Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Zitat:

@Pit Cock schrieb am 17. Januar 2015 um 11:52:46 Uhr:


Bei mir, N57 330dA 07/09 ist auch 0,7 bei der Frlischluftmenge einzustellen das max. Bei mir hat übrigens geholfen, nur ein gebrauchtes, gereinigtes AGR-Ventil reinzubauen. Keine Fehlermeldung mehr im Speicher und läuft bestens (225tkm). Werde aber, sollte ich den BMW länger fahren, die Ansaugbrücke reinigen. Mein Meister legt so Teile immer in alte Bremsflüssigkeit ein. Ich vertrau ihm da das er das ordentlich sauber bekommt.

Ich habe auch einen Fehlercode seit ein paar Monaten (siehe Bild) vom AGR hinterlegt, mit der Häufigkeit "10"?! (Kommt nach den löschen sporadisch alle paar Wochen/Monate wieder) Allerdings habe ich meinen Frischluftmenge schon vor einem Jahr auf max. 0,4 gestellt (mehr ging bei mir nicht) und der Fehler ist erst danach gekommen?

Also heißt das, dass das AGR gereinigt gehört weil es nicht mehr richtig öffnet und schließt oder soll es gleich getauscht werden?

P.S: Meine I-Stufe "Handelsorganisation" ist übrigens E89X-12-03-500 - weiß jemand ob die Aktuell ist, bzw. ob bei neuere I-Stufe sich die Frischluftrate auf 0,7 stellen lässt oder eher bei älterer I-Stufe?

Zitat:

@dominus04 schrieb am 15. Januar 2015 um 22:18:56 Uhr:


Bei mir, 325d N57 204 ist 0,7 ein zu stellen. Höher als 0,7 will er nicht

Motor läuft, wenigstens gefühlt, schöner.

Gerade getestet: 325d, N57, Bj 12/2010: Ich kann bestätigen dass 0,7 als Maximalwert codierbar ist.

Frage: wenn man mit *Rhein*gold* den Wert ändert bekommt man ja eine Vorgabe, bei mit z.b Max 0,4 , den wert habe ich eingegeben und so codiert.
Ich habe dann nicht probiert ob es trotz diesen maximalwert möglich ist eine höhere Zahl zu codieren?

War bei dir 0,7 als Max wert angegeben?

Ja, in RG stand dass Werte zwischen 0 und 0,7 möglich sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ged schrieb am 25. Januar 2015 um 13:29:31 Uhr:


Ja, in RG stand dass Werte zwischen 0 und 0,7 möglich sind.

Alles klar, dacht ich mir!

Interessant wäre noch zu wissen ob dies nur bei den 325d möglich ist, oder ob es vom Softwarestand abhängig ist?

Was mir allerdings soundso unklar ist wie viel die +40mg/ hub eigentlich ausmachen? Halbiert es die Abgase die weiter in den Ansaugtrakt kommen oder ist es nur minimal weniger?
Nut solange man die mg/ hub nicht weiß wie viel Abgase insgesamt durch kommen wird es schwer zu verstehen wie viel die 40mg/ hub ausmachen oder?

Hallo Leute,
ich habe mich heute auch mal in meinem 24h Dienst bei der Feuerwehr auf die Fehlersuche meines Fahrzeuges gemacht. E91 N47 Automatik.
Fehlerspeicher war immer Bypasskühlung unplausibel und ein Fehler mit dem Zusatzheizer.

Habe heute mal nach dem AGR Ventil den AGr Kühler ausgebaut, da mit Rheingold die Fehlerursache zum Ansteuern der Bypassklappe nicht funktioniert hat. Ich konnte diese auch nicht mal mit der Hand betätigen, bei unserem Blaulicht 3er gleicher Motor und Modell ginge das. Also Unterdruckschlauch abgezogen, wlecher am Nippel auf dem AGR Kühler sich befand, dran gezogen und konnte kein Unterdruck sich aufbauen. Anderes Schlauchende an der Unterdruckdose abgezogen, Schlauch war dicht, nur habe ich den Nippel für den Schlauch an der Unterdruckdose mit abgerissen :-(
Also Rohr zum Turbolader abghebaut, 2 Schrauben für den Abgas und natürlich die Halterung für den AGR Kühler und nicht drauf geachtet, dass man vorher das Kühlsystem entleeren sollte, zum Glück ist ein Kanal darunter, welches gleich in den Ölabscheider läuft. Kühler nun auf die Werkbank gelegt und versucht das Gestänge von der Bypassklappe zu bewegen, was nicht ging. So einen Stutzen noch abgebaut mit sanften Hammerschlägen und nun konnte ich endlich die Bypassklappe wieder bewegen. Der Kühler war auch innen sehr verrust, also schön mit Druckluft eine schwarze Rauchwolke in die Fahrzeughalle geblasen :P
Bremsenreiniger noch weng sauber gemacht, leichtgägngikeit überprüft und zusammengesetzt. Der trockentest mit dem Mund, ich konnte wieder keinen Unterdruck aufbauen. Also die Unterdruckdose zerlegt, nachdem mir die Feder fast ins Auge gehüpft ist ;-) konnte ich eine fast durchsichtige Membran in der Unterdruckdose sehen, welche einen Riss aufweißt.
Weiß jemand, woher man diese Membran oder Unterdruckdose einzeln her bekommt, ohne gleich ein neuen AGr Kühler zu kaufen??

Profisorisch mit Reifenkleber und Isolierband abgedichtet was auch hielt. Den abgebrochenen Nippel habe ich aufgebohr und einen Nippel mit Sika-Flex eingeklebt. Und zack, konnte ich die Bypassstellung mit dem Mund verändern.

Wieder alles eingebaut, Kühlmittel aufgefüllt und entlüftet, Fehlerspeicher gelöscht, nachdem es kurz einen Fehler im Positionsgeber angezeigt hat, war nun alles gut. Aber hab den Motor auch nur ein paar Minuten laufen gelassen und quietschte auch komisch am Anfang. Mit Rheingold nun die Bypassklappe angesteuert und überprüft, funktioniert nun. Das Quietschen war allerdings auch nur kurz, trotzdem lief der Motor erst nicht ganz rund, muss sich wohl erst wieder einstellen das System
Ich habe das Auto noch nicht lange und hat jetzt 80TKM darauf, denke mal es war schon vor dem Kauf defekt. Ich bin morgen mal auf die Heimfahrt, ca 25 km gespannt.

Jedenfalls würde ich gerne mal den Unterschied zwischen dem AGR Ventil und AGR Kühler wissen bzw was ist, wenn dieser keine Funktion mehr aufweißt?. Mein Bypass war ja jedenfalls ohne funktion, ob dieser nun auf war die ganze Zeit oder geschlossen weiß ich nicht. Wenn der Motor aus ist, in dieser Position war es vorher immer.??????

Grüße4
Die AGR Rate habe ich auch um 0,35 angehoben.
Laut Rheingold würde ein Fehler mit dem AGR Kühler nicht zum Leuchten des Check Controls führen.

Kann man die agr rate auch hochsetzen wenn man n chip drin hat?

??
?

Zitat:

@germandx schrieb am 9. Februar 2015 um 21:26:13 Uhr:


Kann man die agr rate auch hochsetzen wenn man n chip drin hat

Ja natürlich, das eine hat m.M. nach nichts mit dem anderem zu tun!

Zitat:

@germandx schrieb am 9. Februar 2015 um 21:27:35 Uhr:


??
?

Sag nicht du willst in einer Minute eine Antwort haben??? ??

Zitat:

@daniel_T23 schrieb am 9. Februar 2015 um 21:30:16 Uhr:



Zitat:

@germandx schrieb am 9. Februar 2015 um 21:27:35 Uhr:


??
?
Sag nicht du willst in einer Minute eine Antwort haben??? ??

1 Minute und 22 Sekunden! 😁 😁

Um euch noch ein wenig mehr zu verunsichern😁😁😁, meine AGR- Rate lässt sich zwischen 0 und 1 einstellen also alles was dazwischen ist, kannst also z.B 0,5 oder 0,8 einstellen, wichtig ist eine Nachkommastelle. Ich habe den N57 Motor mit 245PS im 730d und eine ziemlich aktuelle I-Stufe aus 2014.
Was es mit den Werten ganz genau auf sich hat, kann ich leider auch noch nicht sagen, sobald ich aber etwas erfahre melde ich mich nochmal.

Zitat:

@730dmaster schrieb am 10. Februar 2015 um 20:48:22 Uhr:


Um euch noch ein wenig mehr zu verunsichern😁😁😁, meine AGR- Rate lässt sich zwischen 0 und 1 einstellen also alles was dazwischen ist, kannst also z.B 0,5 oder 0,8 einstellen, wichtig ist eine Nachkommastelle. Ich habe den N57 Motor mit 245PS im 730d und eine ziemlich aktuelle I-Stufe aus 2014.
Was es mit den Werten ganz genau auf sich hat, kann ich leider auch noch nicht sagen, sobald ich aber etwas erfahre melde ich mich nochmal.

Du erhöhst dadurch die Soll-Luftmasse.Wurde aber auch schon mehrmals besprochen und erläutert.

Zitat:

Du erhöhst dadurch die Soll-Luftmasse.Wurde aber auch schon mehrmals besprochen und erläutert.

Das ist mir schon klar, vielleicht habe ich das nicht klar genug ausgedrückt. Sagen wir Standardwert ist 0 und ich stelle 0,3 ein, um wieviel erhöht sich z.B. prozentual gesehen mein Frischluftanteil gegenüber dem Abgasanteil, das wäre interessant. Wo ich mir zu 99% sicher bin, selbst wenn ich auf max stelle, bei einigen 0,4 bei anderen 0,7 bei mir 1, dann ist es immernoch im Toleranzbereich um die EURO 5 Norm zu behalten, also kann es garnicht so viel sein was da an Frischluftmasse erhöht wird, die Frage ist nur wieviel verändert sich wirklich. Welchen Effekt die Geschichte hat, das weiss ich natürlich.

Kann man das Ruckeln von dem hier alle sprechen genau beschreiben? Ist es ein leichtes Zittern an der Oberfläche eines Wasserglases oder klimpern die Schlüssel auf dem Beifahrersitz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen