Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Hallo Henrik!

Die Glühkerzen stehen im Fehlerspeicher, diese werden so diagnostiziert. Wenn sie nicht im FS stehen, funktionieren sie tadellos 🙂

Könnte sich auch um Injektoren handeln bei deinem Problem z.b. 🙂

Du kannst aber auch mal probehalber die AGR-Rate senken bzw. Frischluftrate erhöhen 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo BMW_verrückter

Wahre es moglich mir es zu erklaren wie ich es mache?
Kenne mich mit dem tool nicht so gut aus und mochte nicht experimentieren :-)

Mfg.
Henrik

Hallo!

Mit dem TOOL32 mache ich nicht viel - ich benutze BMW ISTA, DIS und INPA.

Mit DIS geht es so:

.) DDE - Service Programme - Abgleich - Abgasrückführung. Mit "Weiter" kommt dann Menü: 1 = Wert ändern, 2 = Wert auf 0 setzen, 3 = Änderung speichern und

4 = ohne Änderung.

.) Nach Eingabe von 1 kommt dann ein Eingabefeld.

.) Wert geht aber nur bis 40, in anderen Foren wurde mal der maximale Wert von 87 erwähnt. Mit 3 speichern, nach Aufforderung Zündung ausschalten, warten, einschalten. Weiter, Meldung: Wert geändert.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich habe gestern die Frischluftrate an meinem 325d Cabrio (N57) bei BMW erhöhen lassen. Ich wurde allerdings darauf hingewiesen, dass dadurch der Gewährleistungsanspruch beeinträchtigt werde und es sein könnte, dass sich dadurch der Spritverbrauch möglicherweise um ca. 0,5 L/100 km erhöhen könnte, da der Motor nun mehr Luft bekäme und mehr Treibstoff verbrennen kann als vor dieser Änderung.

Ist an dem erhöhten Verbrauch etwas dran? Laut BMW_Verrückter soll der Motor nach der Umstellung - wenn auch kaum merklich - etwas besser ziehen, was ggf. auch mit erhöhtem Dieselverbrauch einhergeht.

Das mit der Beeinträchtigung der Gewährleistung dürfte sich m. E. wohl nur auf die relevanten Teile beziehen, und Ende März hätte es sich eh ausgewährleistet bis auf ein weiteres Jahr EuroPlus. Jedoch konnte sich der Werkstattmeister nicht vorstellen, was durch die Umstellung ggf. in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.

Ähnliche Themen

Hi,

also bei mir war nach der Reinigung der Ansaugbrücke und der schmerzlosen Stilllegung des AGR Systems der Verbrauch um 0,3 - 0,5 Liter zurück gegangen. Jetzt fahr ich selbst im Winter einen Schnitt von 6,5 - 6,9 auf eine Tankfüllung. Vorher stand da immer eine 7 davor. Im normalen Berufsverkehr.
Ob es nur an der Reinigung lag oder auch wegen der Stilllegung kann ich jetzt nicht genau sagen.
Auf jeden Fall kein Mehrverbrauch!
Und ganz wichtig, der Motor läuft wieder wie er soll. Kein stottern / zucken oder was auch immer.

Ich hatte vorher schon einen eklatanten Mehrverbrauch, weil ich beruflich bedingt und auch nur übergangsweise zzt. viel Kurzstrecken fahre bzw. Wenig Autobahnfahrten habe. Kann also nur besser werden. Aber wahrscheinlich meinten die bei BMW gestern, dass er 0,5 L weniger verbraucht. Natürlich fordert auch das schwerere Cabrio und die Automatik ihren Tribut. Ich werde auf jeden Fall nach einiger Zeit berichten.

Das mit dem Mehrverbrauch kann ich mir nicht so recht vorstellen,
früher hat man das AGR zu gemacht um den Verbrauch zu senken,
da gab es noch keine Diagnose dafür die einen Fehler gemeldet hätte.
Nach meinem Verständnis sorgt das AGR dafür dass weniger Sauerstoff im Brennraum ist
und daher die Verbrennung langsamer und mit geringere Temperaturpeak abläuft.
Dadurch wird weniger Stickstoff der Luft in Stickoxide umgewandelt,
also man hält die Schadstoffnorm ein.
Da die Verbrennung mit AGR schlechter ist müsste der Spritverbrauch auch steigen.
Als einzigen Grund für Mehrverbrauch ohne AGR könnte ich mir vorstellen
dass die Abgase heiss sind und daher die Verbrennungsluft weniger erhitzt werden muss.

Das ECO Tuning funktioniert z.T. mit dem runterdrehen der AGR Rate um
dann auf Kosten der NOx Werte den Verbrauch zu reduzieren.

Hallo, ich melde mich mal an dieser Stelle, weil dieser Fred nach langer Suche der einzige ist, der meinem Problem am nähesten kommt.
Ich fahre einen 325d Bj 08 mit 197PS mittlerweile mit 191000 km.
Seit langem habe ich das Problem, das gelegentlich der Leerlauf sehr unrund ist und sich das gesamte Auto schüttelt. Ausgegangen ist er bis jetzt nicht.

Begünstigt wird das durch:
1. Betriebswarmen Motor (im kalten Zustand läuft er ohne Probs)
2. besonders bei hohen Aussentemp (im Winter deutlich seltener bis garnicht)
3. nach schnellen Autobahnetappen oder lange im Stau stehend
4. Klima an oder aus macht keinen Unterschied

Abhilfe schafft nur leichtes Gas geben auf mind. 1000 U/min. Während der Fahrt ist nichts zu merken.
Sollte ich da auch an AGR oder Ansaugbrücke denken? Oder vlt Injektoren?

Vielen Dank im Voraus
Georg

PS: Daneben fällt mir auf, dass er des öfteren beim Auskuppeln für ca. 1sec mit der Drehzahl deutlich unter Leerlaufniveau fällt und dann wieder fängt. Ist das normal?

Als erstes würde ich mal versuchen den Fehlerspeicher aus zu lesen.

Wenn man dafür keine Möglichkeit hat aber vom schrauben keine Angst hat so würde ich mir mal das AGR Ventil anschauen ob dieses völlig verdreckt ist. Wenn ja dann wird es die Ansaugbrücke auch sein und somit vielleicht deine Probleme verursachen.

Also oben die Ladeluftleitung ab bauen (Nr. 6) und in das AGR Ventil leuchten. (die frei gewordene Öffnung)

Link

Ist das einigermaßen sauber so muss man weiter suchen.

Dafür sollte man den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei kann man gleich die AGR rate auf +40 anheben lassen. Das kann der Freundliche oder jemand mit der geeigneten Soft und Hardware.

Besten Dank für deine Antwort!

Habe Laptop und Diagnosekabel hier, weil ich im Herbst Probleme mit meinem Partikelfilter hatte. (läuft jetzt wieder wie ne 1)
Es steht aber kein Fehler drin, der was mit dem AGR oä zu tun hat.

Ebenfalls im Herbst habe ich die Ansaugbrücke runter gehabt, um alle Glühkerzen zu tauschen. Hab da jetzt nicht explizit drauf geachtet, aber sie ist mir nicht als stark verrust in Erinnerung. Ich werde gleich mal nachschauen, wie du es beschrieben hast.

Und wegen der AGR-Rate werde ich mich nochmal belesen. Kann ja nicht so schwer sein. Habe bisher nur Diagnose gemacht, aber noch nix codiert.

War jetzt am Auto und hab zuerst den Schlauch und dann nacheinander die Drosselklappe(?) und das AGR-Ventil abgeschraubt. (s. Fotos, sind alle um 90° im UZS gedreht)
Ist schon verrust, aber ob das jetzt viel ist, weiss ich nicht. Was sagt ihr?

20140317-112339
20140317-113555
20140317-113808
+1

Das geht noch mit der Verrußung.
Wenn du DIS oder Rheingold hast dann würde ich die AGR Rate hoch stellen und beobachten ob sich da was tut.

PS: Mit Inpa geht das nicht

Alles klar, dann besorge ich mir eines der Progs und ändere die AGR-Rate.
Vielen Dank schonmal!

Hallo,
ich fahre ein BMW 730 Ld (129tkm) F01 und habe das Problem mit dem Ruckeln beim Kaltstart. Ich war bei BMW und der Meister meinte das mein Motor verkokt sei (laut Fehlerspeicher: einlassventile und drallklappe) . Grund: kurz strecken fahrten . Kann das sein? Wenn ja, muss ich das BMW machen lassen ? Laut Meister großer Aufwand und teuer. Was würdet ihr mir raten zu machen?

@AKI1985

Du brauchst das nicht bei BMW machen lassen.
Wende dich an eine Werkstatt deines Vertrauens und lass die Brücke reinigen.

Wichtig sind neue Dichtungen damit es anschließend nicht suppt. (Kann mit den alten schon mal Passieren)

Kannst ja mal nachschauen ob die hier auch bei dir passen

1 X 11617801943 Dichtung für Drosselklappe
6 X 11617807480 Dichtung der Ansaugkanäle
1 X 11618509115 O-Ring 25X3,7

Und diese Schrauben würde ich auch gleich mit Tauschen weil die alten vergammelt sind und meisten ganz schön leiden beim Raus schrauben. (Tipp: Mit Rostlöser, WD40 oder so rechtzeitig einsprühen)

2 X 07129904998 ASA-Schraube M6X16

Laut realoem.com sollten die Dichtungen auch für deinen 730D 245PS passen.

Also die Teile besorgen und dann kannst in auch wo anderes reinigen lassen.

Anschließend die AGR Rate hoch setzen auf +40 bzw bei dem N57 Motor auf +0,4 und du hast ruhe.

AGR Rate kann der Freundliche anheben oder jemand mit entsprechender Soft und Hardware.

Deine Antwort
Ähnliche Themen