Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
was meint die versammelte expertenrunde?
330da e93, 06/2010 39tkm, unrunder motorlauf von mir bisher nicht feststellbar.
sollte trotzdem präventiv etwas gemacht/umgestellt werden?
Also an deiner stelle würde ich solange du nichts merkst garnichts machen.
Außer die Frischluftmenge anheben zur vorbeugung.vorm zurußen.
Never touch a running system:-).
@shady87.
Dae Metall Rohr was in den Motorblock geht ist gegen das versehntliche herausfallen abgesichert. Oder was auch immer das soll. Auf jeden fall muss man da eine kleine Metallnase mit der Zange oder so umbiegen (leichte Drehbewegung). Dann bekommt man das Rohr raus.
Ähnliche Themen
Danke Black-US-Golf3 ich werde es mal versuchen.
Wie hast du eigentlich die Ansaugbrücke so sauber gekriegt?
Die Brücken wurde in ein chemische Flüsigkeit gebatet und anschließend gespült. Das war in einer freien Werkstatt.
Mit einem Hochdruckstrahler würde es vielleicht auch gehen. Aber an Waschtrassen verboten wegen dem Öl Anteil.
Einfach mal eine freie Werkstatt (oder bei einem Motorinstandsetzer) anrufen und fragen ob die das für ein paar Euros spülen können.
Hi,
bin jetzt wieder da.
Hab jetzt endlich die vergammelten Schrauben vom Rohr abgekriegt und direkt neue bestellt. Gott sei dank hab ich die ohne große Probleme abgekriegt, dank dem verrückten;-). Hab mal nen Bild von den Schrauben angehängt falls es jemanden interessiert.
Nur hab ich jetzt immer noch das Problem das ich dieses blöde Rohr das zum Motorblock hin läuft nicht abkriege.
Zur welchen Seite hin muss ich die Metallnase drehen um das Rohr abzukriegen?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wie es dort befestigt ist.
Gruß
Hallo!
Meinst du Teil Nummer 21? Klick mich
Dort gibt es lt. Bild eine Schelle, welche du durch Lösen der Schraube aufweiten musst.
Grüße,
BMW_Verrückter
Man sieht auf dem Bild zwischen Teil 6 und 7 wie die Schelle aufgebaut ist.
Folglich muss die Schraube von der Ansaugbrücke gelöst werden (ruhig alle lösen damit man ein wenig spiel hat) und dann sollte man die Metallnase im Uhrzeigersinn drehen damit sie aus der Verankerung rauskommt.
Sollte wie so ein Hacken beim Gartentor ausgehackt werden.
Die Ansaugbrücke muss dafür aber gelöst werden. Die Klemmt sogesehen die Schelle an Ort und Stelle.
MfG
Alle Schrauben sind gelöst, spiel ist auch drin.
Nur alles was ich mit dem drehen im Uhrzeigersinn bewirke ist dass ich die Metallnase immer mehr verbiege.
Was mache ich falsch?
Wenn weiter unten sehe ich eine zweite Nase. Vielleicht auch mal an der drehen. Zur not mal Versuchen mit dem ganzen Rohr zu drehen. WD40 könnte auch helfen die Reibungskräfte zu reduzieren damit sich die Schelle drehen kann.
Sitz wahrscheinlich nur bisschen fester und braucht einen Ruck damit sich da was tut.
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Wenn weiter unten sehe ich eine zweite Nase. Vielleicht auch mal an der drehen. Zur not mal Versuchen mit dem ganzen Rohr zu drehen. WD40 könnte auch helfen die Reibungskräfte zu reduzieren damit sich die Schelle drehen kann.
Sitz wahrscheinlich nur bisschen fester und braucht einen Ruck damit sich da was tut.
Der Beitrag ist toll, danke nochmals.
Ich habe das gleiche Problem. N47, elektrisches AGR Ventil. Wie habt ihr es geschafft das AGR Ventil auszubauen? Bei mir sitzt das Ventil bombenfest. Lässt sich zwar mit etwas Gewalt drehen- nur paar mm. Aber rausziehen unmöglich.
Einfach mal anders anfassen und versuchen durch rütteln, spiel in die ganze Geschichte zu bekommen.
War bei mir auch erst bombenfest so das ich an eine weitere Schraube dachte. Dann den Schraubendreher.auf eine andere Stelle gesetzt und ein bißchen gehebelt. Erst mal in bewegung gesetzt, ging es dann relativ leicht raus.