Unterboden + Heckklappe - Eure Einschätzung

BMW 5er E39

Hallo zusammen, komme aus der E36 Ecke und beabsichtige nun einen Touring, 525iA, Lifestyle Edition mit 175tsd. auf der Uhr zu erwerben. Guter Zustand, scheckheftgepflegt und preislich im mir selbst gesetzten Rahmen. Leider hat er das übliche Heckklappenproblem wie auf den angehängten Fotos (3 letzten) zu sehen ist. Ist die noch zu retten, und wenn, für welche Investition, oder sollte man einmal reinen Tisch machen und eine neue, hohlraumversiegelte und rostbeständig behandelte neulackierte Ersatzklappe einsetzen? Und dann wäre ich Euch dankbar, wenn Ihr den Unterboden einmal "auseinandernehmt", also Eure Bewertung des Zustands hier postet.
Herzlichen Dank für Eure Einschätzungen im voraus!
Grüße
Edi

U1
U2
U3
+12
12 Antworten

Rosttechnisch sieht der TOP aus.
Der Unterboden ist fast makellos, Alu rostet nicht so oft.😰
Die Abdeckung vom Getriebe ist eher kosmetischer Natur.

Die Heckklappe ist da schon eher fritte.
Endweder aufwändig entrosten, lohnt nur wers selber
macht und dafür nix zahlen muß, oder gleich neue rein.

Interessant wäre zu wissen/sehen wie die Schweller und
besonders die Wagenheberaufnahme aussieht.
Radläufe hinten sind auch ein kritischer Punkt.

Besten Dank Knecht Ruprecht!
der Verkäufer sagte, dass natürlich doof wäre, dass auf der Bühne die Wagenheberaufnahmen durch die Teller der Bühne verdeckt sind, versicherte mir aber, dass die ebenfalls rostfrei wären. Zu den Radläufen habe ich keine Infos. Leider steht das Fahrzeug gute 700 km von mir entfernt, sodass ich die Aussagen des Verkäufers glauben muss, um nicht eine lange Reise umsonst zu machen... Wie oben schon gesagt, macht der Verkäufer einen absolut seriösen Eindruck und hat, sofern das aus der Entfernung zu beurteilen ist, bislang auf alle meine Fragen offen und ehrlich geantwortet. Auch sein Angebot, sich an der Instandsetzung der Heckklappe zu beteiligen bzw. entsprechend vom Preis runter zu gehen, bestätigt mich in meinem Gefühl, hier nicht abgezogen zu werden.

Die Heckklappe würde ich ersetzen. Von unten schaut er gut aus, leider sind aber die Abdeckungen der Schweller noch dran, daher kann man die nicht sehen. Oder ich hab’s übersehen….

Was fehlt, sind Bilder der unteren Ecken derHeckklappe, wo die Scheibe endet. Wenn die Klappe an den Kanten schon so aussieht, ist die da sicher durch.
Das war bei meinem 540 schon nach etwas über 6 Jahren der Fall. Habe dann eine neue Klappe gekauft( gut gebrauchte gabs damals schon nicht), lackieren lassen und von innen mit Wachs versiegelt.
Kein wirklich billiges Vergnügen.....

Ähnliche Themen

Im Großen und Ganzen sieht der echt ganz gut aus. Zwecks der Heckklappe, wenn da einmal Rost drin war, kriegst du den nie wieder 100% raus. Es kommt dann drauf an, was du mit dem Auto vor hast. Wenn du es anständig entrostest, mit Smartrepair lackieren lässt und versiegelst, dann hält das bei einem Sommerauto sicher wieder einige Jahre. Wenn du ihn ganzjährig fahren willst, kann es passieren, dass der Rost nach zwei Wintern wieder da ist.

Die Ölwanne vom Automatikgetriebe sieht immer so aus, als hätte man sie irgendwo im Atlantik neben der Titanic gefunden, das ist aber nur oberflächlicher Rost und ist nicht relevant, die gammelt nicht durch. Automatikgetriebe Ölwechsel mit Filter kannst du übrigens direkt auch auf die To-Do Liste setzen, denn den empfiehlt ZF alle 80.000km-120.000km, laut BMW muss das Öl nie gewechselt werden. Gehen wir also nach der ZF Empfehlung, wäre bei 170.000km also schon der zweite Wechsel fällig, es wird aber wohl noch die Werksfüllung drin sein.

Um den Unterboden genau beurteilen zu können, müssen die Kunststoff Längsverkleidungen unterhalb der Seitenschweller abgebaut und die Kunststoffklötze der Wagenheberaufnahmen entfernt werden, denn erst dann sieht man, in was für einem Zustand die Schweller wirklich sind. Oft wartet darunter eine böse Überraschung. Klassiker sind auch die Schwellerspitzen vorn und hinten, dafür müssen die Radhausverkleidungen raus, um dahinter zu schauen. Da würde ich also als erstes nachschauen, denn genau in den Bereichen hinter den Kunststoffverkleidungen verbergen sich oft Rostansätze, die auch der TÜV nicht sieht, weil da die Verkleidungen davor sind.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 28. Januar 2023 um 15:29:09 Uhr:


Rosttechnisch sieht der TOP aus.
Der Unterboden ist fast makellos, Alu rostet nicht so oft.😰
Die Abdeckung vom Getriebe ist eher kosmetischer Natur.

Wo siehst du am E39 Unterboden Aluminium? Jetzt mal von den Achsteilen abgesehen? 😁

Ich meine natürlich die Achsen, was auch sonst.😮

Falls du den Wagen kaufst und auch im Winter fährst,
lass ihn auf jeden Fall konservieren, entweder selbst,
das ist spottbillig oder selbst machen.

Kannst ja mal in mein Blog schauen.😉

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 29. Januar 2023 um 09:37:59 Uhr:


Im Großen und Ganzen sieht der echt ganz gut aus. Zwecks der Heckklappe, wenn da einmal Rost drin war, kriegst du den nie wieder 100% raus. Es kommt dann drauf an, was du mit dem Auto vor hast. Wenn du es anständig entrostest, mit Smartrepair lackieren lässt und versiegelst, dann hält das bei einem Sommerauto sicher wieder einige Jahre. Wenn du ihn ganzjährig fahren willst, kann es passieren, dass der Rost nach zwei Wintern wieder da ist.

Soll erstmal als Daily durchs ganze Jahr genutzt werden, also lieber von Grund auf neu und dann ordentlich - puh, ist aber allein beim Ersatzteilpreis ein echter Schluck aus der Pulle

Zitat:

Die Ölwanne vom Automatikgetriebe sieht immer so aus, als hätte man sie irgendwo im Atlantik neben der Titanic gefunden, das ist aber nur oberflächlicher Rost und ist nicht relevant, die gammelt nicht durch. Automatikgetriebe Ölwechsel mit Filter kannst du übrigens direkt auch auf die To-Do Liste setzen, denn den empfiehlt ZF alle 80.000km-120.000km, laut BMW muss das Öl nie gewechselt werden. Gehen wir also nach der ZF Empfehlung, wäre bei 170.000km also schon der zweite Wechsel fällig, es wird aber wohl noch die Werksfüllung drin sein.

Getriebeölwechsel hat er bei 154tsd. bekommen (Rechnung über 800,- liegt vor)

Zitat:

Um den Unterboden genau beurteilen zu können, müssen die Kunststoff Längsverkleidungen unterhalb der Seitenschweller abgebaut und die Kunststoffklötze der Wagenheberaufnahmen entfernt werden, denn erst dann sieht man, in was für einem Zustand die Schweller wirklich sind. Oft wartet darunter eine böse Überraschung. Klassiker sind auch die Schwellerspitzen vorn und hinten, dafür müssen die Radhausverkleidungen raus, um dahinter zu schauen. Da würde ich also als erstes nachschauen, denn genau in den Bereichen hinter den Kunststoffverkleidungen verbergen sich oft Rostansätze, die auch der TÜV nicht sieht, weil da die Verkleidungen davor sind.

Ok, da werde ich wohl mal nen TÜV-Check buchen und dann bei der Untersuchung die verdeckten Ecken anschauen. Mal schauen, ob der Verkäufer das mitmacht...

Besten Dank für die vielen Hinweise und die Unterstützung.

Grüße, Edi

Also auf keinen Fall die Aluteile mit einer Drahtbürste reinigen. Oxidation an Aluminium ist teilweise gewollt oder sogar extra durchgeführt( eloxiert)

Ich habe früher bei meinen Fahrzeugen Kettenspray vom Motorrad zur Rostabwehr genommen. Das ist kriechfähig, wenn es warm wird, ganz besonders. Für Falze gut geeignet. Da werden heute richtig teure Sachen verkauft, Mike Sanders, Timemax usw.
Natürlich müssen zu lackierende Teile vorher fertig gemacht werden, Lack hält bekanntlich nicht auf Schmiere.

Bei meinem Mazda hab ich Radläufe und Schwellerenden auch damit behandelt, der hat da nichts an Rost. Aber nur bedingt zu bewerten, da reines Schönwetterfahrzeug

@sq-scotty ich nehme mittlerweile nur noch Seilfett von PETEC. Hat die selben Vorzüge wie Kettenspray, aber ist Preiswerter, verläuft nach dem Aufsprühen sehr schön und klebt wie Sau wenn es abgelüftet ist. Für Unterboden, Radläufe usw. echt super. Für Hohlräume nehme ich Fluidfilm, das kriecht noch besser weil es flüssiger ist. Habe damit meinen Winter 5er vollgesprüht und nach dem zweiten Winter ist alles noch so, wie ich es aufgetragen hab. Nur durch Spritzwasser wäscht sich das Seilfett nicht weg.

Billiger als Kettenspray? Wie sieht es mit der Verarbeitung aus? Für gut zugängliche Stellen sicher prima, am Unterboden wird Kettenspray nicht lange halten, wenn das Fahrzeug bei Wind und Wetter bewegt wird.
Da hatte ich mich möglicherweise nicht ganz richtig ausgedrückt.

Das Fahrwerk sieht auch noch Orginal aus, da kannst du in absehbarer Zeit ( ca. 1200 € Teilekosten ) auch Revedieren. Bei dem Alter und Laufleistung, auch wenn nichts Klappert oder sich gut Fahren läst, ist das Fahrwerk immer durch. Ölverbrauch ist noch anzumerken, die M54 Motoren neigen gern zum Ölkonsum, gerade wenn sie nur die 0W30 Castrolsuppe gesehen haben. Das bekommt man aber auch in den Griff und zu guter Letzt, die Vanos wenn die nicht schon gemacht wurde, kann auch eine Überholung ab. Bitte nicht falsch vertehen, die e39 sind Top Autos und ich gebe meinen nicht mehr her, aber gerade bein denen, die unter der 200 Tkm Marke verkauft werden, ist meist nicht viel gemacht worden und das fällt alles in nächster Zeit an. Fahrwerk, Kühler, Schläuche und Motorsensorik sind nach über 20 Jahren fällig. Das sollte man beim Kauf mit einrechnen, sonst hat men schnell keine Freude am Fahren.

Zitat:

@qwiddi schrieb am 1. März 2023 um 12:35:19 Uhr:


Das Fahrwerk sieht auch noch Orginal ais, da kannst du in absehbarer Zeit ( ca. 1200 € Teilekosten ) auch Revedieren. Bei dem Alter und Laufleistung, auch wenn nichts Klappert oder sich gut Fahren läst, ist das Fahrwerk immer durch. Ölverbrauch ist noch anzumerken, die M54 Motoren neigen gern zum Ölkonsum, gerade wenn sie nur die 0W30 Castrolsuppe gesehen haben. Das bekommt man aber auch in den Griff und zu guter Letzt, die Vanos wenn die nicht schon gemacht wurde, kann auch eine Überholung ab. Bitte nicht falsch vertehen, die e39 sind Top Autos und ich gebe meinen nicht mehr her, aber gerade bein denen, die unter der 200 Tkm Marke verkauft werden, ist meist nicht viel gemacht worden und das fällt alles in nächster Zeit an. Fahrwerk, Kühler, Schläuche und Motorsensorik sind nach über 20 Jahren fällig. Das sollte man beim Kauf mit einrechnen, sonst hat men schnell keine Freude am Fahren.

Genau das habe ich mir auch gerade gedacht, als ich die Bilder gesehen habe.
Rost an der Heckklappe hin oder her, da sollte zuerst die Technik vom Fahrwerk auf einem ordentlichen Stand gebracht werden.

Wie qwiddi schon sagt, fährt zwar gut, aber da wird sehr viel am Ende seiner Haltbarkeit sein. Habe bei mir auch bei 130tkm alle Lenker vorne und hinten erneut inkl Dämpfer Bilstein.
Bei 270tkm habe ich dann ein erneuten Eingriff gemacht. Lenker vorne und hinten, Dämpfer bis auf Federn alle Teile original M Technik BMW, alle Radlager inkl Ankerbleche, Bremssättel überholt inkl Bremsschläuche, Stabbigummis, Achsgummis, usw usw.
Fahrzeug fährt wie gerade ausgeliefert, innen keine störende Geräusche, man hört das knistern vom Leder.
Der Unterschied zwischen vorher und nach dem winzigen Eingriff ist immens zu spüren, man spürt im Laufe der Zeit gar nicht die negative Veränderung durch das schleichend nachlassende Fahrwerk.
Erst recht nicht wenn man keinen Vergleich hat und das Fahrzeug noch nicht kennt.
Preislich eine hohe vierstellige Summe, geht bestimmt auch günstiger, nur darf es nicht zu billig werden, denn das zerstört die ganze Freunde am Fahrzeug und am Fahren.

Deswegen evtl die Heckklappe bei Seite schieben und die Technik aufrecht halten.
Der Rest kommt von alleine wenn man vom Fahren überzeugt wird. 😁

Byebye

Deine Antwort
Ähnliche Themen