Unser A4 Avant Sport 3.0 TDI quattro

Audi A4 B9/8W

Liebe B9-Fangemeinde,

am 26.11. war es soweit: wir haben unseren ersten Audi übernommen! Er ersetzt einen BMW X1 xDrive 25i (R6). Der Wagen wurde Mitte September bestellt. Lieferzeit also etwas über 2 Monate. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Merkmalen nach gut 500 km:

Motor:
Wir haben uns für den großen V6 TDI Quattro entschieden. Zusammen mit der ZF 8-Gang Tiptronic liefert er die erwartet souveränen Fahrleistungen. Leistung im Überfluss bei Bedarf. Spielerische Beschleunigung ohne jede Anstrengung, immer noch Reserven da. Gleichzeitig total unaufgeregt im normalen Alltagsbetrieb. Motorgeräusch sehr angenehm, sonorer V6-Sound, absolut ruhig, vibrationsfrei auch direkt nach einem Kaltstart. Alles ohne Fehl und Tadel.

Getriebe:
Die ZF-8-Gang-Box schaltet schnell, sanft und macht das, was man erwartet. Nahezu unmerklich. Beim Anfahren eine leicht spürbare Verzögerung. Insgesamt auf höchstem Niveau.

Lenkung:
Wir haben die Standard-Lenkung der Sport-Ausführung. Einfach nur perfekt. Absolut sensibel und leichtgängig. Dazu das unten abgeflachte Lenkrad, das haptisch genial ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das besser geht.

Fahrwerk:
Auch hier Standard-Sport-Ausstattungskonfiguration. Der B9 ist keine Sänfte, gibt durchaus Rückmeldung, auch in Drive Select Comfort. Ist insgesamt eher als sportlich zu bezeichnen. M. E. passt es perfekt zu diesem Fahrzeug. Genau der richtige Kompromiss, nicht so knochig wie BMW.

Karosserie:
Das erwartet schöne Auto, bei uns mit S-Line. Perfektes Understatement. Absolut zeitlos, sportlich, elegant. Top-Verarbeitung. Spaltenmaße etc. alles auf höchstem Niveau. Die Farbe Manhattan ist der Kracher! Bei bedecktem Himmel geht es scheinbar leicht ins Dunkelblau, bei Sonnenschein wunderbar. Aber definitiv pflegeintensiv, v. a. die vielen kleinen Ecken und Kanten am Single Frame und an den Diffusoren und Wabenapplikationen. Wir haben auch das Panoramadach gewählt. Hervorragend ausgeführt, super nutzbar. Schaut klasse aus. Innen wertet es den Raum und das Fahrgefühl spürbar auf. Kein klappern, keine Windgeräusche. Alles perfekt.

Matrix-LED:
Einfach hervorragend. Das ist definitiv das beste Licht, das ich je an einem Auto hatte. Klarer Fortschritt zu Xenon. V. a. die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit und die Fahrbahnausleuchtung begeistern. Ebenso das Allwetterlicht.

Audi Sound-System:
Ich denke, für das eingesetzte Geld ganz ordentlicher Gegenwert. Es kingt gut. Je nach Musik sogar sehr gut. Allemal ausreichend für den Alltags-Musikgenuss beim Autofahren. Wenn jemand allerdings gerne laut hört, kommen Bässe und Höhen durchaus an ihre Grenzen. Im hinteren Teil des Avant fehlt außerdem a bisserl was im Mittenbereich. Kann man auch mit Fading nicht so richtig perfekt hinbekommen. Dort etwas brummig.

Virtual Cockpit und MMI:
Hier die größte Umstellung als BMW-Fahrer. Ich finde das MMI nicht so intuitiv zu bedienen wie das iDrive von BMW. Dauert erstmal länger, bis man Sachen gefunden und verstanden hat. Auch die Kartendarstellungen (Farben, Strichdicken etc.) machen mir noch etwas Probleme. Ich vermute mal, dass das eine Gewohnheitssache ist. Nach drei Tagen bin ich so langsam Fan des VC. Ist schon klasse, die Karte direkt vor sich zu haben. Ich bin sicher, wenn man daran gewöhnt ist, vermisst man es schnell, wenn man es nicht mehr hat. Man muss sich aber auch an die Vielfalt und Anordnung der ganzen zusätzlichen Informationen gewöhnen. Schade finde ich, dass man die Kartenauswahl (Karte, Verkehr, Google Earth) nicht verschieden für VC und MMI auswählen kann. Und nicht so toll finde ich, dass man sich die Info-Auswahl im VC nicht selbst konfigurieren und anordnen kann. Entweder Karte oder Telefon oder sonstige Bordinfos an festen Standorten. Auffällig auch das unten leicht nach hinten geneigte VC. Nicht kritisch, aber auch etwas unverständlich. Hauptkritikpunkt ist (wie ich vermutet hatte) die Positionierung des Dreh-/Drück-Schalters vor dem Wahlhebel. Ergonomisch suboptimal. Wenn der Arm auf der Mittelarmlehne aufliegt, greift man ins Leere, wo man den Regler erwartet. Ist deutlich besser bei BMW gelöst oder beim B9 mit Handschalter. Punktabzug auch für die Anordnung v. a. des Menü-Schalters links vor dem Dreh-/Drückschalter. Als Beifahrer nur schwer zu erreichen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit und Bedienbarkeit des MMI für den Beifahrer wegen der Fahrerorientierung und der Anordnung der Schalter wiklich schwierig.

Innenraum:
Wir haben hier etwas auf die Bremse getreten. Kein Leder, kein S-Line etc. Als Extras nur Interieur Elemente in Kunstleder. Aber was soll ich sagen: Da fehlt nichts. Das, was drin ist, macht alles einen sehr hochwertigen, stimmigen Eindruck und ist bestens verarbeitet. Die weinroten Sitzbezüge schauen gut aus und passen sehr gut zu Manhattan. Besonders schön ist die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht macht einen Riesenspaß. Man kann verschiedene Farben kombinieren und die Helligkeiten nach Bedarf anpassen. Schaut nachts eher aus wie in einem Flugzeug Marke Dreamliner. Einfach der Hit. Kleiner Defekt entdeckt: Die Innenbeleuchtung des rechten Türgriffs (die sind innen beleuchtet) geht nicht. Nächste Woche zum Freundlichen…

Sitze und Raumkomfort:
Sportsitze mit allen notwendigen Einstellmöglichkeiten, sehr guter Sitzkomfort, nicht zu eng, ausreichend Seitenhalt, langstreckentauglich mit Lordosenstütze. Kofferraum wie erwartet. Genau richtig für uns. Alles gut nutzbar und schick verarbeitet.

Assistenzsysteme: Habe ich einiges drin (Side, Lane, ACC, Prädi etc.). Damit habe ich mich noch nicht ausreichend vertraut gemacht für eine Einschätzung. Das kommt dann ausführlich beim nächsten Bericht.

Ebenso zum Verbrauch, der – nach erstem Eindruck – absolut in Ordnung geht.

Zwischenfazit: Ein hervorragendes Fahrzeug auf dem Stand der Technik. Optisch top, überragender Antrieb und Fahrverhalten, top-Verarbeitung Innen und Außen, bestes Licht ever, tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Kleine Schwächen bei der Ergonomie der Bedienung sowie Zugang und Informationsdargebot in den beiden Screens MMI und VC.

Ich habe in meinem Profil einige Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut mal rein...

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Liebe B9-Fangemeinde,

am 26.11. war es soweit: wir haben unseren ersten Audi übernommen! Er ersetzt einen BMW X1 xDrive 25i (R6). Der Wagen wurde Mitte September bestellt. Lieferzeit also etwas über 2 Monate. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Merkmalen nach gut 500 km:

Motor:
Wir haben uns für den großen V6 TDI Quattro entschieden. Zusammen mit der ZF 8-Gang Tiptronic liefert er die erwartet souveränen Fahrleistungen. Leistung im Überfluss bei Bedarf. Spielerische Beschleunigung ohne jede Anstrengung, immer noch Reserven da. Gleichzeitig total unaufgeregt im normalen Alltagsbetrieb. Motorgeräusch sehr angenehm, sonorer V6-Sound, absolut ruhig, vibrationsfrei auch direkt nach einem Kaltstart. Alles ohne Fehl und Tadel.

Getriebe:
Die ZF-8-Gang-Box schaltet schnell, sanft und macht das, was man erwartet. Nahezu unmerklich. Beim Anfahren eine leicht spürbare Verzögerung. Insgesamt auf höchstem Niveau.

Lenkung:
Wir haben die Standard-Lenkung der Sport-Ausführung. Einfach nur perfekt. Absolut sensibel und leichtgängig. Dazu das unten abgeflachte Lenkrad, das haptisch genial ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das besser geht.

Fahrwerk:
Auch hier Standard-Sport-Ausstattungskonfiguration. Der B9 ist keine Sänfte, gibt durchaus Rückmeldung, auch in Drive Select Comfort. Ist insgesamt eher als sportlich zu bezeichnen. M. E. passt es perfekt zu diesem Fahrzeug. Genau der richtige Kompromiss, nicht so knochig wie BMW.

Karosserie:
Das erwartet schöne Auto, bei uns mit S-Line. Perfektes Understatement. Absolut zeitlos, sportlich, elegant. Top-Verarbeitung. Spaltenmaße etc. alles auf höchstem Niveau. Die Farbe Manhattan ist der Kracher! Bei bedecktem Himmel geht es scheinbar leicht ins Dunkelblau, bei Sonnenschein wunderbar. Aber definitiv pflegeintensiv, v. a. die vielen kleinen Ecken und Kanten am Single Frame und an den Diffusoren und Wabenapplikationen. Wir haben auch das Panoramadach gewählt. Hervorragend ausgeführt, super nutzbar. Schaut klasse aus. Innen wertet es den Raum und das Fahrgefühl spürbar auf. Kein klappern, keine Windgeräusche. Alles perfekt.

Matrix-LED:
Einfach hervorragend. Das ist definitiv das beste Licht, das ich je an einem Auto hatte. Klarer Fortschritt zu Xenon. V. a. die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit und die Fahrbahnausleuchtung begeistern. Ebenso das Allwetterlicht.

Audi Sound-System:
Ich denke, für das eingesetzte Geld ganz ordentlicher Gegenwert. Es kingt gut. Je nach Musik sogar sehr gut. Allemal ausreichend für den Alltags-Musikgenuss beim Autofahren. Wenn jemand allerdings gerne laut hört, kommen Bässe und Höhen durchaus an ihre Grenzen. Im hinteren Teil des Avant fehlt außerdem a bisserl was im Mittenbereich. Kann man auch mit Fading nicht so richtig perfekt hinbekommen. Dort etwas brummig.

Virtual Cockpit und MMI:
Hier die größte Umstellung als BMW-Fahrer. Ich finde das MMI nicht so intuitiv zu bedienen wie das iDrive von BMW. Dauert erstmal länger, bis man Sachen gefunden und verstanden hat. Auch die Kartendarstellungen (Farben, Strichdicken etc.) machen mir noch etwas Probleme. Ich vermute mal, dass das eine Gewohnheitssache ist. Nach drei Tagen bin ich so langsam Fan des VC. Ist schon klasse, die Karte direkt vor sich zu haben. Ich bin sicher, wenn man daran gewöhnt ist, vermisst man es schnell, wenn man es nicht mehr hat. Man muss sich aber auch an die Vielfalt und Anordnung der ganzen zusätzlichen Informationen gewöhnen. Schade finde ich, dass man die Kartenauswahl (Karte, Verkehr, Google Earth) nicht verschieden für VC und MMI auswählen kann. Und nicht so toll finde ich, dass man sich die Info-Auswahl im VC nicht selbst konfigurieren und anordnen kann. Entweder Karte oder Telefon oder sonstige Bordinfos an festen Standorten. Auffällig auch das unten leicht nach hinten geneigte VC. Nicht kritisch, aber auch etwas unverständlich. Hauptkritikpunkt ist (wie ich vermutet hatte) die Positionierung des Dreh-/Drück-Schalters vor dem Wahlhebel. Ergonomisch suboptimal. Wenn der Arm auf der Mittelarmlehne aufliegt, greift man ins Leere, wo man den Regler erwartet. Ist deutlich besser bei BMW gelöst oder beim B9 mit Handschalter. Punktabzug auch für die Anordnung v. a. des Menü-Schalters links vor dem Dreh-/Drückschalter. Als Beifahrer nur schwer zu erreichen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit und Bedienbarkeit des MMI für den Beifahrer wegen der Fahrerorientierung und der Anordnung der Schalter wiklich schwierig.

Innenraum:
Wir haben hier etwas auf die Bremse getreten. Kein Leder, kein S-Line etc. Als Extras nur Interieur Elemente in Kunstleder. Aber was soll ich sagen: Da fehlt nichts. Das, was drin ist, macht alles einen sehr hochwertigen, stimmigen Eindruck und ist bestens verarbeitet. Die weinroten Sitzbezüge schauen gut aus und passen sehr gut zu Manhattan. Besonders schön ist die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht macht einen Riesenspaß. Man kann verschiedene Farben kombinieren und die Helligkeiten nach Bedarf anpassen. Schaut nachts eher aus wie in einem Flugzeug Marke Dreamliner. Einfach der Hit. Kleiner Defekt entdeckt: Die Innenbeleuchtung des rechten Türgriffs (die sind innen beleuchtet) geht nicht. Nächste Woche zum Freundlichen…

Sitze und Raumkomfort:
Sportsitze mit allen notwendigen Einstellmöglichkeiten, sehr guter Sitzkomfort, nicht zu eng, ausreichend Seitenhalt, langstreckentauglich mit Lordosenstütze. Kofferraum wie erwartet. Genau richtig für uns. Alles gut nutzbar und schick verarbeitet.

Assistenzsysteme: Habe ich einiges drin (Side, Lane, ACC, Prädi etc.). Damit habe ich mich noch nicht ausreichend vertraut gemacht für eine Einschätzung. Das kommt dann ausführlich beim nächsten Bericht.

Ebenso zum Verbrauch, der – nach erstem Eindruck – absolut in Ordnung geht.

Zwischenfazit: Ein hervorragendes Fahrzeug auf dem Stand der Technik. Optisch top, überragender Antrieb und Fahrverhalten, top-Verarbeitung Innen und Außen, bestes Licht ever, tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Kleine Schwächen bei der Ergonomie der Bedienung sowie Zugang und Informationsdargebot in den beiden Screens MMI und VC.

Ich habe in meinem Profil einige Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut mal rein...

Viele Grüße
Stefan

187 weitere Antworten
187 Antworten

Ah ok - ja schade. Dann muss ich über das Tour-Paket nochmal nachdenken. Vielleicht bleib ich dann einfach beim klassischen Tempomat wenn ich eh bei jedem Verkehrszeichen regeln muss 😉.

Danke für die Info!

Habe gestern auch versucht das einzustellen aber wie du schon sagst, kann man es maximal auf "exakt" einstellen.
Ich hab die Verkehrszeichenerkennung dann einfach aus gemacht.
Stauassistent fand ich auch etwas komisch, besonders wegen der unsanften Bremsungen, hier würde ich mir mehr "Gefühl" wünschen

Zitat:

@Mc RIP schrieb am 4. Dezember 2015 um 20:56:44 Uhr:


Ah ok - ja schade. Dann muss ich über das Tour-Paket nochmal nachdenken. Vielleicht bleib ich dann einfach beim klassischen Tempomat wenn ich eh bei jedem Verkehrszeichen regeln muss 😉.
Danke für die Info!

Der Tempomat ist keine wirkliche Alternative. Der entscheidende Vorteil ist die automatische Regelung auf das vorausfahrende Fahrzeug. Mit der kleinen Einschränkung bei der Schildererkennung kann man leben.

Grüße
Stefan

Zitat:

@morei schrieb am 4. Dezember 2015 um 20:59:56 Uhr:


Habe gestern auch versucht das einzustellen aber wie du schon sagst, kann man es maximal auf "exakt" einstellen.
Ich hab die Verkehrszeichenerkennung dann einfach aus gemacht.
Stauassistent fand ich auch etwas komisch, besonders wegen der unsanften Bremsungen, hier würde ich mir mehr "Gefühl" wünschen

Ja, kann ich bestätigen. Ist nicht ganz sanft. Ich habe das Verhalten subjektiv mit der Verringerung des Mindestabstands auf den kleinsten möglichen Abstand verbessert.

Aber man muss dann aufpassen, wenn man auf der AB schneller unterwegs ist, wie schon richtigerweise geschrieben wurde.

Grüße
Stefan

Ähnliche Themen

Angeblich fährt der Wagen beim Stauassi wohl nur dann selbst an, wenn er wenige Sekunden gestanden ist.
Wenn ich mich recht erinnere meinte der Audihändler, dass man nach 6 Sekunden Stand selbst das Gas antippen muss oder einen der beiden Hebel am Lenkrad betätigen

Zitat:

@BMWJoker schrieb am 4. Dezember 2015 um 20:49:23 Uhr:



Zitat:

@Mc RIP schrieb am 4. Dezember 2015 um 20:36:20 Uhr:


Da kann ich BMWJoker nur beipflichten. Der V6 TDI ist aus meiner Sicht nochmal deutlich kultivierter als der Reihensechser im BMW. Mir hat der Motor auch in Abstimmung mit dem ZF-Getriebe besser gefallen. Einen rauen Sound konnte ich über die kompletten 250 km nicht feststellen.

@BMWJoker: Toller Bericht und allzeit gute Fahrt mit Deiner Rakete.

Bzgl. ACC hätte ich noch eine Frage. Bist Du sicher, dass man da keine Toleranz einstellen kann bspw. die von Dir erwähnten +10 km/h? ACC hat mir bei der Probefahrt sehr gut gefallen, allerdings hat mich das auch genervt. Ich habe im MMI schon irgendwo einen Punkt gefunden, wo man eine Toleranz verändern konnte. Wäre schade wenn man hier derartig bevormundet würde und die Geschwindigkeit trotzdem immer exakt auf Tempolimit abgesenkt wird.

VG

Danke für die guten Wünsche, Mc RIP!

Im MMI habe ich die Option ACC/Toleranz gefunden. Und an anderer Stelle konnte man die Toleranz einstellen, in meinem Fall habe ich +10 km/h eingestellt. D. h. leider aber nur, dass er zu Beginn einer Geschwindigkeitsbeschränkung maximal 10 km/h schneller sein darf. Er regelt aber dann dennoch herunter auf die tatsächliche Geschwindigkeitsbeschränkung. Will man dann statt 80 zum Beispiel 90 fahren, muss man manuell wieder auf 90 hochstellen. Das empfand ich auch als nervig. Leider habe ich noch nichts gefunden, wo man das Problem lösen kann.

da wird es bestimmt eine Codec Lösung geben. zumindest hoffe ich das. sonst ist der präakti assi gefühlt sinnlos :P schon krass das man partout schneller fahren will, ne? 🙂

Ja, immer diese Raser! 😉

Zitat:

@BMWJoker schrieb am 5. Dezember 2015 um 10:04:01 Uhr:


Ja, immer diese Raser! 😉

Nööö, der Tacho geht vor...

@BMWJoker,
Du hast geschrieben, daß Dir den 3,0l TDI sehr imponiert bzgl. Laufruhe. Ein anderer User schrieb hier sogar, selbst im Vergleich zum BMW Reihensechszylinder-Diesel sei das V6-Aggregat des Audi sehr ruhig. Wow, das ist schon beeindruckend.

Frage:
Bist Du denn auch mal den 2,0l TDI im A4 probegefahren? Falls ja, würde mich kurz interessieren, wie Du das Geräuschverhalten im Vergleich zum 3,0l TDI empfunden hast? Wie gesagt, kurzes Statement reicht. Ist der Vierzylinder ebenfalls auffallend und ungewohnt ruhig? Oder eher wie man es von einem Vierzylinder-Traktor erwartet? Liegen bzgl. Laufruhe/Geräuschentwicklung Universen zwischen 2,0l TDI und 3,0l TDI, oder eher der typische Vier- zu Sechszylinder-Unterschied?

Vielen Dank.

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:19:13 Uhr:


@BMWJoker,
Du hast geschrieben, daß Dir den 3,0l TDI sehr imponiert bzgl. Laufruhe. Ein anderer User schrieb hier sogar, selbst im Vergleich zum BMW Reihensechszylinder-Diesel sei das V6-Aggregat des Audi sehr ruhig. Wow, das ist schon beeindruckend.

Frage:
Bist Du denn auch mal den 2,0l TDI im A4 probegefahren? Falls ja, würde mich kurz interessieren, wie Du das Geräuschverhalten im Vergleich zum 3,0l TDI empfunden hast? Wie gesagt, kurzes Statement reicht. Ist der Vierzylinder ebenfalls auffallend und ungewohnt ruhig? Oder eher wie man es von einem Vierzylinder-Traktor erwartet? Liegen bzgl. Laufruhe/Geräuschentwicklung Universen zwischen 2,0l TDI und 3,0l TDI, oder eher der typische Vier- zu Sechszylinder-Unterschied?

Vielen Dank.

Zwischen einem 184 PS 320d Touring und einem A4 Avant 2.0 TDI 190 PS liegt ein Universum ;.) Nageln ? Nicht hörbar. Nicht mal beim starken Beschleunigen kommt ein Diesel-Gefühl auf. Sound ist annähernd perfekt für einen 4 Zylinder Diesel. Das einzige was er machte im kalten Zustand beim Abbiegen ein wenig Brummen und rasseln vorne links was wohl vom Turbo kam und sicher nicht bei allen sein kann. Die ganzen leidgeplagten F30-F34 Fahrer sollten mal den neuen A4 fahren. Die Gesichter beim Einsteigen in Ihren eigenen Wagen wollte ich dann gerne sehen 🙂 Zu den 6 Zylindern im Audi oder BMW kann ich nichts sagen.

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:19:13 Uhr:


Frage:
Bist Du denn auch mal den 2,0l TDI im A4 probegefahren? Falls ja, würde mich kurz interessieren, wie Du das Geräuschverhalten im Vergleich zum 3,0l TDI empfunden hast? Wie gesagt, kurzes Statement reicht. Ist der Vierzylinder ebenfalls auffallend und ungewohnt ruhig? Oder eher wie man es von einem Vierzylinder-Traktor erwartet? Liegen bzgl. Laufruhe/Geräuschentwicklung Universen zwischen 2,0l TDI und 3,0l TDI, oder eher der typische Vier- zu Sechszylinder-Unterschied?

Ich habe den V6 blind bestellt und den 2,0 TDI im B9 noch nicht im Vergleich gefahren. Habe aber vorher viele Infos von einigen erfahrenen Audi-Leuten gesammelt. Da gab es die klare Aussage, dass der 2,0 TDI sehr gut ist, aber der V6 in allen Belangen spürbar besser. Das bezog sich natürlich noch auf den B8.

Ich kann es für mich so sagen: ich spüre immer den Unterschied zwischen einem 4- und 6-Zylinder. Es ist einfach eine andere Kraftentfaltung und Souveränität im 6-Ender. Der Sound macht das Übrige. Es ist halt eine Philosophie. Ich bin sicher, dass man mit dem 2,0 nichts verkehrt macht, es ein guter Motor ist. Aber wenn man Freude hat an sowas und das Feeling hat für eine gute Maschine, dann nimmt man den V6. Das war bei den Reihensechsern im BMW schon immer so, und das ist beim neuen B9 V6 definitiv so. Wenn Du die Möglichkeiten hast, mach es!

Grüße
Stefan

@thowa:
Danke für die Eindrücke! Wow, scheint ja echt ein großer Wurf zu sein.

Schön und gut, aber in meiner Frage an BMWJoker ging es um den Vergleich zwischen B9 2,0l R4-TDI zu B9 3,0l V6-TDI. Audi zu Audi, sozusagen.

@BMWJoker:
OK, danke. Glaube man muß mal beide fahren, den 2,0l TDI und den 3,0l TDI. Und beide im neuen B9, um für sich entscheiden zu können, ob da ein groß "genuger" Unterschied ist. Wie immer und alles: subjektiv, aber das ist ja ehr klar. Dachte nur, daß Du vllt. beide mal als Vorführer hattest...

Ich glaube Audi macht gerade alles/viel richtig. 🙂

Zitat:

@thowa schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:28:24 Uhr:



Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:19:13 Uhr:


@BMWJoker,
Du hast geschrieben, daß Dir den 3,0l TDI sehr imponiert bzgl. Laufruhe. Ein anderer User schrieb hier sogar, selbst im Vergleich zum BMW Reihensechszylinder-Diesel sei das V6-Aggregat des Audi sehr ruhig. Wow, das ist schon beeindruckend.

Frage:
Bist Du denn auch mal den 2,0l TDI im A4 probegefahren? Falls ja, würde mich kurz interessieren, wie Du das Geräuschverhalten im Vergleich zum 3,0l TDI empfunden hast? Wie gesagt, kurzes Statement reicht. Ist der Vierzylinder ebenfalls auffallend und ungewohnt ruhig? Oder eher wie man es von einem Vierzylinder-Traktor erwartet? Liegen bzgl. Laufruhe/Geräuschentwicklung Universen zwischen 2,0l TDI und 3,0l TDI, oder eher der typische Vier- zu Sechszylinder-Unterschied?

Vielen Dank.

Zwischen einem 184 PS 320d Touring und einem A4 Avant 2.0 TDI 190 PS liegt ein Universum ;.) Nageln ? Nicht hörbar.

Das liegt aber nicht an dem Vierzylinder Motor im BMW. Sondern nur daran, wie Ihnen BMW im X1, im Dreier und so weiter verpackt hat. Dort wird einfach nicht so gut entkoppelt und gedämmt. Wie gut diese Maschine wirklich klingen kann, hörst du, wenn du einen aktuellen Fünfer fährst. Da gibt es genau diese Maschine auch. Du wirst verblüfft sein, wie fantastisch dieser Motor in einem BMW Fünfer klingt.

Was mich dabei immer nur gewundert hat, ist, warum so viele BMW-Fahrer dieses akzeptiert haben. Es hängt wohl mit dem Markenimage zusammen, viele wollen unbedingt einen BMW fahren. Bis jetzt ist die Rechnung für BMW aufgegangen. Ich frage mich, wie lange das noch möglich ist, auch, da sie dort jetzt nahezu jedes Segment bedienen, auch Familienkutschen wie 2er Tourer und so weiter. Dazu noch die Umstellung auf Frontantrieb und drei Zylinder Motoren im 1er, 2er, X1. Der Schuss kann kräftig nach hinten losgehen, wenn das Markenimage nicht mehr so stark ist.

Rein vom Fahrgefühl her kann ich auch nur mit dem Vergleich BMW 320d und A4 3.0 dienen. Hatte für ein paar Tage den 3er als Mietwagen - da mein A4 in der Werkstatt war - unter anderem die STrecke Leipzig und zurück - und als ich dann mal in die Papiere schaute um festzustellen wieviel PS der haben soll, war ich schockiert das es 190 sind. Mein aktueller B8 hat ja "nur" 240 PS - das Fahrgefühl ist aber um Welten überlegen - das ist so ein wenig wie Quattro.
Ich ahbe früher immer bei allen gedacht "Jaja, lass die mal schreiben - Souveränität, Kraftentfaltung, Laufruhe - das ist wie Klangsteine auf einem Laustrpecher, soviel schöner kann ein 6er nicht sein"
Seitdem ich einen Fahre weiß ich: EIn 6er IST soviel besser. Selbst der kleine 3.0 TDI mit 204 PS lag im direkten Vergleich um Längen vor dem 190 PS von BMW.
Ja, ein 6er kostet echt Geld - und wenn man im jahr nur 10.000 Kilometer fährt, dann isses vermutlich auch egal - aber ich sage auch - wenn man die Chance hat, dann soll amn ihn nehmen, und es ist mir unerklärlich, wieso Mercedes den zum Beispiela in der C-Klasse nicht anbietet - PS sind am am Ende nicht allles....

Deine Antwort
Ähnliche Themen