Unschlüssig beim Ölkauf
Hallo Männer´s
ich habe vor einen Ölwechsel zumachen bei meinem Audi a3 8pa 2,0 tfsi bj.2005
hab auch schon einige Beiträge durchgelesen und schwanke zwischen folgenden Ölen
Mobil 1™ ESP Formula 5W-30
Mobil 1 New Life™ 0W-40
auf der Mobil Website wurde mir das 5w-30 empfohlen aber im Forum liest man auch wieder das einige das 0w-40 empfehlen
alle beiden Öle haben andere Vag Freigaben was mich zusätzlich verwirrt.
Was empfehlt Ihr so oder fahrt Ihr vielleicht selber?
Über hilfreiche tips wäre ich sehr dankbar
Mit freundlichen Grüßen Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rollofi
Ich fahre das erstgenannte - das bekommt man im Netz am Presiwertesten .!
diese ganzen nummern - find ich trivial, weil man eigentlich jedes 5W30 untereinander mischen kann - es ist ja zu jeder sorte ien DIN da - d.h. ALLE 5W30 müßen einige spezielle Kriterien erfüllen!Auf 0W40 umzusteigen - weiß ich nicht - in der Garantie geht das nicht!
So ein ausgemachter Schwachsinn. Sorry, etwas anderes fällt mir dazu nicht ein.
Die SAE-Viskositätsklassen sind nur ein kleines Detail der nötigen Anforderungen an ein modernes Motoröl. Die Motoren sind heute konstruiert für bestimmte Öle. Ein Diesel-Partikelfilter ist da ein gutes Beispiel. Wenn du ein Öl mit zu vielen Aschebildnern und zufällig passender Viskositätsklasse einfüllst kannst du dir in kurzer Zeit den DPF zurußen und dann darfst du den in der Werkstatt ausbauen und teuer gegen einen neuen oder aufbereiteten austauschen.
Genau so ist das Öl heutzutage im Turbolader ganz ordentlich belastet und man kann nicht mal einen irgendeine bestimmte Plörre einfüllen, die von der Viskosität passt. Das geht eine Zeit lang gut, den Motorschaden darf man dann aber selber zahlen.
Man braucht die Ölfreigaben nicht beachten, dann muss man aber *GANZ GENAU* wissen, was man da tut und mit den ganzen Öldetails absolut vertraut sein. Und das bist du nicht, das bin ich nicht und im ganzen Motor-Talk-Forum ist das vielleicht gar keiner. Und dann müsste man sich sein Motoröl selber mischen, also selbst bei einem Ölproduzenten arbeiten.
Nicht praktikabel für Otto-Normalfahrer. Was praktikabel ist: Öl nach zum Auto passender Herstellerfreigabe kaufen und reinwechseln. Beim A3 8P sind das beim Benziner derzeit zwei Möglichkeiten: VW 502 00 Festintervallöl (besser) oder 504 00 / 507 00 (auch ok, hat aber weniger Reserven, im Festintervall gewechselt genau so gut). Beim Diesel hat man nur eine Möglichkeit: Öl nach VW 504 00 / 507 00.
Eigentlich also ganz einfach. Öl nach VW 504 00 / 507 00 passt auf alle A3 8P-Motoren. Benziner kann man auch mit VW 502 00-Öl fahren, was besser für die Mechanik ist. Dieses Öl muss dann aber im Festintervall spätestens nach 1 Jahr oder 15.000 km gewechselt werden: Festintervall-Service statt Longlife-Service. Was vollständig vom Hersteller erlaubt ist und alle Garantiebedingungen erfüllt.
80 Antworten
Welches Ölwechselintervall möchtest du denn fahren? Es gibt nur Festintervall oder flexible Wartungsintervallverlängerung, neudeutsch "Longlife". Longlife hat nichts mit langem Leben des Autos zu tun, sondern nur mit langem Leben des Öls im Motor.
nach vielen Recherchen wurde mir für's Festintervall das Mobil1 New Life 0W40 empfohlen. Das Mobil1 Formula ESP 5W30 ist für LongLife Intervalle.
Ja, damit machst du erstmal einiges richtig. Viel wichtiger als die Wahl des Öls ist es aber, das Öl häufig zu wechseln. Die Ölqualität ist durch die erforderlichen Freigaben schon recht festgelegt. Wenn man das Öl dann häufig genug wechselt ist die im Motor vorliegende Ölqualität ausreichend genug. Problematisch wird es nur, wenn man Longlife-Wechselintervall mit viel Kurzstreckenbetrieb und schlechtem Öl verbindet.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ja, damit machst du erstmal einiges richtig. Viel wichtiger als die Wahl des Öls ist es aber, das Öl häufig zu wechseln. Die Ölqualität ist durch die erforderlichen Freigaben schon recht festgelegt. Wenn man das Öl dann häufig genug wechselt ist die im Motor vorliegende Ölqualität ausreichend genug. Problematisch wird es nur, wenn man Longlife-Wechselintervall mit viel Kurzstreckenbetrieb und schlechtem Öl verbindet.
Hi zerschmetterling81,
na ja, wenn man Öl gemäß den Longlife-Spezifikationen der Hersteller kauft, gibt es eigentlich kein "schlechtes" Öl. Woran will man denn schlechtes Öl ausmachen anhand welcher Kriterien ?
Ähnliche Themen
boah...da gibt es verdammt viel zu lesen.
Am besten schaust du mal ins Motor Öl Forum hier an Board.
Zitat:
Original geschrieben von -passi-
auf der Mobil Website wurde mir das 5w-30 empfohlen aber im Forum liest man auch wieder das einige das 0w-40 empfehlen
alle beiden Öle haben andere Vag Freigaben was mich zusätzlich verwirrt.
Die Total Website hat mir Total Quarz Ineo LL 3 5W/30 "empfohlen", wäre ja auch seltsam, wenn hier ein "Castrol" das Non Plus Ultra darstellen würde. 🙂
Wenn es dann ein Öl für den Festintervall sein soll, so viel meine Wahl, auf ein 5W/40er Öl mit VW 50200 und zusätzlicher MB 229.5 (ist die anspruchsvollere Norm).
Marken sind eigentlich völlig uninteressant, dass was man günstig bekommt ist für den Normalfahrer völlig i.O..
Zitat:
Original geschrieben von emu99
Hi zerschmetterling81,Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ja, damit machst du erstmal einiges richtig. Viel wichtiger als die Wahl des Öls ist es aber, das Öl häufig zu wechseln. Die Ölqualität ist durch die erforderlichen Freigaben schon recht festgelegt. Wenn man das Öl dann häufig genug wechselt ist die im Motor vorliegende Ölqualität ausreichend genug. Problematisch wird es nur, wenn man Longlife-Wechselintervall mit viel Kurzstreckenbetrieb und schlechtem Öl verbindet.
na ja, wenn man Öl gemäß den Longlife-Spezifikationen der Hersteller kauft, gibt es eigentlich kein "schlechtes" Öl. Woran will man denn schlechtes Öl ausmachen anhand welcher Kriterien ?
Es gibt auch innerhalb der Spezifikationen genug schlechte Öle. Das hier zu diskutieren führt aber deutlich zu weit und das driftet dann schnell in Richtung Glaubensfragen ab.
Was sich ohne Glaubensfragen schnell nachweisen lässt ist, dass Öl mit erforderlichen Freigaben häufig gewechselt zwangsläufig mindestens zu einer ausreichenden tatsächlich im Motor vorliegenden Ölqualität führen sollte.
Es kommt gar nicht so sehr auf die Wahl des unbedingt perfekten super-duper-Öls an. Diesen Spitzenzustand hat das Öl ja nur beim Wechsel. Was zählt ist aber die Qualität, die tatsächlich im Motor zum Zeitpunkt des Fahrens vorliegt. Und da ist es dann nach einem Jahr Kurzstrecken- und Winterbetrieb egal, was mal am Anfang drin war, das Öl ist dann schon ordentlich verschlissen. Ob die eine oder andere Sorte jetzt ein bischen mehr oder weniger Reserven hat kann man durch häufige Wechsel deutlich besser kontrollieren als durch die ewige Diskussion um das perfekte Öl beim Ölwechsel. Und wann dieses perfekte Öl dann wieder reif zum Wechsel wäre würde man ja nur durch eine Ölanalyse erfahren, die kaum jemand macht. Also auch da wieder: häufig wechseln. Wenn man häufig wechselt muss es aber kein perfektes Öl sein und dann ist man wieder am Anfang der Diskussion.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es gibt auch innerhalb der Spezifikationen genug schlechte Öle. Das hier zu diskutieren führt aber deutlich zu weit und das driftet dann schnell in Richtung Glaubensfragen ab.Zitat:
Original geschrieben von emu99
Hi zerschmetterling81,
na ja, wenn man Öl gemäß den Longlife-Spezifikationen der Hersteller kauft, gibt es eigentlich kein "schlechtes" Öl. Woran will man denn schlechtes Öl ausmachen anhand welcher Kriterien ?Was sich ohne Glaubensfragen schnell nachweisen lässt ist, dass Öl mit erforderlichen Freigaben häufig gewechselt zwangsläufig mindestens zu einer ausreichenden tatsächlich im Motor vorliegenden Ölqualität führen sollte.
Es kommt gar nicht so sehr auf die Wahl des unbedingt perfekten super-duper-Öls an. Diesen Spitzenzustand hat das Öl ja nur beim Wechsel. Was zählt ist aber die Qualität, die tatsächlich im Motor zum Zeitpunkt des Fahrens vorliegt. Und da ist es dann nach einem Jahr Kurzstrecken- und Winterbetrieb egal, was mal am Anfang drin war, das Öl ist dann schon ordentlich verschlissen. Ob die eine oder andere Sorte jetzt ein bischen mehr oder weniger Reserven hat kann man durch häufige Wechsel deutlich besser kontrollieren als durch die ewige Diskussion um das perfekte Öl beim Ölwechsel. Und wann dieses perfekte Öl dann wieder reif zum Wechsel wäre würde man ja nur durch eine Ölanalyse erfahren, die kaum jemand macht. Also auch da wieder: häufig wechseln. Wenn man häufig wechselt muss es aber kein perfektes Öl sein und dann ist man wieder am Anfang der Diskussion.
Hi :-)
jo, wir wollen keine Glaubenskrieg entfachen :-)
Ich denke, für die 08/15 Fahrer ist es wurscht, ob jetzt Shell Helix, Total oder Castrol drin ist, Und auch bei Longlife-Service hat mein A3 spätestens nach 26000 km nach Service geschrieben (vorwiegend Kurzstrecke).
Und ansonsten gibt es ja nach Trabold oder Frantz Spezialfilter, wo man den Ölwechsel spart und lediglich Filtereinsatz alle 10.000 km tauscht :-) ok, ach da Glaubenskrieg-Gefahr :-)
VG
Emu
nach wochenlangem Mitlesen im Motor-Öl Thread, hab ich's aufgegeben...ich bin nach mehrmaligem Nachfragen dabei geblieben, mir beim kommenden Wechsel auf Festintervall das Mobil1 New Life 0W40 zu kaufen. So viel schlechter als das bisherige Castrol Edge FST 5W30 III kann es nicht sein😉
Zitat:
Original geschrieben von emu99
Hi :-)
jo, wir wollen keine Glaubenskrieg entfachen :-)
Ich denke, für die 08/15 Fahrer ist es wurscht, ob jetzt Shell Helix, Total oder Castrol drin ist, Und auch bei Longlife-Service hat mein A3 spätestens nach 26000 km nach Service geschrieben (vorwiegend Kurzstrecke).
Bei vorwiegend Kurzstrecke wäre es für deinen Motor deutlich besser, nach 13.000 km zu wechseln, nicht nach 26.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von emu99
Und ansonsten gibt es ja nach Trabold oder Frantz Spezialfilter, wo man den Ölwechsel spart und lediglich Filtereinsatz alle 10.000 km tauscht :-) ok, ach da Glaubenskrieg-Gefahr :-)
Man kann sich auch alle Ölwechsel sparen und einfach wenn der Motor kaputt ist nen neuen einbauen lassen. Ist ja jedem selbst überlassen, wie er es macht. Irgendwelche Spezial-Ölfilterhersteller werden nicht die Kosten für einen Motorschaden übernehmen, das zahlt man dann selber. Wenns eine bezahlbare Motoröl-Ölfilter-Kombination geben würde, die die längste Werksgarantiezeit (150.000 km oder 5 Jahre) ohne Wechsel überstehen würde, wäre das schon ab Werk so verbaut...
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
nach wochenlangem Mitlesen im Motor-Öl Thread, hab ich's aufgegeben...ich bin nach mehrmaligem Nachfragen dabei geblieben, mir beim kommenden Wechsel auf Festintervall das Mobil1 New Life 0W40 zu kaufen. So viel schlechter als das bisherige Castrol Edge FST 5W30 III kann es nicht sein😉
Ich bin auch schon zwei Mal Mobil1 0W-40 gefahren, subjektiv ist das Öl in Ordnung, gutes Kaltstartverhalten und kein nennenswerter Ölverbrauch. Wie gut es genau war würde ich aber erst wissen, wenn man eine Probe des rausgewechselten Altöls untersuchen würde.
warum hast du dann jetzt gewechselt?
Weil das Wechselintervall rum war. 😉
und was für ein Öl tankst du jetzt?
Hey hab ich das richtig verstanden Mobiel 1 0W40 ist für Festintervale und das 5W30 ist Longlife?
weil Longlife würde ich gerne vermeiden