Unsicher bzgl. des Fahrwerks bei xDrive

BMW 5er G30

Ich bin gerade dabei einen 530dx mit M-Paket (Limo) zu bestellen. Extrem unsicher bin ich mir bzgl. des Fahrwerks. Im Prinzip hätte ich gerne das adaptive Fahrwerk um die Härte des Fahrwerks wählen zu können, allerdings fällt da die Tieferlegung weg. Wenn sich das im Rahmen hält, habe ich auch kein Problem damit, aber ich habe jetzt bereits einige 5er gesehen, wo die Fahrwerkshöhe übertrieben hoch war (siehe Anhang).

Gehe ich recht in der Annahme, dass dies der Luftfederung beim Touring geschuldet ist und bei der Limusine hinten so nicht aussieht?

Falls jemand Bilder vom 5er LCI mit xDrive und adaptivem Fahrwerk hätte, wäre das super!

Fahrwerkshöhe
101 Antworten

Zitat:

@LHflyer schrieb am 4. Januar 2022 um 16:48:43 Uhr:


Die ersten Kilometer mit dem neuen Fahrzeug sind nun erstmal ziemlich ernüchternd :-( .

Ernüchternd in Bezug auf was?

Die Unterschiede sind vielfältig. Insgesamt lässt sich das Fahrzeug bei zügiger Gangart mit einem deutlich höheren Aufwand auf Kurs halten. Da lag der Vorgänger viel satter und war weniger nervös.

Punkte die mir direkt aufgefallen sind:
- Lenkung um die Mittellage „schwammiger“
- Karosserie taucht in schnellen Kurven vorne links und rechts ein
- allgemein schwingt das gesamte Fahrzeug bei Bodenwellen viel länger nach
- deutlich mehr Lenkkorrekturen erforderlich um die Linie zu halten

Auf Sport wird das alles etwas besser, kommt aber an das M Professional bei weitem nicht ran.

Vielleicht hat hier ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Alternativen gefunden.

Das sind durchaus alles Effekte des fehlenden dynamic drive, also der nicht vorhandenen aktiven Stabilisatoren samt Wankausgleich. Vor allem an der Vorderachse.
Deswegen ist das so bescheuert, unterhalb der 550 zwischen IAL und AD wählen zu müssen.
Auch gibts da m.W. keine richtige Möglichkeit nachzurüsten und die gleichen Eigenschaften zu erzielen.

Zitat:

@LHflyer schrieb am 4. Januar 2022 um 23:51:36 Uhr:


Die Unterschiede sind vielfältig. Insgesamt lässt sich das Fahrzeug bei zügiger Gangart mit einem deutlich höheren Aufwand auf Kurs halten. Da lag der Vorgänger viel satter und war weniger nervös.

Punkte die mir direkt aufgefallen sind:
- Lenkung um die Mittellage „schwammiger“
- Karosserie taucht in schnellen Kurven vorne links und rechts ein
- allgemein schwingt das gesamte Fahrzeug bei Bodenwellen viel länger nach
- deutlich mehr Lenkkorrekturen erforderlich um die Linie zu halten

Auf Sport wird das alles etwas besser, kommt aber an das M Professional bei weitem nicht ran.

Vielleicht hat hier ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Alternativen gefunden.

Jap, kann ich nur so bestätigen. Ich hatte letztes Jahr einige Probefahrten, habe ich hier irgendwo auch geschrieben, darunter waren der 540d als G31 und G30, M550i und M5.
Da ich vom 50d mit M Prof Fahrwerk komme, habe ich mich bei den Probefahrten etwas seltsam gefühlt 🙂 und das meine ich gar nicht auf die Leistung bezogen, darüber brauchen wir uns gar nicht unterhalten, das war mir vorher klar. Mir ging es auch um das Fahrwerk. Und da wurde ich total enttäuscht. Deine genannten Punkte kann ich genau so bestätigen. Fand ich sehr schade, weil ich eigentlich wieder mit dem Gedanken gespielt habe beim Diesel zu bleiben, einfach wegen der Reichweite. Aber ich hätte mich über 3 Jahre nur geärgert und das Risiko wollte ich nicht eingehen. Am Schluss ist es der 50i mit m prof fahrwerk geworden.
Und Kai gebe ich völlig recht, ich verstehe das auch nicht, wieso in gottes namen dieses fahrwerk nicht auch unterhalb der m performance modelle zu haben ist. völlig bescheuert.

Ähnliche Themen

Nun, das Fahrwerk an sich gibt es grundsätzlich schon, leicht anders abgestimmt, als adaptive drive.
Nur geht halt dann keine IAL und die ist mindestens genauso unverzichtbar (und hat natürlich ebenfalls große Auswirkungen aufs Fahrgefühl).

Und da es seit dem LCI im touring gar keine M oder M-performance-Modelle mehr gibt, findet diese Kombination im G31 gar nicht mehr statt. Auch nicht bei Alpina, z.B.
Das ist für mich ein weiterer, kleiner Rückschritt im Facelift.

Hilft Kaufinteressenten ja nur leider nicht weiter.
Daher empfehle ich dringend, alle Optionen (IAL, adaptives Fahrwerl, Adaptive drive, ggf. Sportfahrwerk) ausgiebig Probe zu fahren.

Jaja das meinte ich, die kombination mit IAL, ein schönes gesamtpaket.

Wird es durch IAL auf der AB noch schwammiger?

darum ist meine derzeitige Favoritenkombi die IAL mit M-Fahrwerk und max. 19" ohne RFT

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 5. Januar 2022 um 10:44:34 Uhr:


darum ist meine derzeitige Favoritenkombi die IAL mit M-Fahrwerk und max. 19" ohne RFT

Sei Dir einfach bewusst, dass schon einige Nutzer hier im Forum die Bestellung des M-Fahrwerks bereut haben, da zu hart. Natürlich gibt es auch zufriedene Nutzer, aber diese SA ist nicht jedermanns Sache. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte lieber das Adaptive Fahrwerk ordern. Die Federhärte im "Sportmodus" reicht i.d.R. um sich im Rahmen der Strassenverkehrsordnung zu bewegen und gleichzeitig nicht als Verkehrshindernis wahrgenommen zu werden. Und falls Dir die Kiste ohne M-Fahrwerk zu hoch stehen sollte, dann bau lieber ein paar Eibach-Pro-Federn ein. Diese erfahren wesentlich öfters positive Reaktionen hier im Forum.

Eine „laienhafte“ Frage zu diesen Eibach-Pro-Federn. Sehen diese einfach nur gut aus oder verändern diese auch die Fahreigenschaften positiv ohne bei jeder Fahrbahnunebenheit gleich durchgeschüttelt zu werden?

Zitat:

@LHflyer schrieb am 5. Januar 2022 um 13:13:54 Uhr:


Eine „laienhafte“ Frage zu diesen Eibach-Pro-Federn. Sehen diese einfach nur gut aus oder verändern diese auch die Fahreigenschaften positiv ohne bei jeder Fahrbahnunebenheit gleich durchgeschüttelt zu werden?

Kann ich Dir nur vom hörensagen (bzw. lesen) beantworten. Die meisten Nutzer gaben an, dass die Eibach-Federn im Vergleich zu den M-Federn harmonischer und "besser" arbeiten. Macht wahrscheinlich auch Sinn, wenn man die Preise und Expertise vergleicht. Die Eibach-Lösung ist sicher was vom Besten, was Du Deinem Fahrwerk antun kannst, solange Du es etwas sportlicher und härter magst. Mir persönlich wäre das zu unkomfortabel. Und dies nicht wegen den Federn selbst, sondern wegen dem relativ schlechten Zustand des heutigen Strassennetzes. Da werde selbst ich manchmal schwach, über ein sänftenartiges SUV nachzudenken.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 5. Januar 2022 um 09:55:43 Uhr:


Nun, das Fahrwerk an sich gibt es grundsätzlich schon, leicht anders abgestimmt, als adaptive drive.
Nur geht halt dann keine IAL und die ist mindestens genauso unverzichtbar (und hat natürlich ebenfalls große Auswirkungen aufs Fahrgefühl).

Und da es seit dem LCI im touring gar keine M oder M-performance-Modelle mehr gibt, findet diese Kombination im G31 gar nicht mehr statt. Auch nicht bei Alpina, z.B.
Das ist für mich ein weiterer, kleiner Rückschritt im Facelift.

Hilft Kaufinteressenten ja nur leider nicht weiter.
Daher empfehle ich dringend, alle Optionen (IAL, adaptives Fahrwerl, Adaptive drive, ggf. Sportfahrwerk) ausgiebig Probe zu fahren.

Im B5 sind Adaptive Drive und IAL Serie. Beim D5 aber leider beides nicht mal gegen Aufpreis zu bekommen.

Ja, sorry, hatte nur den Diesel im Kopf.
Das ist eine meiner Eigenarten 😁
Danke für die Korrektur.

Dann lieber auf ial verzichten und 2 mal vor und zurück beim ausparken.
Meines Erachtens ist der 5er, vor allem bei höheren Motorisierungen, für die Strecke gemacht.
also adaptive drive nehmen

Wer verbringt die Zeit mit dem 5er bitteschön mehr im Parkhaus / engen Parkplätzen als auf der Straße, wo die ial seine Vorteile bei der Fahrzeug Größe ausspielt?

Zitat:

Dann lieber auf ial verzichten und 2 mal vor und zurück beim ausparken.
Meines Erachtens ist der 5er, vor allem bei höheren Motorisierungen, für die Strecke gemacht.
also adaptive drive nehmen

Wer verbringt die Zeit mit dem 5er bitteschön mehr im Parkhaus / engen Parkplätzen als auf der Straße, wo die ial seine Vorteile bei der Fahrzeug Größe ausspielt?

IAL nur aufs Parkmanöver zu beschränken zeugt von mangelnder Erfahrung mit dem System.

Insgesammt ist die Lenkung wesentlich agiler. in jeder Situation.
Das Verhalten in Kurvendurchfahrten werden "quirliger",direkter als wäre der Wagen kleiner.
Spurwechsel laufen auch irgendwie schneller. Man hat dabei das Gefühl von einer fast parellelen Bewegung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen