Unser A4 Avant Sport 3.0 TDI quattro

Audi A4 B9/8W

Liebe B9-Fangemeinde,

am 26.11. war es soweit: wir haben unseren ersten Audi übernommen! Er ersetzt einen BMW X1 xDrive 25i (R6). Der Wagen wurde Mitte September bestellt. Lieferzeit also etwas über 2 Monate. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Merkmalen nach gut 500 km:

Motor:
Wir haben uns für den großen V6 TDI Quattro entschieden. Zusammen mit der ZF 8-Gang Tiptronic liefert er die erwartet souveränen Fahrleistungen. Leistung im Überfluss bei Bedarf. Spielerische Beschleunigung ohne jede Anstrengung, immer noch Reserven da. Gleichzeitig total unaufgeregt im normalen Alltagsbetrieb. Motorgeräusch sehr angenehm, sonorer V6-Sound, absolut ruhig, vibrationsfrei auch direkt nach einem Kaltstart. Alles ohne Fehl und Tadel.

Getriebe:
Die ZF-8-Gang-Box schaltet schnell, sanft und macht das, was man erwartet. Nahezu unmerklich. Beim Anfahren eine leicht spürbare Verzögerung. Insgesamt auf höchstem Niveau.

Lenkung:
Wir haben die Standard-Lenkung der Sport-Ausführung. Einfach nur perfekt. Absolut sensibel und leichtgängig. Dazu das unten abgeflachte Lenkrad, das haptisch genial ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das besser geht.

Fahrwerk:
Auch hier Standard-Sport-Ausstattungskonfiguration. Der B9 ist keine Sänfte, gibt durchaus Rückmeldung, auch in Drive Select Comfort. Ist insgesamt eher als sportlich zu bezeichnen. M. E. passt es perfekt zu diesem Fahrzeug. Genau der richtige Kompromiss, nicht so knochig wie BMW.

Karosserie:
Das erwartet schöne Auto, bei uns mit S-Line. Perfektes Understatement. Absolut zeitlos, sportlich, elegant. Top-Verarbeitung. Spaltenmaße etc. alles auf höchstem Niveau. Die Farbe Manhattan ist der Kracher! Bei bedecktem Himmel geht es scheinbar leicht ins Dunkelblau, bei Sonnenschein wunderbar. Aber definitiv pflegeintensiv, v. a. die vielen kleinen Ecken und Kanten am Single Frame und an den Diffusoren und Wabenapplikationen. Wir haben auch das Panoramadach gewählt. Hervorragend ausgeführt, super nutzbar. Schaut klasse aus. Innen wertet es den Raum und das Fahrgefühl spürbar auf. Kein klappern, keine Windgeräusche. Alles perfekt.

Matrix-LED:
Einfach hervorragend. Das ist definitiv das beste Licht, das ich je an einem Auto hatte. Klarer Fortschritt zu Xenon. V. a. die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit und die Fahrbahnausleuchtung begeistern. Ebenso das Allwetterlicht.

Audi Sound-System:
Ich denke, für das eingesetzte Geld ganz ordentlicher Gegenwert. Es kingt gut. Je nach Musik sogar sehr gut. Allemal ausreichend für den Alltags-Musikgenuss beim Autofahren. Wenn jemand allerdings gerne laut hört, kommen Bässe und Höhen durchaus an ihre Grenzen. Im hinteren Teil des Avant fehlt außerdem a bisserl was im Mittenbereich. Kann man auch mit Fading nicht so richtig perfekt hinbekommen. Dort etwas brummig.

Virtual Cockpit und MMI:
Hier die größte Umstellung als BMW-Fahrer. Ich finde das MMI nicht so intuitiv zu bedienen wie das iDrive von BMW. Dauert erstmal länger, bis man Sachen gefunden und verstanden hat. Auch die Kartendarstellungen (Farben, Strichdicken etc.) machen mir noch etwas Probleme. Ich vermute mal, dass das eine Gewohnheitssache ist. Nach drei Tagen bin ich so langsam Fan des VC. Ist schon klasse, die Karte direkt vor sich zu haben. Ich bin sicher, wenn man daran gewöhnt ist, vermisst man es schnell, wenn man es nicht mehr hat. Man muss sich aber auch an die Vielfalt und Anordnung der ganzen zusätzlichen Informationen gewöhnen. Schade finde ich, dass man die Kartenauswahl (Karte, Verkehr, Google Earth) nicht verschieden für VC und MMI auswählen kann. Und nicht so toll finde ich, dass man sich die Info-Auswahl im VC nicht selbst konfigurieren und anordnen kann. Entweder Karte oder Telefon oder sonstige Bordinfos an festen Standorten. Auffällig auch das unten leicht nach hinten geneigte VC. Nicht kritisch, aber auch etwas unverständlich. Hauptkritikpunkt ist (wie ich vermutet hatte) die Positionierung des Dreh-/Drück-Schalters vor dem Wahlhebel. Ergonomisch suboptimal. Wenn der Arm auf der Mittelarmlehne aufliegt, greift man ins Leere, wo man den Regler erwartet. Ist deutlich besser bei BMW gelöst oder beim B9 mit Handschalter. Punktabzug auch für die Anordnung v. a. des Menü-Schalters links vor dem Dreh-/Drückschalter. Als Beifahrer nur schwer zu erreichen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit und Bedienbarkeit des MMI für den Beifahrer wegen der Fahrerorientierung und der Anordnung der Schalter wiklich schwierig.

Innenraum:
Wir haben hier etwas auf die Bremse getreten. Kein Leder, kein S-Line etc. Als Extras nur Interieur Elemente in Kunstleder. Aber was soll ich sagen: Da fehlt nichts. Das, was drin ist, macht alles einen sehr hochwertigen, stimmigen Eindruck und ist bestens verarbeitet. Die weinroten Sitzbezüge schauen gut aus und passen sehr gut zu Manhattan. Besonders schön ist die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht macht einen Riesenspaß. Man kann verschiedene Farben kombinieren und die Helligkeiten nach Bedarf anpassen. Schaut nachts eher aus wie in einem Flugzeug Marke Dreamliner. Einfach der Hit. Kleiner Defekt entdeckt: Die Innenbeleuchtung des rechten Türgriffs (die sind innen beleuchtet) geht nicht. Nächste Woche zum Freundlichen…

Sitze und Raumkomfort:
Sportsitze mit allen notwendigen Einstellmöglichkeiten, sehr guter Sitzkomfort, nicht zu eng, ausreichend Seitenhalt, langstreckentauglich mit Lordosenstütze. Kofferraum wie erwartet. Genau richtig für uns. Alles gut nutzbar und schick verarbeitet.

Assistenzsysteme: Habe ich einiges drin (Side, Lane, ACC, Prädi etc.). Damit habe ich mich noch nicht ausreichend vertraut gemacht für eine Einschätzung. Das kommt dann ausführlich beim nächsten Bericht.

Ebenso zum Verbrauch, der – nach erstem Eindruck – absolut in Ordnung geht.

Zwischenfazit: Ein hervorragendes Fahrzeug auf dem Stand der Technik. Optisch top, überragender Antrieb und Fahrverhalten, top-Verarbeitung Innen und Außen, bestes Licht ever, tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Kleine Schwächen bei der Ergonomie der Bedienung sowie Zugang und Informationsdargebot in den beiden Screens MMI und VC.

Ich habe in meinem Profil einige Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut mal rein...

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Liebe B9-Fangemeinde,

am 26.11. war es soweit: wir haben unseren ersten Audi übernommen! Er ersetzt einen BMW X1 xDrive 25i (R6). Der Wagen wurde Mitte September bestellt. Lieferzeit also etwas über 2 Monate. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Merkmalen nach gut 500 km:

Motor:
Wir haben uns für den großen V6 TDI Quattro entschieden. Zusammen mit der ZF 8-Gang Tiptronic liefert er die erwartet souveränen Fahrleistungen. Leistung im Überfluss bei Bedarf. Spielerische Beschleunigung ohne jede Anstrengung, immer noch Reserven da. Gleichzeitig total unaufgeregt im normalen Alltagsbetrieb. Motorgeräusch sehr angenehm, sonorer V6-Sound, absolut ruhig, vibrationsfrei auch direkt nach einem Kaltstart. Alles ohne Fehl und Tadel.

Getriebe:
Die ZF-8-Gang-Box schaltet schnell, sanft und macht das, was man erwartet. Nahezu unmerklich. Beim Anfahren eine leicht spürbare Verzögerung. Insgesamt auf höchstem Niveau.

Lenkung:
Wir haben die Standard-Lenkung der Sport-Ausführung. Einfach nur perfekt. Absolut sensibel und leichtgängig. Dazu das unten abgeflachte Lenkrad, das haptisch genial ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das besser geht.

Fahrwerk:
Auch hier Standard-Sport-Ausstattungskonfiguration. Der B9 ist keine Sänfte, gibt durchaus Rückmeldung, auch in Drive Select Comfort. Ist insgesamt eher als sportlich zu bezeichnen. M. E. passt es perfekt zu diesem Fahrzeug. Genau der richtige Kompromiss, nicht so knochig wie BMW.

Karosserie:
Das erwartet schöne Auto, bei uns mit S-Line. Perfektes Understatement. Absolut zeitlos, sportlich, elegant. Top-Verarbeitung. Spaltenmaße etc. alles auf höchstem Niveau. Die Farbe Manhattan ist der Kracher! Bei bedecktem Himmel geht es scheinbar leicht ins Dunkelblau, bei Sonnenschein wunderbar. Aber definitiv pflegeintensiv, v. a. die vielen kleinen Ecken und Kanten am Single Frame und an den Diffusoren und Wabenapplikationen. Wir haben auch das Panoramadach gewählt. Hervorragend ausgeführt, super nutzbar. Schaut klasse aus. Innen wertet es den Raum und das Fahrgefühl spürbar auf. Kein klappern, keine Windgeräusche. Alles perfekt.

Matrix-LED:
Einfach hervorragend. Das ist definitiv das beste Licht, das ich je an einem Auto hatte. Klarer Fortschritt zu Xenon. V. a. die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit und die Fahrbahnausleuchtung begeistern. Ebenso das Allwetterlicht.

Audi Sound-System:
Ich denke, für das eingesetzte Geld ganz ordentlicher Gegenwert. Es kingt gut. Je nach Musik sogar sehr gut. Allemal ausreichend für den Alltags-Musikgenuss beim Autofahren. Wenn jemand allerdings gerne laut hört, kommen Bässe und Höhen durchaus an ihre Grenzen. Im hinteren Teil des Avant fehlt außerdem a bisserl was im Mittenbereich. Kann man auch mit Fading nicht so richtig perfekt hinbekommen. Dort etwas brummig.

Virtual Cockpit und MMI:
Hier die größte Umstellung als BMW-Fahrer. Ich finde das MMI nicht so intuitiv zu bedienen wie das iDrive von BMW. Dauert erstmal länger, bis man Sachen gefunden und verstanden hat. Auch die Kartendarstellungen (Farben, Strichdicken etc.) machen mir noch etwas Probleme. Ich vermute mal, dass das eine Gewohnheitssache ist. Nach drei Tagen bin ich so langsam Fan des VC. Ist schon klasse, die Karte direkt vor sich zu haben. Ich bin sicher, wenn man daran gewöhnt ist, vermisst man es schnell, wenn man es nicht mehr hat. Man muss sich aber auch an die Vielfalt und Anordnung der ganzen zusätzlichen Informationen gewöhnen. Schade finde ich, dass man die Kartenauswahl (Karte, Verkehr, Google Earth) nicht verschieden für VC und MMI auswählen kann. Und nicht so toll finde ich, dass man sich die Info-Auswahl im VC nicht selbst konfigurieren und anordnen kann. Entweder Karte oder Telefon oder sonstige Bordinfos an festen Standorten. Auffällig auch das unten leicht nach hinten geneigte VC. Nicht kritisch, aber auch etwas unverständlich. Hauptkritikpunkt ist (wie ich vermutet hatte) die Positionierung des Dreh-/Drück-Schalters vor dem Wahlhebel. Ergonomisch suboptimal. Wenn der Arm auf der Mittelarmlehne aufliegt, greift man ins Leere, wo man den Regler erwartet. Ist deutlich besser bei BMW gelöst oder beim B9 mit Handschalter. Punktabzug auch für die Anordnung v. a. des Menü-Schalters links vor dem Dreh-/Drückschalter. Als Beifahrer nur schwer zu erreichen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit und Bedienbarkeit des MMI für den Beifahrer wegen der Fahrerorientierung und der Anordnung der Schalter wiklich schwierig.

Innenraum:
Wir haben hier etwas auf die Bremse getreten. Kein Leder, kein S-Line etc. Als Extras nur Interieur Elemente in Kunstleder. Aber was soll ich sagen: Da fehlt nichts. Das, was drin ist, macht alles einen sehr hochwertigen, stimmigen Eindruck und ist bestens verarbeitet. Die weinroten Sitzbezüge schauen gut aus und passen sehr gut zu Manhattan. Besonders schön ist die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht macht einen Riesenspaß. Man kann verschiedene Farben kombinieren und die Helligkeiten nach Bedarf anpassen. Schaut nachts eher aus wie in einem Flugzeug Marke Dreamliner. Einfach der Hit. Kleiner Defekt entdeckt: Die Innenbeleuchtung des rechten Türgriffs (die sind innen beleuchtet) geht nicht. Nächste Woche zum Freundlichen…

Sitze und Raumkomfort:
Sportsitze mit allen notwendigen Einstellmöglichkeiten, sehr guter Sitzkomfort, nicht zu eng, ausreichend Seitenhalt, langstreckentauglich mit Lordosenstütze. Kofferraum wie erwartet. Genau richtig für uns. Alles gut nutzbar und schick verarbeitet.

Assistenzsysteme: Habe ich einiges drin (Side, Lane, ACC, Prädi etc.). Damit habe ich mich noch nicht ausreichend vertraut gemacht für eine Einschätzung. Das kommt dann ausführlich beim nächsten Bericht.

Ebenso zum Verbrauch, der – nach erstem Eindruck – absolut in Ordnung geht.

Zwischenfazit: Ein hervorragendes Fahrzeug auf dem Stand der Technik. Optisch top, überragender Antrieb und Fahrverhalten, top-Verarbeitung Innen und Außen, bestes Licht ever, tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Kleine Schwächen bei der Ergonomie der Bedienung sowie Zugang und Informationsdargebot in den beiden Screens MMI und VC.

Ich habe in meinem Profil einige Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut mal rein...

Viele Grüße
Stefan

187 weitere Antworten
187 Antworten

Na ja, beim BMW ist blöd, daß man um die Lautstärke zu regulieren wieder wo ganz anders -und weit weg- hingreifen muß, nämlich hoh in Richtung klassisches Radio-Bedienpanel. Das hat Audi im neuen A4 viel besser gelöst, nämlich gleich neben dem Drehregler - zumindest beim Schalter.

Blöd bei Audi ist nur die grundsätzliche Position des Drehreglers, nämlich über dem Automatikhebel "drüber weg." Auch daß der Lautstärkeregler nicht direkt daneben ist, sondern man wieder nach hinten greifen muß. Beim Schalter aber passt alles.

Du kannst auch problemlos am Lenkrad die Lautstärke verstellen

Ist der Lautstärkeregler denn wenigstens links am Lenkrad? Dort wo die Hand eh immer ist? Ich befürchte nein. Bei BMW ist er blöderweise von links nach rechts gewandert. Also muß die (rechte) Hand doch wieder vom Drehregler erst hoch an's Lenkrad.

Luxusprobleme vielleicht - aber unter ergonomischen Aspekten dämlich realisiert. Und auch noch völlig grundlos dämlich.

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 30. November 2015 um 13:39:22 Uhr:


Ist der Lautstärkeregler denn wenigstens links am Lenkrad?

Der ist nach wie vor rechts.

Ähnliche Themen

Ihr sollt gefälligst das Lenkrad mit beiden Händen halten :P :P

Zitat:

@DYNA333 schrieb am 30. November 2015 um 15:59:07 Uhr:


Ihr sollt gefälligst das Lenkrad mit beiden Händen halten :P :P

Ach und bei Automatik hat Audi extra es ja so gemacht. Das man die Hand auf die Automatik machen kann. Da will und einer verführen. ;-)

Ich glaub ich werde es tun. Der C63 ist zwar affengeil, sogar maßlos untertrieben affengeil. Aber er ist auch genauso unvernünftig und der neue A4 reizt mich als Gesamtpaket.

@BMWJoker
Hast du irgendwelche neuen Erfahrungen, die du mit uns teilen möchtest? 🙂

Gratulation zum neuen A4, sehr schickes Auto 😁

Allzeit knitterfreie Fahrt!

So, hier kommt der zweite Teil meiner ersten Erfahrungen und Einschätzungen mit dem 272-PS-TDI.

Verbrauch:
Der Wagen wurde vollgetankt übergeben. Jetzt sind knapp 1000 km gefahren, einmal vollgetankt. Die Verbrauchsanzeige liefert aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 l/100 km. Dabei war reichlich Stadtverkehr mit etlichen Staus, Stop-and-go. Auch vier AB-Fahrten mit phasenweise 180 km/h. Ich werde das konkretisieren, wenn ich die ersten belastbaren Angaben habe.

Assistenzsysteme:
Ich habe die Pakete Stadt und Tour. Allgemein muss gesagt werden, dass es nicht wirklich selbsterklärend ist, die Einstellungen im MMI, an den beiden Lenkradstöcken und die Anzeigen richtig zu verstehen/zu deuten. Man muss schon das Handbuch studieren und dann im Fahrbetrieb sehen, wie es geht und was die Wirkung und die Anzeigen sind. Der Reihe nach:

ACC: Wird am unteren Lenkstockhebel eingeschaltet und gesteuert. Ist soweit eingängig. Funktioniert ab ca. 65 km/h. Das Fahrzeug regelt auf die eingestellte Geschwindigkeit. Gut ist, dass es auch die Geschwindigkeitsbegrenzungen über die Schildererkennung berücksichtigt. Mit „Toleranz“ (ist im MMI einstellbar) regelt es dann langsam runter. Allerdings immer bis auf die exakte Geschwindigkeitsbegrenzung. Leider kann man dies nur durch jeweiliges manuelles Erhöhen der Geschwindigkeit überstimmen und nicht einen Offset (z. B. +10 km/h) einstellen. Im Alltag (ich zumindest) muss man also immer das System nachregeln, sonst ist man ein Schleicher. Schön auch, dass man die Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug in drei Stufen regeln kann. Je nachdem bremst das Fahrzeug aber schon deutlich runter. Insgesamt sehr nützlich und klar zu empfehlen.

Stauassistent: Tja, geht, lenkt sogar automatisch bis ca. 60 km/h. Der Sache (automatisches Lenken) kann man aber in der Stadt keinesfalls trauen! Ist wirklich nur im Stau auf der BAB oder bei Stop-and-go sicher nutzbar. Noch nicht richtig verstanden habe ich, wann er selbständig anfährt und wann ich dies durch Gaspedalbetätigung initiieren muss.

Lane Assist: Wird am oberen Lenkstockhebel eingeschaltet. Zusammen mit ACC "on" aktiviert es auch den prädiktiven Effizienzassistenten. Schick und irgendwie magisch. Ist es eingeschaltet und man fährt z. B. auf der AB, vibriert es leicht am Lenkrad, wenn man in die Nähe einer Seitenbegrenzung kommt. Wie von Zauberhand lenkt das Fahrzeug leicht dagegen. Lässt man die Hand weg, kommt bald die Aufforderung, die Fahrzeugsteuerung zu übernehmen… Empfehlenswert. (Meine Frau kriegt jedesmal die Krise, wenn ich es ihr vorführen will…).

Prädiktiver Effizienzassistent: Muss im MMI freigeschaltet werden. Zusammen mit ACC "on" und Lane Assist „on“ regelt er vollautomatisch die Geschwindigkeit im Streckenverlauf. Man kann Limits angeben und den Abstand zum Vordermann in drei Stufen. Ich habe den kleinsten Abstand eingestellt. Reicht. Ist der ACC nicht an, gibt es im Display Hinweise (Symbole), was auf einen zukommt, so dass man sich einstellen kann (z. B. Fuß vom Gas). Ist m. E. „nice to have“, aber kein Essential.

Weitere Features: Effektiv und top ausgeführt sind die Funktionen der Heckkamera, Einparkhilfe, Lane Assist, Ausstiegswarnung, etc. Funktioniert alles tadellos. Man gewöhnt sich an das ganze Zeugs sehr schnell, ohne dass man es merkt und wird es vermissen, wenn man es nicht hat. Essentiell ist aber eigentlich nur die Einparkhilfe vorne und hinten (!), alles andere ist „nice to have“.

Anzeigen VC/MMI-Plus/Head-up: Anfangs weiß man im VC nicht wirklich, wo hinsehen. Aber das gibt sich schnell! Vor allem auch, wenn man die Kartenansicht entschlackt hat und nicht mehr alle Google Features (von der Apotheke bis zum Kino) anzeigt. Jetzt habe ich schon meine Einstellungen weitgehend gefunden und finde ziemlich sicher alle Hinweise und kann sie gut nutzen. Anfangs ist das aber etwas viel. Es dauert ein paar Fahrten, aber es kommt, und dann ist es klasse. Ich nehme im VC unter "View" die kleinen Instrumente für km/h und Drehzahl/Gang und die große Karte mit Verkehr. Die Navigationseinblendungen stehen dann oben rechts in einem übersichtlichen Fenster. Schaut super aus. Darkvader hat übrigens recht gehabt: Ich denke, iDrive und MMI sind gleich stark. Mittlerweile habe ich mich nicht nur daran gewöhnt, sondern finde die Abbildungen – insbesondere die Karten Tag/Nacht – sehr gelungen.

Zur Frage VC und/oder Head-up Display: Vorweg sei gesagt: Wir haben jetzt nur das VC. Ich dachte anfangs so: ist ein Overkill an Infos, außerdem wollten wir irgendwo das Ganze preislich in einem "realistischen" Rahmen halten. Ich wollte das Head-up dann doch noch nachbestellen, war aber schon zu spät eine Woche nach Bestellung (!). Also: Anfangs war ich traurig, es nicht zu haben, denn es erleichtert die Aufnahme der Information sicher. Ich habe es im 5er und weiß es dort zu schätzen. Nun muss ich aber sagen, dass ich das VC extrem schätzen gelernt habe und dabei das HUD immer weniger vermisse. Der wirklich elementar große Vorteil ist die Karte direkt vor der Nase. Ist einfach genial. Würde ich nicht mehr weggeben wollen. Nach der Eingewöhnungszeit von einer Woche finde ich mich jetzt auch in allen VC-Anzeigen und Menüs schnell zurecht und kann am Lenkrad alles gut finden, was ich brauche. Also würde ich heute sagen: Die Technology Selection ist Pflicht. Besonders auch das große MMI Display ist genial schön. Und die Touch Funktionen sind sehr hilfreich im Alltag. Karten-Zoom etc., auch wenn es durch die Position des Dreh/Drückreglers manchmal etwas umständlich ist. Man wird das Display aber nicht kleiner wollen, wenn man das große MMI-Plus mal gehabt hat. Es stört übrigens wirklich zu keinem Zeitpunkt, dass man es nicht einfahren kann. Ich habe jetzt jedenfalls meinen "Frieden". Ich weiß, ich komme gut ohne das HUD klar, habe viele andere schöne Features. Wer aber nicht auf den Euro schauen will, nimmt wahrscheinlich dennoch das HUD dazu. Also, es geht sicher ohne - aber mit ist es sicher noch schöner!

Smartphone Interface:
Jep, geht gut. Kein Problem bisher. Der Sound der Musik ist noch eine Spur besser und knackiger im Vergleich zu Bluetooth. Bilde ich mir jedenfalls ein. Was ich nicht ganz verstehe: Ich habe die Audi Connect App auf dem iPhone. Dort ist auch ein Internetradio drauf. Das kann ich aber offensichtlich nicht via Carplay/MMI bedienen?! Sondern nur am iPhone direkt. Was mache ich falsch? Über das iPhone bedient, funktioniert es aber tadellos. Schön, meine US Smooth Jazz Lieblingssender zu hören. Der Sound ist damit wirklich sehr gut, ehrlich. Da glänzt sogar das ASS. Reicht mir in diesem Auto völlig. Hier noch ein Tipp: Man muss den Eingangspegel (voreingestellt mittig in einem Optionsmenü) beim ASS auf Max stellen, dann hat es eine größere Dynamik und klingt m. E. deutlich satter. Habe mittlerweile eine Einstellung gefunden, mit der ich echt happy bin. Sonst: Apple Navigation geht auch gut, SMS diktieren und vorlesen, telefonieren: geht auch tadellos. Keine Schwächen soweit. Lediglich die Display-Einstellungen sind nicht durchgängig toll. Z. B. die Cover sieht man (teilweise) bei Bluetooth, aber nicht im CarPlay Tool. Muss mich insgesamt noch etwas vertrauter damit machen. Ist aber schon schick, würde ich wieder nehmen.

Sonstiges:
Die Paddles am Lenkrad sind super. Haptisch zwar nicht der Knüller, aber im Alltag in jeder Situation gut nutzbar. Ist man in "Auto" oder "Comfort" und will kurz Power: klick, klick links, schon geht’s los. Einige Zeit nichts verändert: zurück in den Standard-Mode. Super gelöst.

Komfortschlüssel: Klasse, der Hit! Hätte nie gedacht, dass das so angenehm ist.

Winterfußmatten gekauft: Mit Audi A4 Logo. Sehr schick gelöst, schaut klasse aus.

Was geht nicht/was nervt?
Die Heckklappensteuerung mit dem Fuß! Entweder wir sind zu blöd, oder bei uns funktioniert der Sensor nicht. Geht bei uns von 10 Versuchen ein Mal. Okay, Kleinigkeit, müssen wir checken lassen.

Ich wundere mich, warum die VC-Kartenansicht nach jeder Fahrt wieder neu aufgerufen werden muss.

Die Festtasten können nicht mit allen Sachen belegt werden, z. B. Verkehrsmeldungen. Habe jetzt nur Telefon und Navi-Ziele drauf.

Fazit nach 8 Tagen:
Der A4 B9 macht mir einen riesigen Spaß! Geile Karre!! Muss ich echt zugeben. Freu mich auf jede Fahrt. In Summe nochmal die Essenz: Absolut überragender V6 und ZF-8Gang, Super ruhig, Power, klasse Straßenlage, Traktion, Lenkung, Licht, Ambiente, Verarbeitung, Klima, Features: Alles auf top-Niveau. Ich kann guten Gewissens sagen: Audi hat einen sehr guten Job gemacht. Sage ich als alter BMW-Fan ohne jedes Wenn und Aber. Klare Kaufempfehlung, auch wenn es wahrlich kein Schnäppchen ist.

Allen, die irgendwie noch nicht sicher sind, den großen TDI zu nehmen, weil er mehr kostet: Ihr werdet belohnt! Lieber etwas an der Ausstattung knausern und sich im Zweifel diese Maschine gönnen! ERSTE SAHNE!

Viele Grüße
Stefan

PS: Updates zum Verbrauch und weitere Erkenntnisse folgen.

Cooler Bericht - bin mal gespannt was ich nach den ersten 1000 kilometern poste :-)
Kurze Anmerkungen:
Stauassistent - ws gibt eine zeitspanne (glaube 4 sekunden) in der fährt das Auto automatisch wieder an - danach musst du den befehl geben
Abstand: Zumindest beim b8 war de kürzeste Abstand deutlich unter dem fesetzlich vorgeschriebenen - auf der Landstrasse sicher nicht so wild - auf der AB solltest du vorsichtig sein
Automatisches Tempolimit: Uch meine im Menü eine Funktion für eine pozentuale anpassung nach oben gesehen zu habn - das kann ich aber erst verifizieren wenn ich meinen habe :-)

Zitat:

@BMWJoker schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:28:39 Uhr:




Allen, die irgendwie noch nicht sicher sind, den großen TDI zu nehmen, weil er mehr kostet: Ihr werdet belohnt! Lieber etwas an der Ausstattung knausern und sich im Zweifel diese Maschine gönnen! ERSTE SAHNE!

Freut mich sehr, das zu lesen. Im Thread "Fahrbericht 190PS TDI gesucht" schreibt user Zasse, der V6 klinge besonders rau. Da klingt dein Bericht doch schon wieder viel aufmunternder. Vor allem, da auch ich vom 530d auf den A4 wechsle.

Zitat:

@yreiser schrieb am 4. Dezember 2015 um 20:12:12 Uhr:



Zitat:

@BMWJoker schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:28:39 Uhr:


Allen, die irgendwie noch nicht sicher sind, den großen TDI zu nehmen, weil er mehr kostet: Ihr werdet belohnt! Lieber etwas an der Ausstattung knausern und sich im Zweifel diese Maschine gönnen! ERSTE SAHNE!
Freut mich sehr, das zu lesen. Im Thread "Fahrbericht 190PS TDI gesucht" schreibt user Zasse, der V6 klinge besonders rau. Da klingt dein Bericht doch schon wieder etwas aufmunternder.

Also, wenn der rauh klingt weiß ich nicht mehr weiter...

Ich bin gerade in diesem Punkt sehr empfindlich und lege darauf großen Wert. Deswegen wurde es beim Vorgängerfahrzeug X1 auch kein 20d, weil der m. E. inakzeptabel laut genagelt hat, obwohl es eine sehr gute Maschine ist. Viele BMW-Fahrer tolerieren das aber im Xie und 3er, was für mich unverständlich ist. Der gleiche Motor im aktuellen F30 ist hervorragend gedämmt und kann problemlos gekauft werden. Ich denke, mein E61 530d ist wirklich schon sehr ruhig, aber der große B9 ist noch besser.

Der läuft so ruhig und leise, dass Leute die nicht die größte Ahnung von Autos haben, nicht mal merken, dass es sich überhaupt um einen Diesel handelt. Das ist meine Erfahrung!

Da kann ich BMWJoker nur beipflichten. Der V6 TDI ist aus meiner Sicht nochmal deutlich kultivierter als der Reihensechser im BMW. Mir hat der Motor auch in Abstimmung mit dem ZF-Getriebe besser gefallen. Einen rauen Sound konnte ich über die kompletten 250 km nicht feststellen.

@BMWJoker: Toller Bericht und allzeit gute Fahrt mit Deiner Rakete.

Bzgl. ACC hätte ich noch eine Frage. Bist Du sicher, dass man da keine Toleranz einstellen kann bspw. die von Dir erwähnten +10 km/h? ACC hat mir bei der Probefahrt sehr gut gefallen, allerdings hat mich das auch genervt. Ich habe im MMI schon irgendwo einen Punkt gefunden, wo man eine Toleranz verändern konnte. Wäre schade wenn man hier derartig bevormundet würde und die Geschwindigkeit trotzdem immer exakt auf Tempolimit abgesenkt wird.

VG

Zitat:

@Mc RIP schrieb am 4. Dezember 2015 um 20:36:20 Uhr:


Da kann ich BMWJoker nur beipflichten. Der V6 TDI ist aus meiner Sicht nochmal deutlich kultivierter als der Reihensechser im BMW. Mir hat der Motor auch in Abstimmung mit dem ZF-Getriebe besser gefallen. Einen rauen Sound konnte ich über die kompletten 250 km nicht feststellen.

@BMWJoker: Toller Bericht und allzeit gute Fahrt mit Deiner Rakete.

Bzgl. ACC hätte ich noch eine Frage. Bist Du sicher, dass man da keine Toleranz einstellen kann bspw. die von Dir erwähnten +10 km/h? ACC hat mir bei der Probefahrt sehr gut gefallen, allerdings hat mich das auch genervt. Ich habe im MMI schon irgendwo einen Punkt gefunden, wo man eine Toleranz verändern konnte. Wäre schade wenn man hier derartig bevormundet würde und die Geschwindigkeit trotzdem immer exakt auf Tempolimit abgesenkt wird.

VG

Danke für die guten Wünsche, Mc RIP!

Im MMI habe ich die Option ACC/Toleranz gefunden. Und an anderer Stelle konnte man die Toleranz einstellen, in meinem Fall habe ich +10 km/h eingestellt. D. h. leider aber nur, dass er zu Beginn einer Geschwindigkeitsbeschränkung maximal 10 km/h schneller sein darf. Er regelt aber dann dennoch herunter auf die tatsächliche Geschwindigkeitsbeschränkung. Will man dann statt 80 zum Beispiel 90 fahren, muss man manuell wieder auf 90 hochstellen. Das empfand ich auch als nervig. Leider habe ich noch nichts gefunden, wo man das Problem lösen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen