Unsteigen von 0W-40 auf 5W-40

BMW 3er E46

Umsteigen von 0W-40 auf 5W-40

Hallo,
fahre eine 320d ( 150 Ps ). Es wurde immer das BMW-Longlife Öl 0W-40 benutzt ( 110000 KM ).
Würde gerne Castrol TXT Softtec 5W-40 benutzen ( freigegeben als BMW Longlife-98 ), weil ich noch einige Flaschen zuhause hab.
Kann ich das einfach zu dem 0W-40 dazumischen ( im Motor auffühlen ) oder darf ich überhaupt nur 0W-40 fahren.
Wo kauft ihr euer Öl? Gibt es günstigen Online-Shop?

Was hält ihr davon:

http://www.sicherbestellen.de/reifendirekt/Motoroel.html

Da kommt ein Liter 0W-40 auf 4,56 €. Das ist unschlagbar, oder?

Gruß Andi

125 Antworten

Moin,

Leute ... WIE wäre es ... wenn Ihr mal SINNVOLL Posten würdet ... einzeilige Nullinhaltspostings ... sind nicht hilfreich. Weder in Bezug aufs Thema, noch in Bezug auf eine beliebige Diskussion. Wenn Ihr euch allgemein beteiligen möchtet ... dann gibt ein Statement in Form einer Argumentation ab, und haut nicht einzelne Sätze hier rein ... und am besten 3 Minuten später den nächsten. Das spamt nur den Beitrag voll und nützt niemandem was, störrt aber den Lesefluss UNGEMEIN.

@Pfauli ... ich nehme an, das waren entsprechend auch nach heutigem Stand ältere Fahrzeuge mit deutlich kürzerem Ölwechselintervall, oder ?! Logischerweise können die Hersteller 1990 oder 1994 kein Öl verlangen, das es gar nicht gibt. Hier kommt der Faktor rein, den ich weiter zurück mal erwähnte ... man kürzt in solchen Fällen die Wechselintervalle, um die Ölqualität zu gewährleisten, wenn das Öl nicht mehr hergibt. Und logisch ist auch ... in einen solchen alten Motor kannst du heutzutage beinahe die billigste Suppe überhaupt reinkippen, da in der Regel sogar Billigöl aus dem Baumarkt die Spezifikation des geforderten Öles meist sogar übererfüllt (also besser ist).

Das Problem ist, wir reden hier von "Hightec" Motoren mit hohen Einspritzdrücken, hohen Verbrennungsdrücken und damit auch hohen Lagerbelastungen etc.pp. Hinzu kommt eine hohe thermische Belastung des Motorenöles durch die Schmierung des Turboladers (der wird man richtig heiß und dreht auch sehr schnell). Das ist für ein Motorenöl mit niedriger thermischer Stabilität ein Problem. Das Öl neigt dazu zu cracken, zu verkoken und watt es sonst noch da machen kann. Dann isses kaputt und kommt seiner Aufgabe logischerweise nicht mehr in der Form nach, die notwendig ist. Von daher benötigen solche Motoren schon gewisse Fähigkeiten im Motorenöl. Als da wären ... hohe thermische Belastbarkeit, hohe Stabilität gegen entsprechende Scherrkräfte und was ebenfalls sehr wichtig ist, einen möglichst niedrigen Aschrest, denn nichts wäre tragischer, als wenn in deinem Turboladerlager auf einmal diverse Aschepartikel rumwuseln täten.

Da Du, und vermutlich die meisten Fahrer der Autos da kaum Lust und Laune haben, sich mit zu beschäftigen gibt BMW ja die Freigabelisten und die Ölspezifikationsangaben raus. An die MUSS man sich halt halten. Dann geht es dem Motor gut, packst du da ein anderes Öl rein ... das diese Qualitäten NICHT erreicht, dann wird dir der Motor zwar nicht direkt hops gehen (Weil schmieren wird es auch) ... aber seine Lebensdauer und die Lebensdauer einiger Anbauteile wird massiv leiden. Würde dein Motor unter optimalen Bedingungen z.B. 400.000 km halten ... schießt du auf diese Weise die Lebensdauer vielleicht auf 150.000 km runter. Wenn es dich nicht kratzt ok 😉 Aber spätestens wenn du einen Gebrauchtwagen mit 100.000 km kaufen willst, wird es dich sicher kratzen wie mit dem Motor vorher umgegangen worden ist.

Ob man nun ein Öl verwendet, welches am unteren Level der Freigabe sitzt, oder das Topöl aus der Freigabeliste ... ok ... das ist Philosophie, der eine will nur das beste ... der andere iss mit dem Normalen zufrieden. Hängt auch etwas mit der eigenen Fahrweise zusammen. Also die Freigabe und Mindestforderungen sollte man auf jeden Fall einhalten. Also Pflicht machen ... ob man die KÜR braucht ... das muss dann jeder selbst entscheiden. Sicherlich muss man nicht das beste vom besten reinschütten, was gutes reicht schon vollkommen aus. Aber SCHLECHT ist es sicherlich nicht.

Im übrigen ... man sollte nicht sagen, das ein 10W40 Öl zwingender Müll ist. Auch ein 10W40 oder sogar ein 20W50 Öl kann ein Hightec Produkt sein, sogar synthetisch sein ... und je nach ANWENDUNG und MOTOR durchaus seine Daseinsberechtigung und die beste Lösung sein. Das hängt nämlich durchaus davon ab, wie der Motor gebaut wurde.

MFG Kester

@ Rotherbach

Vielen Dank für die sehr gute Stellungnahme.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Der Thread könnte an dieser Stelle denn auch
geschlossen werden.

Besten Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Absolut empfehlenswert wäre das z.Z. wohl beste Öl, das Mobil 1 0W-40 ( z.b. von oil-center.de ) ~ 7 Euro pro Ltr.

Gruss Mad

Ganz Deiner Meinung😁

Hab meins im Netz für um ca. 60€ bekommen.

gru

ETWAS OT

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Darum verstehe ich Deinen Beitrag nicht, denn ich habe doch expliziert die Motoren aufgeführt und für diese empfieht der Kollege eben "so" ein Öl.

Vielleicht liest Du Dich grad mal ein 😉.

Gruss Mad

Okay, nun ist es wieder einmal passiert ... *streusel* ich lese einen Thread bis hin zu einem Post, auf den ich antworten mag, was ich auch mache, ohne alles bis zum Ende zu lesen, weil ich es sonst wieder vergesse, was ich schreiben wollte...

...ich werd alt...

Ähnliche Themen

Moin Kester

Das Wichtigste, was das Öl in jedem Motor können muss ist, ohne nennenswerte Abrisse im filigranen Leitungs-, Kanal- und Bohrungslabyrinth des Motors seinen Weg zu den einzelnen Bauteilen zu finden. Sollten die gewünschten Adressen im Motor nicht erreicht werden, ist vorab schon einmal Ende.

Die Frage hier im Thread war, ob ein Wechsel von 0W-40 auf 5W-40 okay wäre. Die Zahl vor dem W gibt die Viskositätsklasse des Öles im Kältebereich an 0W= bis -30°C / 5W= -25°C. Wenn man einmal aus dem Fenster auf das Thermometer schaut, so dürfte diesen Winter jeder sogar mit 25W-40 herum cruisen (Anmerkung, bis heute, denn es kann ja noch kälter werden 😉 ) Da ich ein Stadtmensch mit Garage bin, habe ich noch nie 0W-40 gebraucht. Habe auch noch nie eine Temperatur von niedriger als -22°C im Leben erlebt. Das mag auf dem Land auf einem Bauernhof anders sein.
Anmerkung: Für die Ottomotoren empfiehlt (!!!) BMW sogar nur ein 10W-40 Öl.

Für den E46, sowohl den 318d, den 320d, aber auch komischer Weise den 330d ist nur eine Freigabe erfolgt:

ACEA: A3-96/B3-96 entspricht
(A3-96= PKW-Benzin/B3-96=Öl für PKW-Diesel, egal ob Saug-; oder Turbolader betrieben)
Die 96 definiert hierbei nur, dass es um die Mindestanforderungen aus dem Jahre 96 gilt. Es gibt für A3 inzwischen sogar eine neuere von 1998, und mich soll der Blitz beim Pupen treffen, wenn es nicht schon viel, viel neuere gibt.

mit der Zulassung
CCMC-G5/PD2 entspricht
(CCMC-G5 =Leichtlaufmotorenöl; PD2= PKW Dieselmotoröl)

Was haben wir hier: Eigentlich ein furznormales „Longlife“ Mehrbereichsöl. Sobald das Öl den obigen Anforderungen entspricht, kann man die Öle aus dem Baumarkt, aus Polen oder Russland….wo auch immer die verschiedensten Hersteller her hat, mischen wie eine Silvester-Bowle. (prinzipiell)
Einzige etwaige Besonderheiten des ein oder anderen Öles werden somit natürlich herab sinken, was aber im Grunde völlig egal ist, wenn es nicht ein als wichtig angesehenes Kriterium ist, weswegen man gerade dieses Öl verwandt hatte. (Beispiel: Additive – jedes Öl hat andere, jeder Hersteller andere Ziele, andere Eigenschaften und somit andere Additive). Was natürlich absolut keinen Sinn macht, ist eine Kombination aus einem Mineralöl und einem Synthetiköl, oder reine Dieselöle mit Ottomotoren-Öle, dadurch wir schlimmsten Falles ein Motorschaden provoziert.

So Kester, nun haben wir den E46, welcher Öle verwendet, welche die Mindestanforderungen von 1996 erfüllen müssen. Die Turbolader betriebene Fahrzeuge, die ich fuhr waren teils älter als 1996, aber auch neuer, sprich 1998/1999. Ich glaube kaum, dass der E46 320d ein so genannter „Hightec“-Motor ist, wenn er nicht einmal die neuesten Ölspezifikationen der ACEA (Association des Constructeurs Européens de l’Automobile) erfüllen muss!!! Was mich etwas wundert ist, dass der hoch gezüchtete 330d ebenfalls mit in die Klasse fällt, denn die Otto-Motoren des E46 haben sage und schreibe 6 verschiedene Motoröl-Freigaben – also fast für jedes Fahrzeug ein Öl!! 😁

Zitat:

Da Du, und vermutlich die meisten Fahrer der Autos da kaum Lust und Laune haben, sich mit zu beschäftigen gibt BMW ja die Freigabelisten und die Ölspezifikationsangaben raus.

Im Gegenteil, ich kenne alle in und auswendig. Nicht zuletzt, weil ich mit MadMaxV8 diverse Diskussionen und Anregungen bekam, da er wirklich viel davon versteht und ich seine Antworten immer spannend fand.

Zum Schluss eine kleine Anekdote.
Und zwar habe ich nach meiner Lehre bei Porsche, wo ich unter Anderem Deinen 924 Turbo-Motor in alle Einzelteile nicht nur einmal zerpflückte, später im Studium den Projektleiter Deines Motors, Herrn Prof. Dr. Hage, kennen gelernt. Dein Fahrzeug ist mir unglaublich bekannt, obgleich ich nie ein Fan des LT-Rumpfmotorflitzers war. 😉
Ich finds immer lustig, wenn ich Deine Signatur lese, denn sie lässt mich immer an die schöne Lehr- und Studienzeit erinnern. 🙂

Meine Antwort ist:

5W-40, so lange es der Freigabe ACEA: A3-96/B3-96 entspricht, ist vollkommen ausreichend

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Meine Antwort ist:

5W-40, so lange es der Freigabe ACEA: A3-96/B3-96 entspricht, ist vollkommen ausreichend

Hey, wir leben im Zeitalter der globalen Erwärmung, wozu noch alte Kamellen fahren, die bis -30°C halten, das sind Temperaturen von Gestern!!

Außerdem muss BMW ein Öl vorschreiben, was auch für Eskimos gilt oder Scheichs im Morgenland) - wir leben in Deutschland, sprich in einer gemäßigten Zone 😉

Eine Sache möchte ich aber trotz aller Theorie anmerken!!!

DAS ÖL IST DIE FALSCHE STELLE ZUM SPAREN!!

Wer sich pervers teuere tuning-Artikel an die Karre bastelt und um 1-2 € am Öl spart und failscht, dem ist nicht zu helfen!!

So,
habe gerade Motoröl bestellt:

15W50 Motul Technosynthese 4100.

Warum?

ist gar nicht für meinen 320d, sondern
für 89er T3 Wasserboxer.
...ein ganz anderes Motorenkapitel...

Was haltet Ihr eigentlich von Motul Ölen?

Viele schwören auf Motul und bieten
ganz andere Temperaturbereiche im
Vollsynthetik Segment:

0W20 und 5 W 30 für Japaner
0W30 (LL98)
5w30 8100 (LL01)
5W40 (LL98) und Porsche Cayenne, 2 verschiedene Ausführungen 5 W 40 8100 x-cess und 8100 e-tech
Alles auf Ester Basis.

Dann Race Öle für Dragster,Bergrennen, Rally,Rundstrecke,Langstrecke... auf Doppelesterbasis
von
0W20 bis 20W60.

Benutzt jemand von Euch Motul und wenn ja was ist an Motul anders?

Besten Dank im voraus!

bis jetzt abe ich nirgends motul öl bei mir gesehen.und bei ebay ist es mir zu teuer.der trabbischlosser köth schwört ja drauf😁.

ich hab das Castrol Formula RS 0w40 drin

das is empfohlen, kostet zwar auch gute 7 takkn aufn liter aber nachm wechsel hab ich echt gemerkt das es mir der wagen im abzug dankt

die 10 euro mehr lohnen sich!

Wer bmw fahren will, muss zahlen!

is so!

Zitat:

Original geschrieben von riotmaster


ich hab das Castrol Formula RS 0w40 drin

das is empfohlen, kostet zwar auch gute 7 takkn aufn liter aber nachm wechsel hab ich echt gemerkt das es mir der wagen im abzug dankt

die 10 euro mehr lohnen sich!

Wer bmw fahren will, muss zahlen!

is so!

naja das rs ist nicht so der bringer.bei mir hat er öl gefressen als ich es 15000km drin hatte.vorher mit dem mobil1 nicht.und jetzt mit 5w50 auchnicht.denke es ist nicht so temperaturstabil.

Moin Pfauli,

Im Vergleich z.B. zu einem normalen TD ist der 2.0D als 150 PS Common Rail Motor schon ne Hausnummer technologisch weiter, oder ?! *Fg*

Meine Aussagen sind ABSICHTLICH weitläufig gehalten, da Ich gar kein spezielles Öl empfehlen will, sondern die ganze Zeit sage : Guckt euch an, was BMW MINDESTENS fordert. Das oder besser, und eurem Motor geht es gut. Nicht umsonst gibt BMW ja an ... MINDESTENS ABC, XYZ etc.pp. (Die SAE Klassen sind ja nicht viel mehr als ein GROBER Hinweis). Deshalb habe Ich auch nichts dazu gesagt, ist schlecht oder iss gut etc.pp., weil datt 5W40 ja scheinbar dem geforderten Mindestanforderungen genügt. Was besseres zu verwenden lief bei mir unter "Kür" ... deshalb auch z.B. mein Hinweis auf die Fahreigenschaften eines jeden. So denke Ich das der ruhige Fahrer der sein Auto bei -10°C anwirft und gemütlich 50 km mit 2200/min. über die Landstrasse zur Arbeit gondelt ... ein anderes Öl verwenden sollte, als derjenige der direkt nach dem Motorstart nen Berg hoch muss, bzw. direkt auf die Autobahn auffahren muss.

Im Vergleich z.B. zu einem "Top Öl" aus dem Jahr 1994 oder so, ist die von BMW geforderte Kategorie Öl ... schon "High Tec" ... du musst es ja mit dem jeweils "Marktüblichen Durchschnitt" vergleichen, gelle ? Ich denke ... wenn Ich sage ... Öl XYZ ist das derzeit beste auf dem Markt ... dann wäre diese Aussage insofern gefährlich, da Ich gar nicht alle Öle kenne und vielleicht der Spezialhersteller noch was besseres im Regal hat.

Ansonsten ... so als Hinweis ... Mein Porsche hat weder einen Turbo, noch handelt es sich um den LT/Audi 100 Rumpfmotor 😉 Ich habe den S, das heißt den hochverdichteten 2.5 Liter Motor, also den M44/3 ... quasi den "halben" 928er V8 Motor ... komplett aus Allu (Block, Kopf) mit direkt im Block laufenden Kolben 😉 (Iss selbst heute noch nicht vollkommen veraltet *Fg*). Der 924 Turbo hat nämlich 125 und 130 kW 😉

Gruß Kester

rotht bist schon aber nen quatsch scrheibst auch

-w40 find ich auch ok waru suchst du was anderes

Deine Antwort
Ähnliche Themen