Unschlüssig beim Ölkauf
Hallo Männer´s
ich habe vor einen Ölwechsel zumachen bei meinem Audi a3 8pa 2,0 tfsi bj.2005
hab auch schon einige Beiträge durchgelesen und schwanke zwischen folgenden Ölen
Mobil 1™ ESP Formula 5W-30
Mobil 1 New Life™ 0W-40
auf der Mobil Website wurde mir das 5w-30 empfohlen aber im Forum liest man auch wieder das einige das 0w-40 empfehlen
alle beiden Öle haben andere Vag Freigaben was mich zusätzlich verwirrt.
Was empfehlt Ihr so oder fahrt Ihr vielleicht selber?
Über hilfreiche tips wäre ich sehr dankbar
Mit freundlichen Grüßen Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rollofi
Ich fahre das erstgenannte - das bekommt man im Netz am Presiwertesten .!
diese ganzen nummern - find ich trivial, weil man eigentlich jedes 5W30 untereinander mischen kann - es ist ja zu jeder sorte ien DIN da - d.h. ALLE 5W30 müßen einige spezielle Kriterien erfüllen!Auf 0W40 umzusteigen - weiß ich nicht - in der Garantie geht das nicht!
So ein ausgemachter Schwachsinn. Sorry, etwas anderes fällt mir dazu nicht ein.
Die SAE-Viskositätsklassen sind nur ein kleines Detail der nötigen Anforderungen an ein modernes Motoröl. Die Motoren sind heute konstruiert für bestimmte Öle. Ein Diesel-Partikelfilter ist da ein gutes Beispiel. Wenn du ein Öl mit zu vielen Aschebildnern und zufällig passender Viskositätsklasse einfüllst kannst du dir in kurzer Zeit den DPF zurußen und dann darfst du den in der Werkstatt ausbauen und teuer gegen einen neuen oder aufbereiteten austauschen.
Genau so ist das Öl heutzutage im Turbolader ganz ordentlich belastet und man kann nicht mal einen irgendeine bestimmte Plörre einfüllen, die von der Viskosität passt. Das geht eine Zeit lang gut, den Motorschaden darf man dann aber selber zahlen.
Man braucht die Ölfreigaben nicht beachten, dann muss man aber *GANZ GENAU* wissen, was man da tut und mit den ganzen Öldetails absolut vertraut sein. Und das bist du nicht, das bin ich nicht und im ganzen Motor-Talk-Forum ist das vielleicht gar keiner. Und dann müsste man sich sein Motoröl selber mischen, also selbst bei einem Ölproduzenten arbeiten.
Nicht praktikabel für Otto-Normalfahrer. Was praktikabel ist: Öl nach zum Auto passender Herstellerfreigabe kaufen und reinwechseln. Beim A3 8P sind das beim Benziner derzeit zwei Möglichkeiten: VW 502 00 Festintervallöl (besser) oder 504 00 / 507 00 (auch ok, hat aber weniger Reserven, im Festintervall gewechselt genau so gut). Beim Diesel hat man nur eine Möglichkeit: Öl nach VW 504 00 / 507 00.
Eigentlich also ganz einfach. Öl nach VW 504 00 / 507 00 passt auf alle A3 8P-Motoren. Benziner kann man auch mit VW 502 00-Öl fahren, was besser für die Mechanik ist. Dieses Öl muss dann aber im Festintervall spätestens nach 1 Jahr oder 15.000 km gewechselt werden: Festintervall-Service statt Longlife-Service. Was vollständig vom Hersteller erlaubt ist und alle Garantiebedingungen erfüllt.
80 Antworten
5W30 Castrol Edge reicht völlig aus auch für Longlife VW Norm. Den 0W 40 Mehrpreis kann man sich sparen.
Gruß RedEagle1977
M-T Team
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
5W30 Castrol Edge reicht völlig aus auch für Longlife VW Norm. Den 0W 40 Mehrpreis kann man sich sparen.Gruß RedEagle1977
M-T Team
Das 0W-40 ist genauso teuer bzw. sogar günstiger als das 5W-30 (jedenfalls bei meinem Bezugspartner für das Shell)
Ich hab meinen schon nach einem dreiviertel Jahr auf Intervall umstellen lassen und fahre 0W-40, bisher keine Probleme🙂.
Das muss aber jeder für sich entscheiden mit was er fahren will.
Ähnliche Themen
So also mein 🙂 möchte bei Festintervall auch 10W-40 reinmachen, bei anderen Öl wird er mich in Garantiefällen nicht unterstützen. Da ich nicht weiter diskutieren will/wollte lass ich es bei 5W-30 und fahre jedes Jahr vorm Winter hin und lass es wechseln auch wenn noch nix angezeigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
So also mein 🙂 möchte bei Festintervall auch 10W-40 reinmachen, bei anderen Öl wird er mich in Garantiefällen nicht unterstützen. Da ich nicht weiter diskutieren will/wollte lass ich es bei 5W-30 und fahre jedes Jahr vorm Winter hin und lass es wechseln auch wenn noch nix angezeigt wird.
Hallo Andy,
wenn schon jährlicher Wechsel (was ich persönlich mittlerweile übertrieben finde, siehe Kommentar unten *) ), dann würde ich das Öl
NACHdem Winter wechseln und nicht vorher!
Warum?
Die termische Belastung des Öls ist in aller Regel im Sommer deutlich höher. Im Winter hingegen besteht insbesondere bei Kurzstreckeneinsatz die Gefahr der Verdünnung durch unverbrannten Kraftstoff und Kondeswasser. Also lieber mit frischem Öl in die Sommersaison starten. Wenn man nicht gerade 30tkm im Jahr fährt, ist das Öl dann für den folgenden Winter allemal noch gut genug.
*) Millionen von Autofahrern verschiedenster Marken fahren das Öl heutzutage über volle 2 Jahre, ohne auch nur ansatzweise darüber nachzudenken. Jedenfalls kenne ich in meinem Bekanntenkreis sehr viele, die sich darüber überhaupt keine Gedanken machen und trotzdem noch nie Probleme hatten.
OK, ich kenne die Themen 'Steuerkettenlängung' etc. auch. Nur bin ich mir sicher, dass 98+% aller Autofahrer trotz Longlife von derartigen Problemen nicht betroffen sind. Vielleicht liegt es auch daran, dass bestimmte Fahrzeuggruppen (z.B. S3 etc.) einfach nur viel häufiger 'ambitioniert' betrieben werden?
P.S. Liqui-Moly Top Tec 4200 erfüllt ebenfalls die VW Normen 50400 und 50700. Und es ist ein deutsches Produkt, auch nicht teurer als Shell, Mobil, Castrol etc.