Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Du musst es immer wieder drehen und dran wackeln mm für mm. So hat es bei mir geklappt. Wegen denn ganzen Ablagerungen an der Wandseite sitzt es etwas fester. Kannst es auch versuchen von der Seite (siehe Bild) mit einer Nußverlängerung vorsichtig anzuhebeln.
Die Dichtung wechseln nicht vergessen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Einfach mal anders anfassen und versuchen durch rütteln, spiel in die ganze Geschichte zu bekommen.
War bei mir auch erst bombenfest so das ich an eine weitere Schraube dachte. Dann den Schraubendreher.auf eine andere Stelle gesetzt und ein bißchen gehebelt. Erst mal in bewegung gesetzt, ging es dann relativ leicht raus.
Danke, das werde ich mal probieren. Aber der AGR Kühler sieht nicht sehr stabil aus, dort den Schraubendreher anzusetzen habe ich mich nicht getraut.
Hallo,
damit ich das auch richtig verstehe. Muss die Metallnase zur Motorhaube hin oder zur Unterbodenabdeckung hin gedreht werden? War die Nase auch Winkelförmig zum linken Reifen hin bei dir oder muss sie gerade nach unten verlaufen?
Sorry das ich nochmal frage aber muss sein.
Edit: Kurzer Zwischenbericht.
Hab die Brücke runter gekriegt mit viel WD40, ruckeln und ziehen bis der Rücken weh tat. Die Metallnase muss ganz minimal im Uhrzeigersinn gedreht werden. Danke.
Gruß
Gibt`s hier eigentlich user, welche über die technischen Möglichkeiten verfügen, die AGR Rate @home zu verändern...
Bevor ich nämlich wieder bei irgend so einem planlosen Händeschüttler (äh, Service-Berater) auf dem Stuhl sitze, würde ich lieber gleich jemanden aufsuchen, der über die Thematik bescheid weiß 😉
Die Gegend wäre jetzt erst mal zweitrangig, da ich auch gelegentlich zwischen Bayern und NRW unterwegs bin - zu Hause wäre ich in Nordbayern.
Das Fahrzeuge ist ein noch unter 2 Jahre alter 330d mit noch keinen 20tkm auf dem Tacho...
Ähnliche Themen
@bmw verrückter: Ich bin gerade heim gekommen vom codierer. Er hat mir bei meinem (N57 330xd 2009) auch die AGR Frischluftrater mit ISTA erhöht ALLERDINGS gab es bei der Funktion nicht +40 sondern Minimal (Standard) 0,00 und Maximal 0,40 als Vorgabefenster. Einheit stand keine dabei!
Also nahmen wir die Maximaleinstellung von 0,40 an, hoffe das passt so?
Danke für die Hilfe!
P.S. Dan ich vor 3tkm einen ÖW beim VTG-Getriebe gemacht habe und mir keine Ölverschleiss-Reset gemacht wurde "das sei bei ihren Verteilergetriebe nicht nötig, beim kleinen VTG hat das Steuergerät diesen Punkt gar nicht zum zurückstellen" habe ich auch das nachgeholt. Beim VTG gab es einen Punkt mit Ölwechsel und die den Verschleisswert zurückstellt!
Nur soviel zu den Aussagen der 🙂 Serviceberater!
Ja, das passt. 🙂 Vermutlich ist es dann nicht Milligramm, sondern Gramm oder eine andere Einheit.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, das passt. 🙂 Vermutlich ist es dann nicht Milligramm, sondern Gramm oder eine andere Einheit.Grüße,
BMW_Verrückter
Super danke!
Moin!
Jemand das hier schon probiert? http://www.youtube.com/watch?v=-NjLTPCko_A
Ich weiß gar nicht, ob ich das alles, Reiniger und AGR-Schmodder, so der Verbrennung und damit dem DPF zuführen möchte...🙄
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Moin!
Jemand das hier schon probiert? http://www.youtube.com/watch?v=-NjLTPCko_AIch weiß gar nicht, ob ich das alles, Reiniger und AGR-Schmodder, so der Verbrennung und damit dem DPF zuführen möchte...🙄
Grüße
Würde ich definitv nicht machen! wenn man sich auf der ersten Seite ansieht wie verlegt die ganze Ansaugbrüke ist und dann auch noch ein Teil davon in die Verbrennung kommt... nein danke...
Außerdem wird der Reiniger von der 3-5mm starken Ablagerung kaum was ablösen glaub ich, ansonsten ist der Brennraum eh voll mit den Rückständen..
Wie auf der S. 1 beschrieben das macht sinn alles andere nicht...
Würde auch gerne bei meinem 325d, dass codieren lassen.
Wer kann codieren und ist aus dem Raum Mannheim?
Würde auch gerne was dafür bezahlen.
Gruß
Heute habe ich es endlich geschafft das AGR-Ventil auszubauen. Es ging nur mit einem übergrossen Schraubenzieher und einem Hammer.
Danach AGR-Rate mit ISTA auf +0.40 gesetzt - ich denke das ist beim elektrischen AGR-Ventil ein multiplikativer Wert.
Heisst das dass die rückgeführte Abgasmenge um 40% reduziert wird?
Und noch die Leerlaufdrehzahl um 50rpm angehoben, jetzt läuft der Motor im Leerlauf etwas ruhiger.
Seit meinem letzten Ausbauversuch - vor vier Wochen - bin ich mit abgestecktem AGR-Ventil gefahren, in dieser Zeit war die gelbe MKL an.
Es hat sich gezeigt dass das Fahren mit abgestecktem AGR-Ventil die DPF-Regeneration nicht sperrt (oder deaktiviert), weil lt. ISTA die letzte Regeneration vor 32km stattgefunden hat.
Ich habe bei mir die Brücke gereinigt und ein neues AGR Ventil verbaut + Frischluftanteil anhebung auf +40 durchgeführt.
Nur hab ich vergessen den Elektrischen Stecker auf das AGR Ventil zu setzten und bisher keine Zeit gefunden den da wieder drauf zu stecken....
Die Motorleuchte leuchtet mich zwar an aber der Motor läuft ruhiger im Stand, braucht gefüllt 0, 4 -0, 5 liter weniger Diesel auf 100km und ich kann Nachts besser schlafen, weil das AGR Ventil verschlossen bleibt.
Kann nix negatives berichten ausser das man sich an die Motorkontroll leuchte gewöhnen muss. Nach 5000km sehe ich sie kaum noch :-)
Langzeit Bericht folgt... wenn sich was tun oder nicht tun sollte :-)
Zitat:
Original geschrieben von Mercan Dede
Heute habe ich es endlich geschafft das AGR-Ventil auszubauen. Es ging nur mit einem übergrossen Schraubenzieher und einem Hammer.
Danach AGR-Rate mit ISTA auf +0.40 gesetzt - ich denke das ist beim elektrischen AGR-Ventil ein multiplikativer Wert.
Heisst das dass die rückgeführte Abgasmenge um 40% reduziert wird?Und noch die Leerlaufdrehzahl um 50rpm angehoben, jetzt läuft der Motor im Leerlauf etwas ruhiger.
Seit meinem letzten Ausbauversuch - vor vier Wochen - bin ich mit abgestecktem AGR-Ventil gefahren, in dieser Zeit war die gelbe MKL an.
Es hat sich gezeigt dass das Fahren mit abgestecktem AGR-Ventil die DPF-Regeneration nicht sperrt (oder deaktiviert), weil lt. ISTA die letzte Regeneration vor 32km stattgefunden hat.
Als ich die AGR-Rate vom Codierer erhöhen lassen habe, haben wir zuerst die Funktionsbeschreibung gelesen bevor wir die AGR-Rate geändert haben, darin stand das es sich um einen multiplakativen Wert handelt, wobei die Grenze mit 0,00 (Standard) - 0,40 beschrieben war.. Damit liegt alles im Rahmen sage ich mal, denn BMW wird nicht im eigenen Programm einen Wert als zulässig angeben wenn er sich irgenwo im hoch schädlichen Bereich f. Motor und Umwelt befindet! Ich nehme an das es das selbe ist wie bei älteren Modellen wo man +40 einstellt!
mfg. daniel
Hallo zusammen,
ich wurde von einem Forum Mitglied angeschrieben, dem ein BMW Händler weiß machen wollte, dass man die Dichtungen für die Brücke nicht einzeln kaufen könnte und eine neue verbaut werden müsste.
Dies stimmt so nicht!
Deswegen gibt es hier mal die Artikelnummern für den N57 Motor, 330d (245PS) und 325d (204PS).
Diese Gummidichtungen sollten auf jeden Fall getauscht werden:
1 X 11617801943 Dichtung für Drosselklappe
6 X 11617807480 Dichtung der Ansaugkanäle
1 X 11618509115 O-Ring 25X3,7
Und diese Schrauben würde ich auch gleich mit Taschen weil die alten vergammelt sind und meisten ganz schön leiden beim Rausschrauben. (Tipp: Mit Rostlöser, WD40 oder so rechtzeitig einsprühen)
2 X 07129904998 ASA-Schraube M6X16
Auf diesem Bild die Pos. 23
http://bmwteilekatalog.info/.../11_4258
Das alles zusammen sollte um die 60,- Euro kosten. Und ich würde hier nicht Sparen und die alten Dichtungen verbauen. Wenn man Pech hat, dann ist die Brücke später undicht und man darf die Brücke noch mal runternehmen + evtl. den Motorraum reinigen.
MfG
Hallo, Ich habe seit 3 Wochen SEHR unruhiges kalt-start leerlauf - nach 50 meter Fahren ist es weg.
Mein 330d N57 (2009) hat 82000km, elektrisches AGR Stellmotor wurde ausgewechselt letztes Jahr (ich hatte kein problem aber BMW Techniker hat gesagt das es bald Kaput geht also haben die das gewechselt - 180 EUR 🙁 )
Ich habe einiges uber Gluh-Steuerung probleme gelesen - aber Diagnostik hat gestern kein Fehler gefunden. Heute morgen habe ich das AGR konektor ausgezogen um das AGR auszuschalten - aber der Leerlauf nach dem Kaltstart war nicht besser. Also habe ich es zuruck angeschaltet.
Denke ich das es die Gluhkerzen oder das Gluh-Steurung sein. Kann es sein das Diagnostik nichts zeigt und trotzdem ist da ein Problem?
Ich mochte die Gluhkerzen mit einem Ohmeter messen. Ist es einfacher durch das Konektor machen somit ich das Plastikteil (Ansaug) nicht demontieren muss?
Hat jemand ein Bild oder Konektor Zeichnung - damit ich weis welches pin zur welcher Gluhkerze fuhrt?
Vielen Dank.