Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Hallo!
Das Problem ist ja auch eher vorhanden, da die Ansaugbrücke vermutlich verrußt ist und die Ansaugkanäle - dementsprechend kommt nicht genug Luft bei der Anfettung rein und es ruckelt. Daher würde ich die Ansaugbrücke abnehmen, alles reinigen und dann wieder zusammenbauen. AGR-Rate anheben und dann sollte es vorbei sein!
Glühanlage steht immer im Fehlerspeicher - egal, was defekt ist!
Grüße,
BMW_Verrückter
Vielen Dank fur schnelles Antwort. Also werde ich die Dichtungen kaufen.
Um sicher zu sein werde ich noch irgendwo ein anderes Diagnostik check machen (mit anderen software) um sicher zu sein das keine Fehler dort sind.
Anderes Thema - kann jemand ein gutes diag.kabel + software fur mein 2009 e90 empfehlen? Damit ich Fehler auslesen kann und auch die einstellungen/kodieren machen kann? Sie konnen es mir auch als Private Nachricht senden falls es notig ist (link zum ein Verkaufer oder so).
Nochmals Vielen Dank.
Hallo!
Ich habe bisher bei do-it-auto gekauft und auch bei obdexpert. Beide waren super - benutze mittlerweile das obdexpert-Kabel und werde mir in ein paar Monaten das ICOM holen (brauchst du nur, wenn du programmieren willst und ein Freak bist 😁).
Es reicht ein D-Can-Kabel für deinen BMW von obdexpert für ca. 70€. Software wird mitgeliefert.
Fraglich ist dann aber, ob der N57-Motor dabei ist - vermutlich nur mit entsprechendem DATEN-Stand. Ich benutze nämlich neben INPA (ist das Standard-Diagnoseprogramm) auch noch BMW DIS und ISTA - und bei ISTA habe ich alle BMWs bis 2013.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Hallo zusammen,ich wurde von einem Forum Mitglied angeschrieben, dem ein BMW Händler weiß machen wollte, dass man die Dichtungen für die Brücke nicht einzeln kaufen könnte und eine neue verbaut werden müsste.
Dies stimmt so nicht!
Deswegen gibt es hier mal die Artikelnummern für den N57 Motor, 330d (245PS) und 325d (204PS).
Diese Gummidichtungen sollten auf jeden Fall getauscht werden:
1 X 11617801943 Dichtung für Drosselklappe
6 X 11617807480 Dichtung der Ansaugkanäle
1 X 11618509115 O-Ring 25X3,7Und diese Schrauben würde ich auch gleich mit Taschen weil die alten vergammelt sind und meisten ganz schön leiden beim Rausschrauben. (Tipp: Mit Rostlöser, WD40 oder so rechtzeitig einsprühen)
2 X 07129904998 ASA-Schraube M6X16
Auf diesem Bild die Pos. 23
http://bmwteilekatalog.info/.../11_4258Das alles zusammen sollte um die 60,- Euro kosten. Und ich würde hier nicht Sparen und die alten Dichtungen verbauen. Wenn man Pech hat, dann ist die Brücke später undicht und man darf die Brücke noch mal runternehmen + evtl. den Motorraum reinigen.
MfG
Ja ich hatte Dich dazu angeschrieben, merci nochmal für die ganzen Tipps. Hatte mein Fahrzeug mittlerweile beim Service, BMW konnte aber so kurzfristig die Ansaugbrücke nicht reinigen.
Ich habe nun nur die AGR-Rate auf den maximalen Frischluft-Wert programmieren lassen und das Problem ist nun vollständig weg, überhaupt kein Kaltstart-Ruckeln mehr.
Wenn ich hier auf BMW gehört hätte, dann hätte ich nun eine neue Ansaugbrücke für 500,- zuzüglich Einbaukosten und 6 neue Glühkerzen mit Glühsteuergerät verbaut bekommen.
Ich gehe davon aus, dass bei mir auch das AGR-Ventil gar nicht hätte getauscht werden müssen. Das hatte ich beim letzten Service vor 6 Monaten tauschen lassen, das Problem war aber unverändert vorhanden.
Man muss einfach sagen, dass die Jungs in den BMW Werkstätten oft überhaupt keine Ahnung haben. Bei mir wussten die nicht einmal, dass es separate Dichtungen für die Ansaugbrücke gibt. Die Ansaugbrücke konnte man auch nicht reinigen. Und um ein Problem zu lösen wird dann einfach blind der Fehlerspeicher ausgelesen und teure Teile getauscht ohne überhaupt zu verstehen, wo die eigentliche Fehlerursache liegt.
Nochmal vielen Dank für die ganzen Informationen von Euch Profis hier. Ihr habt mir eine sehr teure Reparatur erspart und mein Fahrzeug fährt nach fast 290.000km wieder wie neu.
Ähnliche Themen
Moin.
Kleiner Einwurf eines Laien.
@Verrückter:
Zitat:
Das AGR ist bei BMW bis ca. 2700 1/min programmiert, es lässt dann die Abgase in den Motor. Ab 2700 1/min benötigt der Motor viel Luft, um einen hohen Wirkungsgrad zu haben und auch Leistung/Drehmoment zu entwickeln. Sonst hat der eben viel AGR, was kontraproduktiv ist für hohe Drehzahlen.
Mit anderen Worten: ewig Stadtfahrten verdrecken die Brücke. Langzeit-Autobahnfahrer werden dem Motor mehr Frischluft zuführen, da mehr als 2700U/Min? Und die Brücke 'bleibt' sauber?
Bedeutet das, dass man öfter dem Wagen einen kleinen Ausflug über die Bahn spendieren sollte? 😁 Zwecks genügend Frischluftzufuhr? Und: brennt eine Langstrecken-Autobahnfahrt den Dreck in der AB weg - oder verhindert es nur die weitere Ansammlung davon?
Nicht steinigen.
LGD.
Hallo D.,
du hast recht! Leute, die viel BAB fahren mit hoher Geschwindigkeit und damit höherer Drehzahl - also bei ca. 3000 1/min produzieren weniger Dreck in der Ansaugbrücke. Natürlich fallen bei hoher Drehzahl auch mehr Rußpartikel an und damit ist der DPF schneller "voll", regeneriert sich aber auch wieder schnell. 🙂
Das heißt: Es stimmt, dass, wer wenig niedrige Drehzahl fährt, das AGR nicht bzw. weniger arbeitet (da es hier kontraproduktiv ist) und damit auch die AB nicht dicht wird bzw. weniger. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Bin seit dem Hochsetzen der Frischluftmenge im AGR schon einige tsd. km gefahren, bis heute top, kein ruckeln, kein stotter... bin jetzt top glücklich mit meinem 30d 😉
Einzig was ich jetzt kommen sehe ist dass die Kühlmitteltemperatur nicht über 86/87 C° steigt, auf der Autobahn nach ca. 25km warmfahren sinkt die Temperatur wieder bis ich bei der Arbeit bin!
Ist 86/87C° noch OK oder gleich Termostat und AGR-Termostat wechseln?
Danke für die Info!
Deine Werte sind völlig OK. Erst unter 80 Grad würde ich die Termostate wechseln.
Für das frei Brennen des DPF braucht man min. 70 Grad und die werden bei dir ja locker erreicht.
@ BMW_Verrückter: Danke 🙂😁 Dachte nur ich frag mal nach, da bei meinem Bruder seinen 325d M57 ist die Kühlmitteltemp. nach dem wechseln beider Termonstate konstant auf 90-91C° gestiegen!
1. Temp: Bei mir (N57) geht das Kuhlmittel ganz schnell bis 85-86 Grad und bleibt so.
2. Unruhiges Motorlauf: Mein unruhiges Motorlauf ist gelost; das Gluhsteuergerat war kaput; interessant ist nur das keine Gluhkerze schlecht war - alle sind gut. Ich habe immer gedacht das Steuergerat nur dan kaput geht, wenn eine oder mehrere Gluhkerzen schlecht sind.
Das Glühkerzen Steuergerät ist bei BMW ein Verschleiß Teil.
Wenn man das kaputte Steuergerät öffnet so findet man abgerissene Lötverbindungen.
Die könnte man Teoretisch wieder anlöten und gut ist. Nur bekommt man das Gehäuse nicht auf ohne es zu zerstören.
So muss ein neues her. Die BMW Werkstatt muss ja auch leben.
Ich werde mal ein Bild am WE besorgen und hier posten. Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte
US-Black-Golf - es sind 75 Grad zur Regeneration, nicht 70 Grad.
Den Thermostat sollte man tauschen, sofern er 90 Grad +/ 5 Grad nicht mehr erreicht.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo
Ich glaube mein 320D n47 baujahr 11.2007 hat das selbe problemmit lehrlauf schwankungen kurz nach kaltstart, ich mochte deswegen gern den frishluft anteil anheben.
Ich habe t..l32 aber finde irgendwie nicht raus wie.
Kann einer von euch mir helfen?
Vielleicht einer bebilderte anleitung konnte vielen helfen.
Mfg.
Henrik
Hallo!
Bei dir könnten es tatsächlich auch die Glühkerzen sein, denn der N47-Motor ohne TÜ hat kein elektrisches AGR, demnach fällt dieser auch nicht auf mit der AGR-Problematik.
Grüße,
BMW_Verrückter
Danke fur deine antwort.
Es sieht bei mir genau so aus wie bei dem 6 zylinder, es geht auch ein par sekunden nach dem start bevor es los geht.
Ich hab im fehler speicher keinen eintrag.
Deshalb dachte ich es konnte das selbe problem sein, glaube auch das einer mit n47 motor besserung nach der anderung berichtet hat, oder ist das nicht moglich?
Ich hab auch das gefuhl das letzte woche wo estwas kalter war, das da keine aussetzer waren beim start, deshalb hatte ich die gluhkerzen ausgeschlossen, ist das ein fehler von mir?
Wie kan ich feststellen ob die gluhkerzen ok sind? Nur austauchen und sehen ob es geholfen hat?
Mfg.
Henrik