Unschlüssig beim Ölkauf
Hallo Männer´s
ich habe vor einen Ölwechsel zumachen bei meinem Audi a3 8pa 2,0 tfsi bj.2005
hab auch schon einige Beiträge durchgelesen und schwanke zwischen folgenden Ölen
Mobil 1™ ESP Formula 5W-30
Mobil 1 New Life™ 0W-40
auf der Mobil Website wurde mir das 5w-30 empfohlen aber im Forum liest man auch wieder das einige das 0w-40 empfehlen
alle beiden Öle haben andere Vag Freigaben was mich zusätzlich verwirrt.
Was empfehlt Ihr so oder fahrt Ihr vielleicht selber?
Über hilfreiche tips wäre ich sehr dankbar
Mit freundlichen Grüßen Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rollofi
Ich fahre das erstgenannte - das bekommt man im Netz am Presiwertesten .!
diese ganzen nummern - find ich trivial, weil man eigentlich jedes 5W30 untereinander mischen kann - es ist ja zu jeder sorte ien DIN da - d.h. ALLE 5W30 müßen einige spezielle Kriterien erfüllen!Auf 0W40 umzusteigen - weiß ich nicht - in der Garantie geht das nicht!
So ein ausgemachter Schwachsinn. Sorry, etwas anderes fällt mir dazu nicht ein.
Die SAE-Viskositätsklassen sind nur ein kleines Detail der nötigen Anforderungen an ein modernes Motoröl. Die Motoren sind heute konstruiert für bestimmte Öle. Ein Diesel-Partikelfilter ist da ein gutes Beispiel. Wenn du ein Öl mit zu vielen Aschebildnern und zufällig passender Viskositätsklasse einfüllst kannst du dir in kurzer Zeit den DPF zurußen und dann darfst du den in der Werkstatt ausbauen und teuer gegen einen neuen oder aufbereiteten austauschen.
Genau so ist das Öl heutzutage im Turbolader ganz ordentlich belastet und man kann nicht mal einen irgendeine bestimmte Plörre einfüllen, die von der Viskosität passt. Das geht eine Zeit lang gut, den Motorschaden darf man dann aber selber zahlen.
Man braucht die Ölfreigaben nicht beachten, dann muss man aber *GANZ GENAU* wissen, was man da tut und mit den ganzen Öldetails absolut vertraut sein. Und das bist du nicht, das bin ich nicht und im ganzen Motor-Talk-Forum ist das vielleicht gar keiner. Und dann müsste man sich sein Motoröl selber mischen, also selbst bei einem Ölproduzenten arbeiten.
Nicht praktikabel für Otto-Normalfahrer. Was praktikabel ist: Öl nach zum Auto passender Herstellerfreigabe kaufen und reinwechseln. Beim A3 8P sind das beim Benziner derzeit zwei Möglichkeiten: VW 502 00 Festintervallöl (besser) oder 504 00 / 507 00 (auch ok, hat aber weniger Reserven, im Festintervall gewechselt genau so gut). Beim Diesel hat man nur eine Möglichkeit: Öl nach VW 504 00 / 507 00.
Eigentlich also ganz einfach. Öl nach VW 504 00 / 507 00 passt auf alle A3 8P-Motoren. Benziner kann man auch mit VW 502 00-Öl fahren, was besser für die Mechanik ist. Dieses Öl muss dann aber im Festintervall spätestens nach 1 Jahr oder 15.000 km gewechselt werden: Festintervall-Service statt Longlife-Service. Was vollständig vom Hersteller erlaubt ist und alle Garantiebedingungen erfüllt.
80 Antworten
das das 0w40 zu dünflüssig ist und somit aus alles Dichtungen kommt ist völliger Schwachsinn, die Wersktätten die sowas erzählen haben keine Ahnung. Das 0w gibt lediglich Auskuft über die Viskosität des Öles im kalten Zustand. Jedes Öl dünnt mit zunehmender Temperatur aus.
Und da ist es so, dass das 0w40 im heißen Zustand sogar nicht so stark ausdünnt wie Z.B. ein 10w40.
Der 1,4L Motor mit 75 PS der z.B. im Golf4 zum Einsatz kam hat immer ziemlich viel Öl verbraucht wenn man ein 10w40 oder 15w40 gefahren hat.
Mit dem 0w40 von Mobil1 braucht er fast kein Öl mehr.
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
besten Dank für den Link🙂 sehr überzeugend!!
Und es unterstreicht meine Wahl zum Mobil1 New Life🙂
Wie schon gesagt, die Ölwahl ist gar nicht so wichtig, solange das Öl freigegeben ist. Viel wichtiger ist es, das Öl häufig zu wechseln. Superduper-Mega-Öl, was 2 Jahre im Motor bleibt und im Kurzstreckenbetrieb gefahren wird bringt außer hohem Verschleiß gar nichts.
Wenn du nach Festintervall alle 12 Monate oder 15.000 km (was zuerst eintritt) wechselst kannst du auch Castrol Lomglife 3 verwenden, es wäre egal, da dann auch Castrol Longlife 3 Öl bei diesem Wechselintervall am Ende seiner Laufzeit noch mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Funktion erfüllen wird.
Ich würde es für meinen derzeit auch nicht wollen. 😉
Ähnliche Themen
Nun gut, dann weiß ich ja jetzt Bescheid. Ich wechsel ja eh jedes Jahr oder nach 15000km das Öl (Festintervall) und werde beim nächsten Wechsel das 0W-40 nehmen.
Besten Dank!
Zumal ich dies damals auch wollte, jedoch meinten die in der Vertragswerkstatt 10W-40 sei besser.
So und wenn man nun mal nicht so viel Ahnung hat, verlässt man sich auf die Leute vom "Fach".
Aber, dafür frage ich besser hier...das nächste Mal ;-)
Gruß
nehm lieber das 0w40 new life von mobil1 das ist besser als jedes 10w40, es ist erstens im kalten Zustand fließfähiger und erreicht somit die wichtigen Stellen beim Klatstart schneller, spart Kraftstoff, und ist selbst bei hohen Temperaturen stabiler als ein 10w40, somit ist es einem 10w40 in jeder Hinsicht überlegen
also soviel Bl... äh, technische Falschaussagen wie in diesem Thread habe ich schon lange nicht mehr gelesen, sorry! Kleine Einführung:
Die Zahlen vor dem W geben an, wie das Öl bei Kälte reagiert, die Zahl danach bei Wärme. Daraus ergibt sich, dass 0W40, 5W40 oder 10W40 sich bei hohen Temperaturen praktisch gleich verhalten, zumindest was die Fließfähigkeit angeht.
Nur dass ein 0W.. bis -35° voll schmierfähig bleibt, während ein 10W.. bei ca. -15° seine untere Grenze hat und da entsprechend dickflüssiger ist.
Ein 5W30 ist also bei hohen Temperaturen dünnflüssiger wie ein **W40.
Zum 10W40 sei gesagt, dass dies ein relativ einfaches Feld-/Wald- und Wiesenöl früherer Tage ist, das mit Sicherheit qualitativ nicht mit LL (5W30) oder Vollsynthetikölen (z.B. 0W40) mithalten kann.
Beim Glaubenskrieg LL vs. Festintervall mach ich mich hier nicht weiter äußern, aber Festintervall mit teilsynthetischem 10W40 zu koppeln, halte ich persönlich technisch für Schwachsinn.
Abend Männers
ich hab mir ja das 0W40 new life von Mobil1 bestellt. Heute war ich dann mal bei vw,audi und hab mit nem Werkstattfritzen gesprochen. Dem hab ich das auch erzählt zwecks meine bedenken wegen dem Öl.
Seine Worte waren * Er hätte mal bei Porsche gearbeitet und bei dem Öl kann man absolut nichts falsch machen* Da es ja auch eine Porsche Norm erfüllt.
Nur mal so am Rande , hat halt meine Entscheidung nur bestätigt was er gesagt hat. Vielleicht hilfts ja auch dem einen oder anderen 😉
Die Wahl des Öls ist nicht so sehr wichtig, solange ihr die Freigaben einhaltet. Wichtig ist, häufig zu wechseln. Und wenn man das tut reicht praktisch jedes freigegebene Öl aus, da man nicht mehr an die Verschleißgrenzen des Öls geht.
Am Tag des Ölwechsels perfektes Öl im Motor zu haben bringt nichts, wenn dieses Öl zu lange im Motor bleibt und dadurch am Ende vor dem nächsten Ölwechsel schon eine Zeit lang seine Funktion nicht mehr gut erfüllen konnte. Ein verschlissenes, verdrecktes Mobil1 0W-40 voller blow-by ist schlechter als ein Castrol Longlife, dass noch gute Reserven hat, weil es rechtzeitig gewechselt wird.
Zitat:
Original geschrieben von maximaler
nehm lieber das 0w40 new life von mobil1 das ist besser als jedes 10w40, es ist erstens im kalten Zustand fließfähiger und erreicht somit die wichtigen Stellen beim Klatstart schneller, spart Kraftstoff, und ist selbst bei hohen Temperaturen stabiler als ein 10w40, somit ist es einem 10w40 in jeder Hinsicht überlegen
Danke für die kurzen und vor allem klaren Sätze. Das ist mal eine verständliche Antwort.
So und nun nur noch eins:
Ich rief eben in meiner Vertragswerkstatt bei Audi an. Fragte nach der genauen Bezeichnung des Öles, welches in meinem bei der Umstellung auf Festintervall getankt wurde. Der Meister teilte mir mit, dass es ein 10W-40 von Castrol sei. Ich fragte ihn, ob sie auch 0W-40 oder 5W-40 verwenden, denn ich möchte das nächste Mal (beispielsweise) das 0W-40 New Life von Mobil1 haben. Seine Antwort: Das müsste ich mir selber mitbringen, denn sie verwenden ausschließlich 10W-40 für das Festintervall. Jedoch kann er mir versichern, dass diesen Wunsch von dem 0W-40 schon einige vor mir hatten und alle wieder auf das 10W-40 umgestiegen sind. Und genau aus diesem Grunde verwenden sie nur noch das 10W-40.
Ist mir aber egal, ich kaufe das nächste Mal auch das 0W-40, denn die Argumente sprechen für dieses Öl.
Dann habe ich noch eine andere freie, sehr gute Werkstatt kontaktiert, die haben mir das 0W-40 New Life von Mobil 1 bestätigt.
Aussage des Meisters: Für Festintervall verwenden sie nur das New Life 0W-40 von Mobil 1. :-)
Also, echt kompetente Mitarbeiter bei Audi...
Im Sommer kann ein freigegebenes 10W-40 okay sein, im Winterbetrieb in Deutschland würde ich tunlichst die Finger davon lassen.
Da du bestimmt nicht saisonweise dein Öl wechseln willst würde ich an deiner Stelle eher kein 10W-40 reinwechseln.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Im Sommer kann ein freigegebenes 10W-40 okay sein, im Winterbetrieb in Deutschland würde ich tunlichst die Finger davon lassen.Da du bestimmt nicht saisonweise dein Öl wechseln willst würde ich an deiner Stelle eher kein 10W-40 reinwechseln.
Kann mein 10W-40 im Winter schlimme Folgen haben?
Allerdings habe ich die Angewohnheit, dass ich in der kalten Jahreszeit immer das Auto bevor ich losfahre mind. 2-3 Minuten laufen lasse. Ich warte auch deshalb, weil die Drehzahl beim Kaltstart stets auf 1000-1100 U/Min läuft und nach ca. 1 Minute auf 800 U/Min springt (dann läuft er ruhig). Dann noch 2 Minuten und vorher fahre ich NIE los :-)
Der Verschleiß ist beim Kaltstart im Winter bei Minusgraden und zähflüssigem Motoröl ganz besonders hoch.
Guck dir einfach das hier verlinkte Video an, dann leuchtet es sofort ein:
http://www.motor-talk.de/.../...test-bei-22-grad-celsius-t2987740.html
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
das "im Stand laufen lassen" ist nicht gerade gesund für den Motor
Das ist meines Wissens nach hauptsächlich schädlich für die Umwelt. Den Kaltlaufverschleiß hat man ja auch, wenn man mit kaltem Motor losfährt.