Unrunder Motorlauf nach Kaltstart und im oberen Drehzahlbereich keine Leistung
Moin,
mein Auto: BMW E91 LCI 330D 245 PS, N57 Motor, Bj. 2009, Automatik
Ich habe seit längerem das Problem, dass mein Auto nach dem Kaltstart extrem mit der Drehzahl schwankt und auch ruckelt. Dieses Problem wird ja häufig beschrieben und ist mit der Reinigung und tausch des AGR-Ventil eigentlich erledigt. Ich hab also mein AGR-Ventil getauscht und die komplette Ansaugbrücke gereinigt ... leider jedoch null Besserung. Daraufhin hab ich ihn dann irgendwann zum Freundlichen gebracht. Die konnten aber so richtig mir auch nicht sagen was es ist würden aber mal alle 6 Injektoren für 600€/Stk + Arbeitslohn austauschen. Da hab ich dann doch gesagt, dass ich erstmal selber gucken würde. Als ich dann mein Auto abholte, sagte mir der Meister, dass die Injektoren nicht kaputt sind sondern wohl nur minimal ausserhalb der Toleranz. Ich soll mir mal Additiv mit in den Tank kippen und das Auto ordentlich frei brennen, da ich viel Stadtverkehr fahre. Ich also auf die Autobahn und Gas gegeben, da stellte ich dann fest, dass mein Auto nur noch mit Krampf 210 Km/h läuft. Und auch beim Kickdown, passiert so gut wie gar nichts wenn das Auto im oberen Drehzahlbereich ist ... und da sollte ja ordentlich was passieren immerhin ist er eigentlich abgeregelt bei 250 Km/h.
Da das ruckeln immer noch nicht weg war und jetzt auch noch der Leistungsverlust hinzu kam, hab ich das Auto bei einem Bosch Diesel Spezialist abgegeben. Die also alles geprüft und sind auch schnell zu dem Ergebnis gekommen bzw meinten es, dass für das Ruckeln höchstwahrscheinlich die Injektoren verantwortlich sind und der Leistungsverlust Luftmassenmesser. Also haben sie alle 6 Injektoren ausgebaut, geprüft -> 2 haben den Code nicht gesetzt, also alle gereinigt nochmal geprüft und dann waren alle 6 in Ordnung. Dann noch festgestellt das 3 Glühkerzen defekt sind, da noch 6 neue eingebaut, den Motor auf Kompression geprüft auch alles in Ordnung also die Injektoren wieder eingebaut. Als ich das Auto abgeholt (Mittwoch) hab lief er super ruhig und ruckelte auch nicht mehr ( Da war es deutlich kälter draussen). Ich auf die Bahn, immer noch keine Leistung, also den Luftmassenmesser getauscht, leider immer noch keine Leistung. Seit gestern (wieder wärmer draussen 16 Grad) ruckelt das Auto wieder extrem. Jetzt gab mir ein befreundeter Meister noch den Tipp Kraftstofffilter oder Kühlmitteltemperaturfühler -> beides getauscht, immer noch keine Besserung.
Problem dabei ist, dass er keine Fehler im Fehlerspeicher hat.
Ich weiss nicht mehr weiter.
Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme?
23 Antworten
Mach mal ein Rücklauf Test mit dein Injektoren.
Sprich, alle Rücklaufleitungen ab, Behälter am Injektoren und schauen ob da nicht zu viel Diesel in ein von dem kommt.
Bei aus und Einbau von Injektoren diese auch wieder in selbe Reihe eingebaut? Und wie haben diese ausgesehen?
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 16. November 2015 um 05:33:29 Uhr:
Welchen OBD Dongel hast du gekauft?
Welche edibas Version hast du?
Welche RG Version?
Moin,
RG Version 3.51.31.14936 16.11.2015
Edibas 7.3.0
OBD http://www.ebay.de/itm/221559436910?...
Meine Vermutung ist, dass es vielleicht mit der PIN 7 und 8 Geschichte im Kabel zusammenhängt.
Zitat:
@dejadro schrieb am 16. November 2015 um 05:50:37 Uhr:
Mach mal ein Rücklauf Test mit dein Injektoren.Sprich, alle Rücklaufleitungen ab, Behälter am Injektoren und schauen ob da nicht zu viel Diesel in ein von dem kommt.
Bei aus und Einbau von Injektoren diese auch wieder in selbe Reihe eingebaut? Und wie haben diese ausgesehen?
Moin,
die Injektoren habe ich nicht selber aus- und eingebaut. Die Injektoren wurden aber alle getestet und nach der Reinigung waren auch alle in Ordnung - laut Aussage Werkstatt. Sie haben mir Bilder gezeigt wie sie vorher ausgesehen haben und wie sie nach der Reinigung aussahen, schon ein deutlicher Unterschied.
Ähnliche Themen
Es kann sein das es an deinen Software einstellungen liegt.
Es kann aber auch sein das dein OBD Dongel nix taugt.
Die Schreiben zwar von bis 2012 aber die Wahrheit ist das man einen kauft der bis 2007 läuft und einen ab 2007.
Hab noch keinen unter 60 Euro gesehen der beides beherscht.
Ab LCI braucht man DCAN (so einen brauchst du)
Beim VLF KCAN
Ich habe mit diesen gute Erfahrung gemacht
http://www.ebay.de/.../251362736442?...
Man findet auch günstigere, musst aber darauf achten das in der Beschreibung die LCI Modelle genannt werden. Beides geht nicht auch wenn man das in der Beschreibung ließt.
Hast du in RG bei der Verbindung auf USB OBD gestellt?
Und bei EDIABAS auch?
Ja, hab alles auf OBD gestellt. Wie in der Anleitung beschrieben. Werde mir den Adapter bestellen den du vorgeschlagen hast, hoffe das ich meinen zurückgeben kann.
Danke für den Tipp mit dem neuen Kabel hat es sofort funktioniert.
Ich glaube sogar tatsächlich, dass das Ruckeln weg ist seit dem ich das Glühsteuergerät getauscht habe.
Jedoch bei der Leistung bin ich mir noch nicht sicher, hatte noch keine Möglichkeit es voll auszutesten auf der Autobahn.
So, heute war ich mal wieder auf der Autobahn um die Leistung zu testen, siehe da immer noch keine Leistung.
Jedoch schmeißt er nach einer schnellen Autobahnfahrt einen Fehler raus und zwar:
DDE 003FF1 Luftmassenmessung - gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich zur berechneten Luftmasse
Jemand Erfahrung was es sein könnte?
Gestern habe ich gelesen, dass bei einigen ein kleines Rohr hinterm LMM porös und undicht wird also habe ich es direkt ausgetauscht, da meins auch ziemlich porös und ölig war. Heute habe ich dann noch meinen Luftfilter erneuert, jedoch vor der Autobahn fahrt.
Zitat:
@Bruce86 schrieb am 26. November 2015 um 17:36:42 Uhr:
So, heute war ich mal wieder auf der Autobahn um die Leistung zu testen, siehe da immer noch keine Leistung.Jedoch schmeißt er nach einer schnellen Autobahnfahrt einen Fehler raus und zwar:
DDE 003FF1 Luftmassenmessung - gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich zur berechneten Luftmasse
Jemand Erfahrung was es sein könnte?
Gestern habe ich gelesen, dass bei einigen ein kleines Rohr hinterm LMM porös und undicht wird also habe ich es direkt ausgetauscht, da meins auch ziemlich porös und ölig war. Heute habe ich dann noch meinen Luftfilter erneuert, jedoch vor der Autobahn fahrt.
Bei Adaption Luftmassenmesser mal den Korrekturwert überprüfen.War der alte LMM
wirklich defekt?
Der Luftmassenmesser ist wie folgt mit Versorgungsspannung und Masse versorgt:
- Die Versorgungsspannung von 12 V liegt über Klemme 87 an (Signalname U_HR, 15N oder 87).
- Das DDE-Steuergerät versorgt den Luftmassenmesser mit Masse (Signalname M_HFM).
Der Luftmassenmesser gibt den Luftmassenwert über das Signal T_HFM an das DDE-Steuergerät zurück.
Das Signal ist ein Rechtecksignal mit einer Amplitude von 5 V und einer Frequenz zwischen 1,2-14 kHz. Diese Frequenz entspricht einer Periodendauer von 0,8-0,07 ms.
Das DDE-Steuergerät errechnet aus der Frequenz dieses Signals den Luftmassenwert mit der Einheit mg/Hub.
Alternativ den alten LMM nochmal verbauen und die Adaption LMM ausführen.
Manchmal sind auch Neuteile teildefekt.Kann sein muss aber nicht.
Rheingold gibt dir eine genaue Beschreibung zu diesen Fehler.Dies sollte man erstmal abarbeiten.
1. Ladelufttemperatursensor auf Plausibilität prüfen (zeigt möglicherweise zu hohe Werte an, meist ohne Fehlerspeichereintrag).
2. Luftführung zwischen Turbolader und Sammler für Ansaugluft prüfen (ölig verschmutzte Stellen können Undichtigkeiten anzeigen).
Auf zurückgerollte oder fehlende Dichtringe der Ladeluftleitungen achten!
3. Drallklappen auf Funktion und Fehlerspeichereinträge prüfen.
Wenn die vorangegangenen Prüfungen in Ordnung sind:
Luftmassenmesser erneuern.