Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Gut gebrüllt Löwe!
1. Will ich hier niemanden beeindrucken.
2. Schau dir mal bzgl. Lobbyarbeit das hier an (ist zwar aus 2015, das ist aber der relevante Zeitraum):
https://www.lobbycontrol.de/.../
3. Wieso lässt BMW seine Euro 5 Kunden hängen? Es galten zum Zeitpunkt X die Gesetze Y. Die wurden ohne Beschiss eingehalten. Nur weil jetzt irgendwelche Gutmenschen meinen die gesamte Automobilindustrie über einen Kamm scheren zu müssen, wird es nicht richtiger. Es kann und darf jeder seinen alten Euro 5 Diesel per Drittanbieter umrüsten oder soll ich schreiben vermurksen lassen.
4. ...
5. ...
6. 😎
Halifax ist deiner Meinung nach das Erhöhen der Frischluftrate illegal?
Nein ist es nicht.. BMW hat es bis zu einem Gewissen Punkt zugelassen. Mehr hat nicht funktioniert
Natürlich ist die Erhöhung der Frischluftrate illegal. Nur weil es eine offizielle BMW Funktion ist, ist das noch lange nicht zulässig. Es hat nur jahrelang Niemanden interessiert. Jetzt wo es auffällt wir die Funktion gesperrt
Ähnliche Themen
Zitat:
@halifax schrieb am 27. Januar 2019 um 11:17:50 Uhr:
Gut gebrüllt Löwe!1. Will ich hier niemanden beeindrucken.
2. Schau dir mal bzgl. Lobbyarbeit das hier an (ist zwar aus 2015, das ist aber der relevante Zeitraum):
https://www.lobbycontrol.de/.../
3. Wieso lässt BMW seine Euro 5 Kunden hängen? Es galten zum Zeitpunkt X die Gesetze Y. Die wurden ohne Beschiss eingehalten. Nur weil jetzt irgendwelche Gutmenschen meinen die gesamte Automobilindustrie über einen Kamm scheren zu müssen, wird es nicht richtiger. Es kann und darf jeder seinen alten Euro 5 Diesel per Drittanbieter umrüsten oder soll ich schreiben vermurksen lassen.
4. ...
5. ...
6. 😎
Ahaaaaaa
https://youtu.be/UXN9Wsg8-Qo
Warum soll das illegal sein? Kann ich nicht glauben. Dann wäre das Abschalten der Start-Stop Automatik per Taste im Innenraum genauso illegal. Jegliche Abweichung von den NEFZ Bedingungen, was natürlich nicht so ist.
Nein das ist alles im Legalem Bereich.. BMW hat ja die Frischluftrate nur bis zu einem Gewissen Punkt anheben können, viel hat das nicht gebracht...
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 27. Januar 2019 um 13:14:42 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 27. Januar 2019 um 11:17:50 Uhr:
Gut gebrüllt Löwe!1. Will ich hier niemanden beeindrucken.
2. Schau dir mal bzgl. Lobbyarbeit das hier an (ist zwar aus 2015, das ist aber der relevante Zeitraum):
https://www.lobbycontrol.de/.../
3. Wieso lässt BMW seine Euro 5 Kunden hängen? Es galten zum Zeitpunkt X die Gesetze Y. Die wurden ohne Beschiss eingehalten. Nur weil jetzt irgendwelche Gutmenschen meinen die gesamte Automobilindustrie über einen Kamm scheren zu müssen, wird es nicht richtiger. Es kann und darf jeder seinen alten Euro 5 Diesel per Drittanbieter umrüsten oder soll ich schreiben vermurksen lassen.
4. ...
5. ...
6. 😎Ahaaaaaa
https://youtu.be/UXN9Wsg8-Qo
Kenn ich, hätte mich gewundert, wenn das jetzt nicht gekommen wäre. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Fahrzeug zu seiner Zeit legal zugelassen wurde. Über die Nachrüstung des Kabelbaums und der Integration in den Steuergeräteverbund wird sich ausgeschwiegen. Wenn es so einfach ist, kann es ja jede x-beliebige Werkstatt für kleines Geld nachrüsten. Also jetzt die Chance ergreifen und sich selbstständig machen - auf gehts. Blöd nur, dass es (bisher) nichts bei der Abgaseinstufung bringt und damit auch beim Fahrverbot egal ist.
Wg. Start-Stopp: Es ist legal, wenn es nur per Tastendruck deaktiviert wird. So ist es auch zugelassen. Wird aber die Start-Stopp-Funktion auf Memory oder grundsätzlich wegcodiert, dann ist es (meiner Meinung) nach illegal.
Ich habe ebenfalls das Ruckeln nach dem Start.
Mal eine blöd Frage: eine neue ASB kostet um die 300 EUR (nicht original). Spricht etwas dagegen, die einfach auszutauschen? Würde mir das zutrauen....
Wenn du eine Ansaugbrücke willst nehm eine Originale. Allerdings ist reinigen viel besser. Kostet dich gar nichts🙂 Und hast kein Biligteil verbaut
Zitat:
@AZ86 schrieb am 28. Januar 2019 um 13:24:22 Uhr:
Ich habe ebenfalls das Ruckeln nach dem Start.
Mal eine blöd Frage: eine neue ASB kostet um die 300 EUR (nicht original). Spricht etwas dagegen, die einfach auszutauschen? Würde mir das zutrauen....
Ich denke mal nicht, dass es eine passende ASB eines weiteren Herstellers gibt.
Sicherlich eine "gebrauchte Originale" aber eine "nicht Originale" wird es sicher nicht geben.
Für 300 bekommst nix neues was Taugt!
Wie schon oben, geschrieben, ist reinigen lassen die bessere Alternative.
Neue Dichtungen rein und man hat wieder ruhe...
Nur mal so ne Frage in die Runde. Ich habe das Gefühl das Aral Ultimate hilft die Ansaugbrücke freizuhalten. Manche haben nach 30tsd wieder eine Versottete Ansaugbrücke. Ich hab knappe 200tsd (ab 100tsd mit Aral Ultimate) auf der Uhr, und noch keine Anzeichen für eine Komplett Versottete Ansaugbrücke. Kann das jemand erklären bzw bestätigen?
Und ja. Bitte nur reinigen und nichts günstiges kaufen. Das taugt nichts
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 28. Januar 2019 um 19:52:19 Uhr:
Nur mal so ne Frage in die Runde. Ich habe das Gefühl das Aral Ultimate hilft die Ansaugbrücke freizuhalten. Manche haben nach 30tsd wieder eine Versottete Ansaugbrücke. Ich hab knappe 200tsd (ab 100tsd mit Aral Ultimate) auf der Uhr, und noch keine Anzeichen für eine Komplett Versottete Ansaugbrücke. Kann das jemand erklären bzw bestätigen?Und ja. Bitte nur reinigen und nichts günstiges kaufen. Das taugt nichts
Ultimate wird ja unter anderem nachgesagt, dass es deutlich sauberer verbrennt und weniger Rußentwicklung hat.
Denke wenn die Abgase überhaupt sauberer sind wird die Rückführung auch dementsprechend sauberer bleiben.
Zusätzlich kann ich das noch in gewissem Maße bestätigen:
Ich fahre immer v power Diesel und meine Ansaugbrücke sieht auch super aus.
Allerdings ist die Frischluftrate auch bei 87mg/hub, aber dennoch werden ja Abgase rückgeführt
Also ich kann auch nur bestätigen, dass mit Aral Ultimate mein 535d wirklich besser läuft. Hatte damals mal verglichen und eine Zeit lang normal Diesel getankt und dann nur noch Aral Ultimate. Morgens in der Kaltstartphase lief mein 5er viel ruhiger. Fahre den nun über 100tkm, tanke nur Aral Ultimate und bin super zufrieden. Wollte nur noch die Ansaugbrücke mal reinigen lassen. Glaube das lohnt sich bei 210tkm. Vielleicht hat ja jemand Lust, kennt sich aus und kommt aus der Nähe von Dortmund? Wollte gerne ein Video dazu machen. Gruß Sascha