Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Dann muss es aber schon richtig warm werden.
Wenn das AGR Ventil zu ist zieht der Motor nur noch Frischluft und auch keine heißen Abgase mehr. Sollte also auch nichts mehr passieren.
Aber es kann ja jeder machen wie er will. Für mich persönlich macht es keinen Sinn sich die Arbeit zu machen alles auszubauen zu Säubern und wieder einzusetzen. Und neue Dichtungen sollten natürlich immer gleich mit rein.
Zitat:
@E90i schrieb am 19. Juli 2018 um 13:00:18 Uhr:
Was das AGR angeht, das würde ich sowieso komplett dicht machen. Dann sifft deine ASB auch nicht weiter zu und du bekommst erst gar keine Probleme mit ASB und AGR.
Soll beim F31 (EU-5) nicht so einfach machbar sein. Die Kennfelder sind wohl nicht darauf ausgelegt, es sollte also nur bei einem Chip-Tuner machbar sein.
Im Eigenregie geht wohl nur die Frischluftrate etwas zu erhöhen.
Zitat:
@E90i schrieb am 19. Juli 2018 um 14:55:07 Uhr:
Dann muss es aber schon richtig warm werden.
Wenn das AGR Ventil zu ist zieht der Motor nur noch Frischluft und auch keine heißen Abgase mehr. Sollte also auch nichts mehr passieren.Aber es kann ja jeder machen wie er will. Für mich persönlich macht es keinen Sinn sich die Arbeit zu machen alles auszubauen zu Säubern und wieder einzusetzen. Und neue Dichtungen sollten natürlich immer gleich mit rein.
Beim anheben der Frischluftrate wird aber immer noch Abgas rückgeführt, aber eben weniger. Kann also schon noch ein Problem werden.
Das bestreite ich ja nicht. Im Gegenteil, das "Problem" ist mir durchaus bewusst. Nur kann man halt die AGR beim EU-5 Motor nicht so einfach stilllegen meines Wissens nach.
Ähnliche Themen
Und was kostet der Spaß, weiß das einer?
Werden dann auch andere Kennfelder drauf gespielt? Und sind diese Kennfelder dann auch "gut" und "pfuschfrei"?
Kann man die AGR bei einem Tuner nur zu Gunsten der Frischluft stelligen, ohne Veränderung der Einspritzzeiten, Leistungssteigerung etc.?
Und muss man das vor einer AU wieder zurück programmieren lassen?
Mahlzeit,
das AGR kann nur zugunsten der Frischluft stillgelegt werden, da dieser Motor nicht mit Drosselklappe reguliert. Im Normalfall änder der Tuner nichts am Kennfeld. Die Motorsteuerung erkennt eine höhere Frischluftrate und ändert entsprechend die Einspritzmenge. Gleiches passiert, wenn du das AGR abklemmst. Der Besuch beim Tuner bringt den Vorteil, dass du keine Fehlereinträge bzw. gelbe MKL hast. Verboten ist und bleibt es trotzdem.
Gruß Mark
Der Tuner deaktiviert die AGR Funktion in der Software. Die Kennfelder bestehen weiterhin, werden aber nicht verwendet. Kostet meist etwa 200€.
Ich würde es verstehen wenn die das MSG öffnen usw. aber für 10 min Arbeit mit an und abschließen der Kabel 200€ ist heutzutage Wucher.
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 31. Juli 2013 um 17:51:35 Uhr:
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Dein Anfangspost ist jetzt zwar fast 5 Jahre alt aber mich würde interessieren mit was du deine Ansaugbrücke gereinigt hast? Und wie du das genau gemacht hast? Und hast du evtl. jetzt einen anderen Reiniger der besser ist?
Man kann sie mit so einigen Sachen reinigen.
Kärchern geht ganz gut und macht ne Menge Dreck!
Über Nacht in Diesel/Benzin Gemisch tauchen lassen soll auch gut gehen.
Heißes Wasser und Offen und Grill Reiniger kommen auch vorwärts.
Je nach dem was man machen kann, macht man einfach.
Bremsreinger rein sprühen bringt aber nicht unbedingt den Erfolg den man erhofft.
Hauptsache die Elektro Bauteile sind ab!
Hier ist es bis ins Detail beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...reinigt-mit-bildern-t5486799.html?...
Ich habs mit einfachem Backofenspray(Schaum) gemach.
Kommt in jeden Winkel.
Die Ansaugbrücke 2-3mal schön vollgeschäumt über Nacht einwirken lassen und mit Hochdruck reiniger ausgespült.
Die Auslasskanäle kannste so lassen.😉Unerfahre Schrauber fluten beim Einlasskanäle reinigen öfter mal die Brennräume mit Reinigungsflüssigkeit und wundern sich dann nicht über Folgeschäden.😁