Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Haha, okay :-) ich meinte Walnut blasting...

Auch dabei kannst Brennraum voll machen 😁
Aber solche Geräte sollten ja nur Profis an der Hand haben.

Meiner läuft auch ohne den Kopf zu reinigen wieder Top. Und das inzwischen über 100tkm... nach der Reinigung... habe nur vergessen den AGR Stecker wieder anzuklemmen ... glaube ich

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 20. Juli 2018 um 17:00:48 Uhr:


Auch dabei kannst Brennraum voll machen 😁
Aber solche Geräte sollten ja nur Profis an der Hand haben.

Meiner läuft auch ohne den Kopf zu reinigen wieder Top. Und das inzwischen über 100tkm... nach der Reinigung... habe nur vergessen den AGR Stecker wieder anzuklemmen ... glaube ich

Dadurch reinigt sich der Kopf mit der Zeit selbst 😉

Wird zumindest kaum schlimmer

Ähnliche Themen

Immer diese Vergesslichkeit... 😁

Ich habs semiprofessionell gemacht :-)Aber, der @Bmwfarid hat sich einen von BMW gekauft. Ich werde demnächst mal in Berlin aufschlagen...

Hat jemand die Reinigung bei BMW mit dem Wallnussgranulat machen lassen und kann den Preis nennen?

Ich ,Ich ....habe es bei BMW machen lassen

Morgen erstmal Jungs und natürlich auch Mädels.

Das erste auslesen war bei Euromaster . Genaueres auslesen bei BMW mit wechseln der Glühkerzen und des Steuergerätes.
Reinigung mit Wallnusgranulat der Ansaugbrücke und der Einlasskanäle wurden auch durchgeführt.
Danach lief mein 330d wieder wie eine Biene.
Davor oder der Grund der Rep. war sehr starkes Kaltstart - ruckeln bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Das BMW Autohaus ist aber im Osten von Deutschland, in den alten Bundesländern ist es eventuell etwas teurer.

Grüße Torsten

@Torsten

Ja, viel teurer.
Hatte deine Rechnung schon mal in einem Post von dir gesehen und mich gewundert.
Hatte im Februar exakt den selben Schaden incl. Glühstifte und so...

Mir wurden teilweise noch 50% Kulanz gewährt... trotzdem lande ich bei rund 1200,- Euro

20180722_104237.jpg
20180722_104304.jpg

Allerdings hatte ich bei dieser Angelegenheit volles Vertrauen in mein Autohaus.
Im Zuge der Instandsetzung traten 2 weitere Probleme auf. Die seitens BMW gelieferten Bosch Glühstifte "funktionierten" nicht zu 100% in meinem Fahrzeug. Auch ein Update aller Steuergeräte brachte keine Verbesserung. Nach 10-20km Testfahrt waren jeweils wieder Einträge im Fehlerspeicher. Daher wurde Beru Kerzen (wie ab Werk auch) verbaut.
Weiterhin wurde festgestellt, dass an der gereinigten Brücke die Drallklappen nur eine Arbeitsbereich von (ich glaube) knapp 90 Grad (Verstellwinkel) haben. Normal wären gut 100 Grad. Die Vermutung einer defekten Verstelleinheit bestätigte sich. Die gab's dann zu 100% auf Kulanz.
Unterm Strich wäre eine neue Brücke sinnvoller gewesen, da hier die Verstelleinheit bereits dabei ist. Aber BMW gibt das leider mit der Reinigung vor.

Allen Selbstreinigern empfehle ich daher, den Arbeitsbereich der Drallklappen zu prüfen (lassen). Bin ja hier im Thread nicht der erste mit einem defekten Stellmotor.

Torsten330D ich glaube bzw. anhand deiner Rechnung kann ich nicht sehen das deine Ansaugbrücke und deine Einlasskanäle gereinigt wurden die 18 AW sind wahrscheinlich nur Aus- und Einbauen und da steht auch "wenn nötig reinigen". Wo hingegen beim only-automatic da steht mit 59 AW Einlasskanäle und Sammler reinigen. Das hätte mich schon gewundert weil das reinigen der Einlasskanäle locker um die 4 Stunden dauert mit Sammler ausbauen. Deswegen ist auch der Preisunterschied so groß.

Man beachte auch die rund 70,- Euro netto für das Walnussgranulat auf meiner Rechnung 😁

Meiner ist bei 60.000 km auf Kulanz mal gemacht worden in Karlsruhe. Die Rechnung war so um die 800 €, dass Granulat musste ich Zahlen 120 €. Die Brücke haben die auch sauber gemacht. Machen die auch mit so einem Gerät...

Ich habe dann aber AGR Off und die Rate hoch gemacht.

Ja finde die Wallnüsse auch nicht extra auf der Rechnung
Hauptsache läuft wieder die Karre und das tut se .

Aktuell bewegt mich jedoch noch eine weitere Vermutung, die in diesem Thread noch gar nicht angesprochen wurde.
Ich hatte aktuell bei meinem N57 auch das Problem eines undichten AGR Kühlers.

https://www.motor-talk.de/.../...-kuehlmittelverlust-t6396719.html?...

Im E9x fand ich allerdings keinen weiteren Fall. Bei den F11 Modellen kann man hier jedoch schon fast von einem Serienfehler sprechen.

Daher war das Schadensbild... sehr geringer Wasserverlust ohne erkennbare Undichtigkeit (Abdrücken) für mich auch das Indiz.
Nun wurde bei meinem Auto im 4. Jahr bereits eine geringe Menge Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Nach 6 Jahren war die Ansaugbrücke dicht. 6 Monate später fehlte wieder ein 3/4 Liter Wasser. Im Anschluss konnte ich einen Verbrauch von 100-200ml auf gut 1000km feststellen.

Mein Gedanke:

Die rückgeführten Abgase werden im AGR Kühler mit Wasserdampf benetzt und können dadurch besser in den Ansaugkanälen "festkleben".

Mag sein, dass das weit hergeholt ist, zudem es sich in meinem Fall auch um keine 2 Liter Wasser auf 30.000km beläuft...

Evtl. können die Spezialisten hier mal etwas dazu schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen