäre es theoretisch möglich, durch einige Eingriffe einen C180 zu einem C250 zu rüsten? Antwort NEIN!
Da Mercedes sehr komplizierte und sichere Steuergeräte hat, ist kein bekannter Tuner(gibt bestimmt einzelne die ans Setuergerät gehen aber denn ohne Garantie) in der Lage, die Steuergeräte neu zu konfigurieren und auf die anderen Komponenten abzustimmen, es arbeiten alle mit Chip-Boxen, die zwischengeklemmt werden und dem Steuergerät falsche Sensorwerte vorgaukeln, dass das Steuergerät andere Zündung etc. fährt.
d.h. selbst wenn sich ein C180-Fahrer den Turbolader, LLK und die Abgasanlage zulegt(Schrott, eBay, OEM Ersatzteile) und zusätzlich sich noch die Mühe macht den Kopf runter zu nehmen(was keinen Sinn macht wenn die Kopfdichtung nicht hinüber ist) um eine dickere Kopfdichtung einzusetzten(Verdichtung reduzieren), hätte er immer noch nicht die Leistung eines Werks C250, da das Steuergerät sich nicht ändern lässt und er mit dem möglichen mehr an Ladedruck etc. nicht wirklich was anfangen könnte. Diese Änderungen, dann mit einer Box noch aufzuwerten, wäre dann auch unmöglich, da die BOX nur für die normalen C180er Komponenten programmiert ist.
Ich hoffe das war euch eine Hilfe.
Ansonsten sind die Motoren aber komplett gleich bis auf die letzte Schraube
Diese teureren o.g. Teile in Verbindung mit der anderen Sodtware Abstimmung und der selben Gewehrleistung, die Mercedes geben muss, machen den "Mehrpreis" zum C250 aus.
Aber was man sagen muss ist, dass von allen gebauten Motoren der C180er, dieser nur im kurzem Zeitraum(3 Jahre) eingesetzte, das beste Potenzial hat, da es eine "abgespeckte" Version eines wensentlich Leistungsstärkeren Motors ist.
3/2007-10/2008 1,8er Kompressor
4/2008-4/2010 1,6er Kompressor
11/2009-4/2012 1,8er Turbo
4/2012-Ende Baureihe w204 1,6er Turbo
Alle 156PS
Das theoretische Maximalpotenzial bei absoluter Motoraufrüstung, wäre somit bei allen 1,8er Turbos gleich, damit meine ich nicht Chip, sondern Sachen die richtig ins Geld gehen.
Verdichtung auf 8:1 verringern
großer LLK
H-Schaft Pleule
größere Einspritzdüsen (Bosch RS2)
Stoßaufladungskrümmer
Garret GT40 Turbolader(2bar Ladedruck)
76er Hosenrohr mit 76er AGA
und dies alles individuell Abgestimmt sind bei allen 1,8er logischerweise der selben maximal Werte möglich, da die Teile die sich vom Werk unterscheiden, eh durch noch größere ausgetauscht wurden. Da wären denn so ca. 450PS(siehe 1,8Turbos von VW) drin, allerdings Haltbarkeit, Garantie etc. quasi nicht vorhanden und die Kosten lägen bei ca. 5000-7500 € je nach Arbeitsaufwand zwecks Einzelanfertigungen.
Von daher legt das Geld lieber gleich in einen größeren Motor vom Werk an, wenn ihr mehr PS wollt.
30 Antworten
Verdichtungsreduzierung durch dickere Kopfdichtung...Unsinn...die Dichtung A2710161520 ist für alle M271 EVO die selbe...
...der 1,6l ab 04/12 ist kein M271 mehr.
Kompletter Bullshit.