Unterdruckleitung am BKV von Hart-Kunststoff auf Silikon wechseln?

BMW 3er E46

Hallo,
ich habe mir eine neue Saugstrahlpumpe gekauft (Nr1. im Bild) jedoch ohne die Unterdruckleitung die zum Faltenbalg führt. Die ist aus einer harten Kunststoffleitung. ca. 5mm dick.
Das Teil ist auch am BKV mit verbunden.

Könnte ich da auch einen Silikon Unterdruckschlauch verwenden oder würde der sich zusammenziehen?
Bild vom unterdruckschlauch stell ich auch mal rein.

Danke schonmal für die Antworten!

Unterdrucksystem
Silikon
20 Antworten

Zitat:

@Rosl66 schrieb am 26. Februar 2021 um 06:09:24 Uhr:


Cool, danke dir für die Info. Ich habe zwar einen M54 325Ci, denke jedoch, dass im diesen Bereich keine großen Unterschiede da sein sollten. Das mit den Schlauchschellen hatte ich mir bereits so gedacht. 😉

Zitat:

@Rosl66 schrieb am 26. Februar 2021 um 06:09:24 Uhr:



Zitat:

@Bananensaft schrieb am 25. Februar 2021 um 23:19:48 Uhr:



Mein Problem war: Drehzahlabsacken beim anfahren, sodass der Motor stark vibriert, kurz vorm absterben ist und das Auto nurnoch am „humpeln“ ist. (wie ein Fahranfänger).
.......................................................
Fehlercodes gab es keine und alle möglichen Falschluft-quellen geprüft und mit neuen Dichtungen versehen. (Ansaugbrücke, Faltenbalg, Disa, etc.). Und die VANOS überholt. Natürlich auch die KGE mit allen Schläuchen.

Letztendlich bin ich auf anderen Foren auch auf dieses Teil gestoßen und durch ein Youtube video über dieselben Symptome die durch dieses teil beseitigt worden sind.
...........................................................

Bei mir verhält es sich ähnlich. Ich habe das Cabrio letzten August vom Inhaber einer von BMW zertifizierten BMW Tuning Werkstatt gekauft. Dieser hatte laut eigenem Bekunden bereits so einiges getauscht (in diesem Bereich: Disa, Ventildeckeldichtung, komplette KGE und so noch einige Schläuche). Trotzdem fehlte irgendwie die Leistung und das Anfahren an den Ampeln war weiterhin wie von dir beschrieben. Ansonsten läuft der Motor trotz seiner rund 254.000 Km sehr ruhig und braucht relativ wenig (bin da aber noch in der Erfahrungs-Phase).

Ich habe dann die Vanos gegen Generalüberholte von Probsten-Tech (ehemals VANO-Tech) tauschen lassen. Das Ergebnis (obwohl sich die Dichtringe noch einfahren müssen und ich bis zum Saison-Ende nur ein paar Km fahren konnte) ist jetzt schon spürbar besser geworden, an den Ampeln kann ich wieder ganz normal anfahren. Daneben bekam der Wagen noch nen Ölwechsel und versch. Filter getauscht. Da er das alles schon gemacht hat, habe ich bis dato auch noch kein Rauchtest gemacht. Geplant ist das im Zuge nach dem Tausch des Ventils zu machen.

Trotzdem besteht weiterhin das Problem, dass wenn ich in der TG einparke (das ist ein so ungünstig gebauter Platz, dass ich immer ne Weile rangieren muss, damit der Wagen gut in der Parklücke steht) und dabei mit der Kupplung spiele, der Wagen oftmals mit der Drehzahl erst rauf geht, anschließend absackt und dann abstirbt.

Und auch ich bin bei der Suche nach weiteren Ursachen dieses "Problems" auf verschiedene Beiträge dazu (auch hier, natürlich) sowie auf das YT Video gestoßen. Und da das Ventil nicht die Welt kostet ............... wieso also nicht den Versuch machen und auch das tauschen? 😉

Zumindest hat ja bei dir das wechseln der Vanos etwas gebracht 🙂
Also was ich von den m54 mal gehört habe ist dieser Kupplungssensor am Geberzylinder. Vielleicht spricht dich das auch an ich stell mal den link rein. Sollte anscheinend auch das Anfahren stark beeinträchtigen.
https://www.youtube.com/watch?v=cNTA5jpznlI)

Mfg

Ist kein Sensor,ist eine Verengung/ein Ventil (CDV = Clutch Delay Valve =KupplungsVerzögerungsVentil),das man die Kupplung nicht schnalzen lassen kann......kann man aber rauswerfen.

Das werfen wir Z4-Fahrer meist als erstes raus,wenn wir einen erwischen,der das noch drin hat......bei mir störts mich inzwischen auch extrem.....

Greetz

Cap

@Bananensaft

Ach, was ich noch fragen wollte. Muss man da viel wegbauen um an das Ventil ran zu kommen bzw., anders gefragt, was muss da alles weg?
Ich frage deshalb so blöd, weil ich derzeit auf Grund eines massiven BS Vorfalls so gut wie nicht Schrauben kann. 🙁
Aber so hätte ich zumindest eine gewisse Vorstellung davon, vielleicht kann ich ja meinen selbstgebauten Handlanger dazu überreden. 😉

Da muss glaube ich gar nichts weg. Evtl ne Unterboden Abdeckung...wobei ich meine, dass der E46 da nichts hat. Das Ventil sitzt unter dem Geberzylinder am Getriebe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rosl66 schrieb am 27. Februar 2021 um 06:45:52 Uhr:


@Bananensaft

Ach, was ich noch fragen wollte. Muss man da viel wegbauen um an das Ventil ran zu kommen bzw., anders gefragt, was muss da alles weg?
Ich frage deshalb so blöd, weil ich derzeit auf Grund eines massiven BS Vorfalls so gut wie nicht Schrauben kann. 🙁
Aber so hätte ich zumindest eine gewisse Vorstellung davon, vielleicht kann ich ja meinen selbstgebauten Handlanger dazu überreden. 😉

Kommt drauf an welches Ventil du gerade meinst 🙂
Also das CDV habe ich noch nicht gemacht aber sollte wie schon beschrieben leicht zugänglich sein von unten. Gibts auch Videos dafür auf Youtube soweit ich weiß 🙂

Die Saugstrahlpumpe musste bei mir nichts ausgebaut werden.

Oh, sorry. Habe übersehen, dass mittlerweile hier mehr Ventile ins Spiel gekommen sind. 🙄

Ja, ich meinte tatsächlich die Saugstrahlpumpe (blöder Name für ein solches Ventil, gerade weil es eher ein Unterdruckverstärker ist): https://www.leebmann24.de/saugstrahlpumpe-3er-5er-z3-11617545382.html

Gerade der untere Anschluss unterhalb der Ansaugbrücke (?) würde mich interessieren. Wie gesagt, derzeit bin ich etwas eingeschränkt. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen