Unschlüssig beim Ölkauf

Audi A3 8PA Sportback

Hallo Männer´s

ich habe vor einen Ölwechsel zumachen bei meinem Audi a3 8pa 2,0 tfsi bj.2005
hab auch schon einige Beiträge durchgelesen und schwanke zwischen folgenden Ölen

Mobil 1™ ESP Formula 5W-30

Mobil 1 New Life™ 0W-40

auf der Mobil Website wurde mir das 5w-30 empfohlen aber im Forum liest man auch wieder das einige das 0w-40 empfehlen
alle beiden Öle haben andere Vag Freigaben was mich zusätzlich verwirrt.

Was empfehlt Ihr so oder fahrt Ihr vielleicht selber?
Über hilfreiche tips wäre ich sehr dankbar

Mit freundlichen Grüßen Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rollofi


Ich fahre das erstgenannte - das bekommt man im Netz am Presiwertesten .!
diese ganzen nummern - find ich trivial, weil man eigentlich jedes 5W30 untereinander mischen kann - es ist ja zu jeder sorte ien DIN da - d.h. ALLE 5W30 müßen einige spezielle Kriterien erfüllen!

Auf 0W40 umzusteigen - weiß ich nicht - in der Garantie geht das nicht!

So ein ausgemachter Schwachsinn. Sorry, etwas anderes fällt mir dazu nicht ein.

Die SAE-Viskositätsklassen sind nur ein kleines Detail der nötigen Anforderungen an ein modernes Motoröl. Die Motoren sind heute konstruiert für bestimmte Öle. Ein Diesel-Partikelfilter ist da ein gutes Beispiel. Wenn du ein Öl mit zu vielen Aschebildnern und zufällig passender Viskositätsklasse einfüllst kannst du dir in kurzer Zeit den DPF zurußen und dann darfst du den in der Werkstatt ausbauen und teuer gegen einen neuen oder aufbereiteten austauschen.

Genau so ist das Öl heutzutage im Turbolader ganz ordentlich belastet und man kann nicht mal einen irgendeine bestimmte Plörre einfüllen, die von der Viskosität passt. Das geht eine Zeit lang gut, den Motorschaden darf man dann aber selber zahlen.

Man braucht die Ölfreigaben nicht beachten, dann muss man aber *GANZ GENAU* wissen, was man da tut und mit den ganzen Öldetails absolut vertraut sein. Und das bist du nicht, das bin ich nicht und im ganzen Motor-Talk-Forum ist das vielleicht gar keiner. Und dann müsste man sich sein Motoröl selber mischen, also selbst bei einem Ölproduzenten arbeiten.

Nicht praktikabel für Otto-Normalfahrer. Was praktikabel ist: Öl nach zum Auto passender Herstellerfreigabe kaufen und reinwechseln. Beim A3 8P sind das beim Benziner derzeit zwei Möglichkeiten: VW 502 00 Festintervallöl (besser) oder 504 00 / 507 00 (auch ok, hat aber weniger Reserven, im Festintervall gewechselt genau so gut). Beim Diesel hat man nur eine Möglichkeit: Öl nach VW 504 00 / 507 00.

Eigentlich also ganz einfach. Öl nach VW 504 00 / 507 00 passt auf alle A3 8P-Motoren. Benziner kann man auch mit VW 502 00-Öl fahren, was besser für die Mechanik ist. Dieses Öl muss dann aber im Festintervall spätestens nach 1 Jahr oder 15.000 km gewechselt werden: Festintervall-Service statt Longlife-Service. Was vollständig vom Hersteller erlaubt ist und alle Garantiebedingungen erfüllt.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Deswegen habe ich eine Standheizung 😛, da wird die Zeit wo das Öl kalt ist minimiert.

Auto im Stand warmlaufen lassen ist dehalb nicht gut weil der Motor im Stad viel länger brauch um warm zu werden als im Fahrbetrieb, und kalten Zustand ist Verschleiß und Abgasemission höher.

Noch ein paar allgemeine Erläuterungen zum ÖL:

Die erste Ziffer gibt an, bis zu welcher Temperatur das Öl der Ölpumpe noch selbständig zufließt. EIn 5w ist bis -30 und ein 0w bis zu -35 dazu fähig.
Die 2. Ziffer gibt die dynamische Viskosität bei genau 100 Grad an. Je höher der Wert desto zäher das ÖL bei 100 Grad.

Ein wesentlich aussagekräftigerer Wert ist jedoch die HTHS Viskosität . Dieser Wert gibt an die stabil der Ölfilm bei 150 Grad unter Scherbelastung ist

Also, Ihr habt mich nun so verunsichert, dass ich am Überlegen bin, vor der Wintersaison auf 0W-40 umzusteigen. obwohl ich erst nächstes Jahr im April zum Ölwechsel muss. Und wenn ich mir die Beiträge so durchlese, klingt das für mich so, dass ich mit 10W-40 im Winter das Auto stehen lasen kann. Wenn ich fahre ist der Verschleiß so groß, dass es zu Schrott wird.

Zum Stand laufen lassen. Mir wurde gesagt, dass wenn die Drehzahl beim Kaltstart auf 1000-1100 hochgeht, soll man nicht losfahren. Erst wenn die Drehzahl wieder auf 800 (ca.) runterspringt.
Also ist diese Zeit, wo der Motor hochläuft eine Standzeit. Ich denke eher, wenn ich den Fehler mache und bei 1000-1100 losfahre, dann habe ich ein Verschleiß, aber bestimmt nicht, wenn ich 2-3 Minuten den Motor laufen lasse, also das kann mir nun echt keiner erzählen.

kurz und knapp:

http://www.mobil1.de/.../motorenol-fur-audi.aspx

benziner:
fest-intervall: 0w-40 nach norm VW 50200 / 50500
longlife-intervall: 5w-30 nach norm VW 50400 / 50700

diesel mit dpf:
egal ob fest- oder longlife-intervall: 50400 / 50700 weil wegen sulfatasche

wobei bei einem diesel mit entsprechender fahrweise eh nur longlife sinn macht, weil man sonst mehr öl wechselt, als man tankt ;-)

Ähnliche Themen

das beste für den motor:
anmachen und direkt losfahren!!! und dann warmfahren, OHNE vollgas!!!

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


das beste für den motor:
anmachen und direkt losfahren!!! und dann warmfahren, OHNE vollgas!!!

Das Beste für den Motor wäre gar nicht fahren oder immer laufen lassen, niemals Kaltstart. Geht aber nicht, man muss sowieso durch den Kaltstart durch. Der Verschleiß durch den Kaltstart tritt so oder so ein.

In den Bedienungsanleitungen von anderen Ländern ist meines Wissens nach noch die Empfehlung drin, den Motor warm laufen zu lassen. Das ist wohl eher wegen Umweltschutz bei uns verboten.

Zitat:

Original geschrieben von RA3



Zum Stand laufen lassen. Mir wurde gesagt, dass wenn die Drehzahl beim Kaltstart auf 1000-1100 hochgeht, soll man nicht losfahren. Erst wenn die Drehzahl wieder auf 800 (ca.) runterspringt.
Also ist diese Zeit, wo der Motor hochläuft eine Standzeit. Ich denke eher, wenn ich den Fehler mache und bei 1000-1100 losfahre, dann habe ich ein Verschleiß, aber bestimmt nicht, wenn ich 2-3 Minuten den Motor laufen lasse, also das kann mir nun echt keiner erzählen.

das ist bullshit was dir da erzählt wurde, wie schon geschrieben direkt gemäßigt los fahren ist das Beste für den Motor

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von BluField62


das "im Stand laufen lassen" ist nicht gerade gesund für den Motor
Das ist meines Wissens nach hauptsächlich schädlich für die Umwelt. Den Kaltlaufverschleiß hat man ja auch, wenn man mit kaltem Motor losfährt.

der Motor wird es dir aber auch nicht danken, da er im Leerlauf bei 800-1100 1/min seine Betriebstemperatur sehr langsam erreicht.

Wenn du nach dem Motorstart gleich losfährst, aber mit niedriger Drehzahl fährst bist du aber immer noch bei einer höheren Drehzahl als im leerlauf und der Motor erreicht seine Betriebstemperatur schneller.

Man kann jetzt sagen was man will, aber meine Empfehlung ist eine Standheizung. Dann kannst du auch ohne Probleme das 10W-40 fahren 😉

Wenn ihr euch einfach nicht entscheiden könnt und euch so darüber aufregt dann fahrt doch nen E-Auto das braucht kein Öl nur strom und der kommt aus der Steckdose 😁 😁 😁

Wenns doch ein Verbrenner sein soll, einfach losfahren keine Vollgas Passagen und keine zu hohen Drehzahlen am beginn der Fahrt.
Wenn man das dann noch mit regelmäßigem Ölwechsel und für das Kfz freigegeben Ölen kombiniert sollte eigentlich nichts schief gehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Skaahl



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Das ist meines Wissens nach hauptsächlich schädlich für die Umwelt. Den Kaltlaufverschleiß hat man ja auch, wenn man mit kaltem Motor losfährt.
der Motor wird es dir aber auch nicht danken, da er im Leerlauf bei 800-1100 1/min seine Betriebstemperatur sehr langsam erreicht.

Wenn du nach dem Motorstart gleich losfährst, aber mit niedriger Drehzahl fährst bist du aber immer noch bei einer höheren Drehzahl als im leerlauf und der Motor erreicht seine Betriebstemperatur schneller.

Nach meinem Verständnis kommt es auf das Verhältnis von Drehzahl zu eingespritztem Kraftstoff (Wärme) an. Im Winter kommt noch der kalte Fahrtwind dazu und es hängt von der Strecke ab, ob man den Motor eiskalt bei höherer Drehzahl betreibt oder ob man mit wenig Last und wenig Drehzahl niedrige Geschwindigkeiten fährt.

Je nach Strecke, Außentemperatur und Motor wird der Motor im Winter beim Fahren mit intaktem Thermostat auch nach 20 km nicht warm, im Stand aber schon.

In Deutschlands Gesetzgebung kann man aber guten Gewissens nur deiner Empfehlung folgen. In anderen Ländern sieht das anders aus, deswegen stehen dort dann auch andere Dinge in der Bedienungsanleitung.

Zitat:

Je nach Strecke, Außentemperatur und Motor wird der Motor im Winter beim Fahren mit intaktem Thermostat auch nach 20 km nicht warm, im Stand aber schon.

In Deutschlands Gesetzgebung kann man aber guten Gewissens nur deiner Empfehlung folgen. In anderen Ländern sieht das anders aus, deswegen stehen dort dann auch andere Dinge in der Bedienungsanleitung.

Damit sind wir in Deutschland wieder bei der Standheizung, weil die ist in Deutschland erlaubt. Und die Batterie ist das einzigste auf was man da aufpassen muss. Aber die kann man ja auch eingebaut mal aufladen, auch im Winter.

Hey Leute,
Ihr habt mir alle sehr geholfen - Danke!!!!!!
Ich war wie gesagt Anfang April beim Ölwechsel und wie gesagt wurde mir das 10W-40 eingetankt.
Nun rief ich bei Audi an und sagte denen, dass ich ein 0W-40 haben wollte. Am Samstag wird ein 0W-40 aufgefüllt....kostenlos natürlich!
So, nun ist`s gut :-)

Nachtrag: Der Freundliche rief mich eben zurück, ob ich einen besonderen Wunsch beim Öl hätte. Sie verwenden nur Castrol Fassöl und 0W-40 haben sie momentan nicht vorrätig. Sie bestellen meins auf Wunsch - Mobil 1 New Life 0W-40. Das ist doch mal was....

@ra3
bestimmt für 25 pro liter, weil das ist der "werkstattpreis"!
ich hätte hier gekauft: www.oeldepot24.de

@ zerschmetterling
ich will nicht persönlich werden, aber das, was du schreibst, ist ausgemachter blödsinn! und das nicht zum ersten mal! aber egal, bleiben wir beim thema.....

natürlich ist ein kaltstart nicht "tolles", aber warmlaufen im stand ist das schlimmste für den motor!
und es hat nicht allein mit "umwelt" zu tun, sondern hauptsächlich damit, dass aufgrund der niedrigen last die aufwärmphase nur unnötig lange dauert und damit der verschleiss steigt!

auch die bedienungsanleitungen weisen darauf hin und daher nochmal der rat:
- motor starten und direkt gemäßigt losfahren!!!

auch wenn du kein auto bild fan bist (ich im übrigen auch nicht), aber hier ein artikel dazu:
http://www.autobild.de/artikel/kaltstart-im-winter-793911.html

zitat und wohlgemerkt für den winter:
Wir empfehlen stattdessen: Motor starten, aber nicht aufheulen lassen; ein paar Sekunden Leerlauf, in denen der Gurt angelegt wird, und dann ganz normal losfahren. Früh hochschalten, 2000 bis 2500/min sind für den morgenstarren Motor genug.

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


@ra3
bestimmt für 25 pro liter, weil das ist der "werkstattpreis"!
ich hätte hier gekauft: www.oeldepot24.de

@ zerschmetterling
ich will nicht persönlich werden, aber das, was du schreibst, ist ausgemachter blödsinn! und das nicht zum ersten mal! aber egal, bleiben wir beim thema.....

natürlich ist ein kaltstart nicht "tolles", aber warmlaufen im stand ist das schlimmste für den motor!
und es hat nicht allein mit "umwelt" zu tun, sondern hauptsächlich damit, dass aufgrund der niedrigen last die aufwärmphase nur unnötig lange dauert und damit der verschleiss steigt!

auch die bedienungsanleitungen weisen darauf hin und daher nochmal der rat:
- motor starten und direkt gemäßigt losfahren!!!

auch wenn du kein auto bild fan bist (ich im übrigen auch nicht), aber hier ein artikel dazu:
http://www.autobild.de/artikel/kaltstart-im-winter-793911.html

zitat und wohlgemerkt für den winter:
Wir empfehlen stattdessen: Motor starten, aber nicht aufheulen lassen; ein paar Sekunden Leerlauf, in denen der Gurt angelegt wird, und dann ganz normal losfahren. Früh hochschalten, 2000 bis 2500/min sind für den morgenstarren Motor genug.

Nö, ich bezahle NULL Euronen ;-)

5 Liter Mobil 1 New Life 0W-40 wurden bestellt, 3,6 Liter gehen rein, der Rest wird in den Kofferraum gelget. Kostenloser Ölwechsel selbstverständlich - so der Freundliche :-)

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


ich will nicht persönlich werden, aber das, was du schreibst, ist ausgemachter blödsinn! und das nicht zum ersten mal!

Das beruht auf Gegenseitigkeit. Bei den meisten Dingen, die du schreibst, stimme ich dir zu, aber manchmal ist auch gequirlter Unsinn dabei.

Die Diskussion ist auch nichts neues. Die rechtliche Lage in Deutschland ist eindeutig: http://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__30.html Aus Sicht der Umwelt ist ein warmlaufen lassen ja auch nur Umweltverschmutzung ohne Nutzen. Ändert trotzdem nichts daran, dass in anderen Ländern anderes empfohlen wird, wo es nicht im Gesetz steht. Das solltest du akzeptieren können. Steht übrigens auch beim ADAC so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen