Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

In ca. 16.000 km versottet keine Ansaugbrücke die durch Reinigung in den Neuzustand versetzt wurde,so stark das dies zu Fehlerspeichereinträgen führen würde.War das eine freie Werkstatt oder ein BMW Händler?

0040E9 Abgasrückführsteller, Positionsregelung Ventil zu weit offen/negative Regelabweichung

Das AGR-Ventil klemmt nach X-Betriebsstunden gern mal im voll geöffneten Zustand.

https://www.youtube.com/watch?v=qOpRGs2QqCY&t=541s

Ist ein BMW Händler gewesen

Hallo zusammen, auf dem ersten Bild im ersten beitrag ist unter anderem das agr ventil zu sehen. Ich habe ein kleines kühlwasser Problem, unzwar hat das AGR ventil vorne eine eingesetzte Kugel, da kommt bei mir ein wenig kühlwasser heraus. Hatte jemand ein solches Problem? Wozu dient bzw. Wie funktioniert diese '"Kugel"? Gruss

Das mit der leichten Undichtigkeit war bei mir auch. Bildet sich etwas grün/weissliches Salz um die Kugel. Die Kugel selbst wird dort eingepresst, um die Bohrung abzudichten. Hat sonst keine weitere Funktion. Wenn die aber schon mit den Jahren undicht ist, ist mit dem Rest vermutlich auch nicht mehr so viel los. Undichtigkeit und ab und an Fehlermeldung im Steuergerät hat mich dazu bewogen das Ventil zu ersetzen.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Meiner scheint jetzt durch Wechsel des AGR, Reinigen der Brücke und wechsel des LMM wieder zu laufen.
Nach der Adaption des LMM fing die Regineration schon nach ca. 5km an und das bei knapp über 0 Grad. Habe dann mit Carly noch 3 mal manuell Regenerieren lassen, was auch funktionierte. Der Rußwert ging immer bis auf 1,3g zurück. Auch das jaulende Geräusch hatte ich nicht mehr vernommen.

Als ich mit RG etwas rum gespielt hatte, habe ich den AGR Frischluftanteil kontrolliert. Diesen hatte ich bei BMW vor 2 Jahren auf max. setzen lassen. RG zeigte einen Ist Wert von 0,0 an, was mich wunderte. Ich hab dann noch 2-3 mal ausgelesen, aber 0,0 schien sich zu bestätigen. Den Wert konnte ich dann auf 0,7 setzen, welcher auch bei der Kontrollmessung so bestehen blieb.
Kann es sein, dass durch Wechsel des AGR der Wert zurück auf 0,0 gesetzt wird, oder hat hier BMW nur gesagt das geändert wurde und nichts gemacht. Das ist rätselhaft.

Gruß Dirk

Die haben da wahrscheinlich auch gleich ein Update gemacht oder vorher einfach nichts gemacht. Jetzt kann das BMW nicht mehr verstellen.

Die von BMW kostenlos angebotenen Software-Updates sind nur dazu da, die Möglichkeit der softwareseitigen Anpassung der AGR-Rate rauszunehmen.

Bis jetzt wurde BMW offiziell noch kein Vorwurf der Schummelei gemacht. Stellt euch mal vor, was los ist, wenn rauskommt, dass man mit einer im Internet runterladbaren offiziellen BMW-Software (RG) die AGR-Rückführrate selbstständig verändern kann.

Die AGR Rate lässt sich mit dem aktuellsten Stand von RG nicht mehr verändern, das geht nur mit einem alten Softwarestand. Hab es aber auch getan, hab bei mir auch die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht weil er dann ruhiger läuft.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 26. Januar 2019 um 09:46:34 Uhr:


Die haben da wahrscheinlich auch gleich ein Update gemacht oder vorher einfach nichts gemacht. Jetzt kann das BMW nicht mehr verstellen.

Dann denke ich, die haben nichts gemacht.
Hatte BMW angesprochen als der Regensensor initialisiert werden sollte, darauf sagte man mir dieses mit zu machen.
Das Ganze hat nicht lange gedauert, hab drauf gewartet.
Softwareupdate wurde nicht gemacht.

Gruß Dirk

Zitat:

@caiowa schrieb am 26. Januar 2019 um 09:53:03 Uhr:


Die von BMW kostenlos angebotenen Software-Updates sind nur dazu da, die Möglichkeit der softwareseitigen Anpassung der AGR-Rate rauszunehmen.

Bis jetzt wurde BMW offiziell noch kein Vorwurf der Schummelei gemacht. Stellt euch mal vor, was los ist, wenn rauskommt, dass man mit einer im Internet runterladbaren offiziellen BMW-Software (RG) die AGR-Rückführrate selbstständig verändern kann.

Die Verbreitung (und vermutlich damit auch die Verwendung) der Software ist und bleibt illegal! Ob jetzt BMW mehr gegen die illegale Verbreitung/Verwendung tun müsste, wahrscheinlich würde es nicht schaden!

Hast du eine Werkstatt und verlierst potenzielle Kunden oder wieso so eine Einstellungen?

Nö, in keinster weise. Wenn ein Hersteller aber Tür und Tor für gesetzeswidrige Manipulationen aufmacht, dann ist das halt schon irgendwie bedenklich. Ich finde halt die Empörung fehl am Platz wenn BMW jetzt dagegen vorgeht.

BMW sollte sich lieber darauf konzentrieren, dass die Motoren nicht schon nach 30.000 km versotten. Die Anzahl der vom Besitzer mit deren SW manipulierten Autos ist völlig irrelevant.

1. Überleg mal warum wohl BMW noch am besten bei den ganzen Abgastests davon kommt (auch Euro 4 und 5) - kleine Hilfe: Es könnte mit einer stärkeren AGR zusammen hängen.
2. Nur weil die Anzahl der manipulierten Fahrzeuge vermutlich (reine Spekulation) gering ist, wird es nicht legaler! Es ist und bleibt illegal.

BMW war einer der stärksten Lobbyisten gegen höhere Abgasnormen, das haben die sich richtig Geld kosten lassen. Dann waren die in der Affentestafäre verstreikt alle haben konsquenzen gezogen nur BMW nicht. BMW lässt auch seine Euro 5 Kunden hängen usw.

Spekulativ ist doch nicht dein ernst, oder. Damit gibst Du Dich vollkommen der Lächerlichkeit frei :-)

Mach mal halblang - Mit deinem 1. und 2. beeindruckst Du hier keinen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen