Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 9. Januar 2019 um 20:12:32 Uhr:
Diese Dichtung ist neu ??
https://www.newtis.info/.../1LNjoR8g
Dichtung beidseitig der Drosselklappe ist neu (11617801943 und 11 61 8 506 786 )
AGR Rohr an Saugrohr und AGR Rohr an Motorblock, sowie 6 Saugrohrdichtungen)
Fehlen würde noch: Turbolader an Druckleitung, Druckleitung vor Ladeluftkühler und direkt nach Ladeluftkühler.
Die 3 werde ich dann noch wechseln, wenn es mit dem Adaptieren nicht geht.
Die Saugleitung vom Luftfilter zum Turbo (am Turbo) wäre auch noch ein Kandidat.
Aber wie schon geschrieben, wurde mit Druckluft abgedrückt und als in Ordnung empfunden.
Gruß Dirk
Ich tippe dass irgendwas nicht 100 Prozentig fest ist. Nur ne Kleinigkeit
Wurde der Turbolader für die Überprüfung demontiert und zerlegt?
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 9. Januar 2019 um 20:47:20 Uhr:
Wurde der Turbolader für die Überprüfung demontiert und zerlegt?
Ne, nur die Verrohrung an der Druckseite entfernt und Lagerspiel geprüft.
Lagerspiel war axial und radial keins da, Schaufel sah neuwertig aus.
Ölnebel gabs praktisch auch nicht.
Da der Wagen eh im Winter steht und nicht gefahren wird, werd ich mal den Kühlerlüfter
ausbauen, damit ich Platz hab mir die Verrohrung nochmal anzuschauen.
Den Lader hatte ich auch im Verdacht, obwohl angeblich die Teile beim N57 nicht anfällig sind und auch kein Leistungsverlust zu spüren ist.
Deshalb hatte ich den dort prüfen lassen. Die sind da eigentlich recht fit drin.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
So nachdem ich die Adaption durchgeführt habe, konnte auch der Fehler gelöscht werden.
Beim ersten mal war die Adaption nicht möglich, dann kam "nochmals versuchen" und es klappte.
Danach ließ sich der Fehler löschen.
Jetzt mal ne große Runde fahren und sehen, ob der DPF regeneriert. Letzte Reg. war übrigens vor 6.000 km.
Warum zeigt die Kiste das nicht an ???
Hab immer noch ein bischen Hoffnung, das das Geräusch durch die Regeneration (weniger Staudruck) weg geht.
Das es ggf. wirklich nur Strömungsgeräusche sind, die durch den DPF entstehen.
Aschemasse laut Carly lag bei 31g.
Gruß Dirk
Hallo und einen schönen Abend mal in die Runde
Habe heute mal mit Carly den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei ist folgendes rausgekommen:
Engine / Motor
Fehler Code: 004E0F
Fehler Erklärung: Drallklappe, Plausibilitaet
Fehler Code: 004DFF
Fehler Erklärung: Drallklappensteller, Positionsregelung
Fehler Code: 0040E9
Fehler Erklärung: Abgasrueckfuehrsteller, Positionsregelung
Sieht das wieder nach ner verkokten Ansaugbrücke aus und inklusive wechseln oder reinigen des Agr-Ventils ?
Auto springt gut an und hat keinen unrunden Motorlauf. Km-Stand jetzt ca. 133 000 . Bei ca 117 000 wurden alle Glühstifte und das Steuergerät gewechselt, inklusive Reinigung der Ansaugbrücke. Kann diese jetzt schon wieder versottet sein ?
Dann noch folgender Fehler :
Fehler Code: 009C53
Fehler Erklärung: :Schichtung / PTC (LIN) / EH (LIN) / Motor
Schichtung Fond links / PTC-Zuheizer / Reserve 2 /
Fondklimaklappenmotor Mittelkonsole links Motoradresse 1Chex
Heißt das es hat sich ein Stellmotor oder der Zuheizer verabschiedet, würde bedeuten ich müsste das ganze oder halbe Armaturenbrett auseinander bauen ? Heizung funktioniert -------- normal.
Ist einer dieser Fehler TÜV relevant, da ich im Feb. dran bin ?
Viele Grüsse
Hi, Torsten,
wenn du die Fehler beim letzten mal reinigen, gelöscht hast, sieht es so aus, dass die wieder Versottet ist.
Das heißt für dich, Ansaugbrücke und AGR reinigen. Wenn möglich die Frischluftrate auf den maximalen Wert anheben, über Rhein****. Das hilft auch ein bisschen was.
Komischerweise habe ich keine Probleme mit einer Versotteten Ansaugbrücke, liegt wohl daran, dass ich immer Aral Ultimate Tanke.
Zu dem letzen Fehler kann ich nichts sagen, da müssen wir auf jemand anderen warten...
Viel Erfolg
Ich würde mal den Drallklappenstellet per Tester ansteuern und schaun was der macht oder nicht macht. Ebenso beim AGR Ventil.
Könnte man so deuten, als ob da die ASB versottet ist.
Der PTC Fehler taucht auch bei mir ab und an auf. Das ist er elektrische Zuheizer, der beim Kaltstart den Innenraum wärmt bis der Motor warm ist. Zum Tausch müsste die Lenksäule raus. Anleitung gibt’s auf newtis.info.
Genau lesen, denn der Heizer muss genau passen sonst klappt’s nicht. Sachnummern vergleichen.
Ich lasse es so, prinzipiell funktioniert er ja, was ich durch Messung der Stromaufnahme gemacht habe. Liegt vielleicht auch an ner schwächelnden Batterie.
Da werd ich wohl , bzw die Werkstatt noch mal rann müssen. Habe nur 27 km Arbeitsweg über ne Bundesstraße , selten über 100 kmh. Ist das zu wenig so das sich die Brücke schon wieder zusetzt ? Der Fehlerspeicher ist gelöscht worden und ich habe auch noch mal danach geschaut , aber der erste Fehler steht nach dem löschen und erneutem Motorstart wieder drin.
Ja dann nochmal reinigen, das kannst du aber selber machen. 27 Kilometer ist jetzt jedenfalls keine Kurzstrecke, normalerweise sollte das nichts ausmachen, anders als 5 km zum Beispiel.
Kann man auch nichts kaputt machen, man braucht nur Zeit und Geduld
Danke Jungs für eure Antworten , kurze Frage. Ist ein Fehler TÜV relevant ?
Nein, hatte die selben Fehler vor meiner Ultimate Zeit, habe ich bekommen.
Super vielen Dank an euch , das mit dem Zuheizer werde ich auch erst mal so lassen , denn die Heizung funktioniert ja.
Aber versuche die Frischluftrate anzuheben, sonst hast du es wieder nach paar KM...
Ja werde ich machen. Leider durch Werkstatt