Unsicher bzgl. des Fahrwerks bei xDrive

BMW 5er G30

Ich bin gerade dabei einen 530dx mit M-Paket (Limo) zu bestellen. Extrem unsicher bin ich mir bzgl. des Fahrwerks. Im Prinzip hätte ich gerne das adaptive Fahrwerk um die Härte des Fahrwerks wählen zu können, allerdings fällt da die Tieferlegung weg. Wenn sich das im Rahmen hält, habe ich auch kein Problem damit, aber ich habe jetzt bereits einige 5er gesehen, wo die Fahrwerkshöhe übertrieben hoch war (siehe Anhang).

Gehe ich recht in der Annahme, dass dies der Luftfederung beim Touring geschuldet ist und bei der Limusine hinten so nicht aussieht?

Falls jemand Bilder vom 5er LCI mit xDrive und adaptivem Fahrwerk hätte, wäre das super!

Fahrwerkshöhe
101 Antworten

Ich muss leider auch noch mal auf mein persönliches Problem mit den adaptiven Fahrwerk zurück kommen.

Hatte mir jetzt nochmal Zeit gegeben und mich an das neue Verhalten zu gewöhnen, aber das wird irgendwie nichts. Gestern war es ziemlich windig und da werden die Unterschiede zu meinem Vorgänger nochmal deutlicher aufgezeigt.

Ich hätte mal eine rein theoretische Frage bevor ich mich im Autohaus total blamiere. Könnte man das adaptive Fahrwerk gegen das "standard" M-Fahrwerk tauschen oder ist so etwas überhaupt nicht möglich. Ich bin langsam an dem Punkt, wo mir das eher harte Fahrwerk lieber wäre als die jetzige Schaukel.

Das wäre technisch sowohl nach Hardware wie Steuerung extrem aufwändig.
Alle Federn, Dämpfer, Dämpfersatelliten, im Zweifel Stabilisatoren und ggf. weitere Fahrwerksteile. Dann Steuergeräte, neuer Fahrzeugauftrag etc.pp.
Ich halte das an der Grenze zum nicht Machbaren.
In keinem Fall auch nur annähernd finanziell sinnvoll.
Ich meine, man kann auch eine Limo in einen touring umbauen, mit entsprechendem Aufwand. Nur ist das halt ähnlich wenig sinnvoll.
Klassischer Fall für einen Fahrzeugtausch.
Auch wenn das momentan ebenfalls ungünstig ist.

Ich bin jedenfalls überrascht bis bestürzt, dass die Diskrepanz zwischen den Fahrwerken doch so groß berichtet wird.
Klar, das prof-Fahrwerk ist die Goldrandlösung, aber dass die nächstkleinere Variante gleich so ein Absturz ist... uff.

Ähnlich ergeht es mir mit der Beurteilung des M-Fahrwerks. Ich empfand das M-Fahrwerk in Verbindung mit der IAL bei einer kurzen Probefahrt als straff, aber keineswegs hart und absolut BMW typisch alltagstauglich. Das Serienfahrwerk war für mich nicht komfortabler, dafür aber deutlich schaukeliger und ohne IAL eben nicht typisch BMW. Die vielen Kommentare zum M-Fahrwerk in Richtung hart, hoppelig und nicht langstreckentauglich machen mich sprachlos.

Soweit ich das hier in diesem bzw auch anderen Threads verstanden habe, kann man aber das FW mit Dämpferregelung mit Eibach Federn ausstatten oder?

Ähnliche Themen

Jo, aftermarket-Angebote für Federn gibts. Beim touring halt nur vorne.

Wäre auch meine Empfehlung, Eibach Pro Kit und hinten ein wenig runterlassen, sollte helfen und verbessert die Optik allemal.

Zitat:

@toelke schrieb am 21. Januar 2022 um 13:27:00 Uhr:


Wäre auch meine Empfehlung, Eibach Pro Kit und hinten ein wenig runterlassen, sollte helfen und verbessert die Optik allemal.

Hast du einen Erfahrungswert was das kostet und wie das mit dem Leasing passt.

Irgendwo zwischen 500 und 1000 Euro, je nach Werkstatt (die Federn, der Einbau, Programmieren Heck, achsvermessung, TÜV Abnahme). Beim Leasing musst du das ganze dann halt wieder zurückbauen, falls der Leasinggeber nicht zustimmt, den Wagen so zu belassen. Von daher ist es bei Leasing immer schwierig, am Auto was zu verändern.

Zitat:

@LHflyer schrieb am 21. Januar 2022 um 10:08:32 Uhr:


Ich muss leider auch noch mal auf mein persönliches Problem mit den adaptiven Fahrwerk zurück kommen.

Hatte mir jetzt nochmal Zeit gegeben und mich an das neue Verhalten zu gewöhnen, aber das wird irgendwie nichts. Gestern war es ziemlich windig und da werden die Unterschiede zu meinem Vorgänger nochmal deutlicher aufgezeigt.

Ich hätte mal eine rein theoretische Frage bevor ich mich im Autohaus total blamiere. Könnte man das adaptive Fahrwerk gegen das "standard" M-Fahrwerk tauschen oder ist so etwas überhaupt nicht möglich. Ich bin langsam an dem Punkt, wo mir das eher harte Fahrwerk lieber wäre als die jetzige Schaukel.

Erklär mir das mal bitte genauer ..... es kann doch nicht sein, dass der sich "aufschaukelt" ..??

Zitat:

@Rensi schrieb am 21. Januar 2022 um 14:07:31 Uhr:



Zitat:

@LHflyer schrieb am 21. Januar 2022 um 10:08:32 Uhr:


Ich muss leider auch noch mal auf mein persönliches Problem mit den adaptiven Fahrwerk zurück kommen.

Hatte mir jetzt nochmal Zeit gegeben und mich an das neue Verhalten zu gewöhnen, aber das wird irgendwie nichts. Gestern war es ziemlich windig und da werden die Unterschiede zu meinem Vorgänger nochmal deutlicher aufgezeigt.

Ich hätte mal eine rein theoretische Frage bevor ich mich im Autohaus total blamiere. Könnte man das adaptive Fahrwerk gegen das "standard" M-Fahrwerk tauschen oder ist so etwas überhaupt nicht möglich. Ich bin langsam an dem Punkt, wo mir das eher harte Fahrwerk lieber wäre als die jetzige Schaukel.

Erklär mir das mal bitte genauer ..... es kann doch nicht sein, dass der sich "aufschaukelt" ..??

Doch, leider! Ich hätte nie gedacht, dass es einen so großen Unterschied zum M550d mit M-Professional-Fahrwerk gibt. Wenn jemand die beiden Fahrzeuge nicht nacheinander gefahren ist, kann man dies vielleicht nicht nachvollziehen.

Ich hatte während der Zeit auch immer mal Leih- und Werkstattfahrzeuge mit dem "normalen" M-Sportfahrwerk (520d und 530d) und kam damit immer super zurecht. Ich weiße garnicht was mich bei der Bestellung geritten hat! :-(

Warum sehen die 530d xdrive so hoch aus?hab auch den xdrive und der ist viel tiefer.habe kein adaptives fw-wo steht wenn man dieses hat?neben den Sport,eco pro etc Knöpfe oder?

Sind 17zoller Winterreifen und run flat

.jpg

Die x-Drive sind gleich hoch wie die s-Drives. Standard- und adaptives Fahrwerk sind nicht tiefergelegt, das M-Fahrwerk ist 1 cm tiefer.
Der Kombi steht manchmal hochbeinig da, weil er hinten ein Luftfahrwerk hat, das die Höhe selbst regelt. Manchmal macht er das nicht gleich nach dem entladen, sondern erst, wenn man den Motor wieder startet.

Der G31 auf dem Foto steht aber nicht extra hochbeinig da. So sieht ein nicht tiefergelegter 5er eben aus.

Die optisch und auch faktisch unterschiedlichen Höhen bei den diversen G30/31-Bildern hier im Forum und auf der Straße lassen sich nicht allein mit den unterschiedlichen Fahrwerken ab Werk erklären. Ich habe auch schon 5er mit adaptivem Fahrwerk gesehen, die genauso tief aussahen wie ein M-Fahrwerk, aber keine Tieferlegung hatten. Erklären kann ich die stark unterschiedliche Optik aber auch nicht.

Zitat:

@mSE23 schrieb am 6. Januar 2022 um 16:59:49 Uhr:


Ich bin sowohl IAL als auch Adaptive Drive vorher Probe gefahren und mich danach sofort für Adaptive Drive entschieden 540i xDrive G31.

IAL ist praktisch keine Frage, aber kein Vergleich zur Straßenlage.

Zumindest stimmt hier der höhere Aufpreis zur Funktionalität.

Warum das IAL so gehyped wird ist mir unverständlich. Mehr als Rangierkomfort und ein in der Art Mini-Gefühl kam nicht auf, dafür nervöse Straßenlage bei höheren Tempi.

Kann ich absolut nicht bestätigen. Jenseits der 200 mit IAL liegt das Auto satt auf dem Asphalt und alles andere als nervös. Ihr müsst aufhören am Lenkrad zu zittern, dann sieht die Sache schon ganz anders aus.

Zitat:

@reijada1 schrieb am 6. Januar 2022 um 18:07:20 Uhr:


Bei mir arbeitet die IAL so unauffällig, dass ich sie überhaupt nicht bemerke, weder positiv noch negativ.
Hätte ich nicht bestellt, wenn’s nicht Serie wär.
Geradeauslauf ist mit Mischbereifung 20/19“ Sommer wie Winter einwandfrei.

Ich bin noch immer auf der perfekten Suche nach den must haves für meinen zukünftigen Gebrauchten G31.
Da ich von Audi komme - sorry für die vielleicht dumme Frage:
Bei welchen Motorisierungen ist das IAL Serie?
Ich hatte bisher herausgelesen, dass es lediglich beim Alpina B5 der Fall ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen