auweh! keine leistung mehr und irgendwas pfeifft :-(
hallo!
habe mir vor zwei wochen bei einen händler einen 320d e91 bj. 2006 mit 145000 km gekauft soweit so gut.
heute bei der nachhausefahrt von der arbeit plötzlich keine leistung mehr und irgend etwas pfeifft. aber hinten kein schwarzer rauch. auch keine meldungen im auto.
glaube turboschaden. 😠😕
hoffe das der händler den schaden übernimmt da es ja in der gewährleistung ist.
habe ihn gleich in eine werkstatt schleppen lassen. da der händler weit entfernt ist.
was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Leute, das mit dem Thema Gewährleistung ist immer das Gleiche... 😁
1. Ja, es ist ein Gewährleistungsfall
2. Nein, der Turbolader ist kein Verschleißteil im eigentlichen Sinne
3. Ja, es gilt die 6-monatige Beweislastumkehr (bei Kauf als Verbraucher)
4. Der Händler muss die vollen Kosten übernehmen
Es wird in derer Zeit von 6 Monaten grundsätzlich davon ausgegangen, dass der Schaden bei Kauf bereits vorhanden war. Der Händler kann zwar versuchen das Gegenteil zu beweisen, nur ist das in den meisten Fällen faktisch unmöglich...
65 Antworten
Das tut mir leid für dich. Da steckt man nicht drin. Das hört sich aber auch ganz nach einem klaren Fall von Sachmängelhaftung an.
Alles Gute!
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von biertschi007
hallo!
habe mir vor zwei wochen bei einen händler einen 320d e91 bj. 2006 mit 145000 km gekauft soweit so gut.
heute bei der nachhausefahrt von der arbeit plötzlich keine leistung mehr und irgend etwas pfeifft. aber hinten kein schwarzer rauch. auch keine meldungen im auto.
glaube turboschaden. 😠😕
hoffe das der händler den schaden übernimmt da es ja in der gewährleistung ist.
habe ihn gleich in eine werkstatt schleppen lassen. da der händler weit entfernt ist.
was meint ihr dazu?
Hört sich ganz nach Turboladerschaden an. Hatte ich auch schon, mit den gleichen Symptomen. Naja Sachmängelhaftung? Der Turbolader ist ja doch irgendwie auch ein Verschleißteil und man rechnet doch normalerweise so mit 120-200 tkm. So war das zumindest bei mir. Meiner hatte damals auch "nur" 168tkm gehalten im Passat. Bei nem Kollegen im Touareg sogar nur 150tkm
hallo!
hab das auto ab morgen zwei wochen.
gefahren bin ich 1000 km.
wie schon geschrieben hoffe das die rep. der händler bezahlt.
m.f.g.
Zitat:
Original geschrieben von biertschi007
hallo!
hab das auto ab morgen zwei wochen.
gefahren bin ich 1000 km.
wie schon geschrieben hoffe das die rep. der händler bezahlt.
m.f.g.
Kann ich verstehen, das ist extrem finster. Aber hätte der Händler das wissen können? Ich hoffe, dass er kulant ist. Aber meiner Meinung nach MUSS er da nicht alle Kosten übernehmen.
Ähnliche Themen
also was ich so gelesen habe müsste er das eigentlich bezahlen.
wie schon geschrieben erst ca. 1000 km gefahren.
erfahre morgen was es ist.
kann es auch was anderes sein als der turbo?
Leute, das mit dem Thema Gewährleistung ist immer das Gleiche... 😁
1. Ja, es ist ein Gewährleistungsfall
2. Nein, der Turbolader ist kein Verschleißteil im eigentlichen Sinne
3. Ja, es gilt die 6-monatige Beweislastumkehr (bei Kauf als Verbraucher)
4. Der Händler muss die vollen Kosten übernehmen
Es wird in derer Zeit von 6 Monaten grundsätzlich davon ausgegangen, dass der Schaden bei Kauf bereits vorhanden war. Der Händler kann zwar versuchen das Gegenteil zu beweisen, nur ist das in den meisten Fällen faktisch unmöglich...
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Leute, das mit dem Thema Gewährleistung ist immer das Gleiche... 😁1. Ja, es ist ein Gewährleistungsfall
2. Nein, der Turbolader ist kein Verschleißteil im eigentlichen Sinne
3. Ja, es gilt die 6-monatige Beweislastumkehr (bei Kauf als Verbraucher)
4. Der Händler muss die vollen Kosten übernehmen
Es wird in derer Zeit von 6 Monaten grundsätzlich davon ausgegangen, dass der Schaden bei Kauf bereits vorhanden war. Der Händler kann zwar versuchen das Gegenteil zu beweisen, nur ist das in den meisten Fällen faktisch unmöglich...
hallo neoneo28,
danke für deine hilfe.
aber bitte versteh wenn so etwas passiert will man halt gewissheit haben.
geht dir sicher auch nicht anders.
besten dank!!!
Kein Problem, nur das mit den Verschleißteilen ist immer wieder die gleiche Problematik. Prinzipiell unterliegt faktisch jedes Teil am Auto einem gewissen Verschleiß, aber die Grenzen des Verschleißeinwandes sind vom Gesetzgeber schon verhältnismäßig eng gezogen.
Um jetzt nicht zuweit auszuschweifen, auch wenn bei BMW ein Turbo scheinbar nur von kurzer Haltbarkeit ist, der Gesetzgeber geht davon aus, dass dieser wie bei anderen Herstellern auch ein Autoleben lang hält. Aber auch da macht der Gesetzgeber durchaus mal Unterschiede. Ab 150 / 200 Tkm Laufleistung könnte es durchaus zu Diskussionspotenzial kommen. Aber das trifft bei Dir ja nicht zu.
Da muss man auch relativieren. Nach 2 Wochen und gut 1000 Km wird es keinerlei Zweifel daran geben, dass der Mangel bei Kauf schon vorhanden war.
Ob nun die Bedienknöpfe der Klimaanlage abfallen, das Navi die Hufe hochklappt, die Lima den geist aufgibt oder ein Motorsteuergerät verreckt - es ist und bleibt kein Verschleißteil, obgleich es natürlich einem zeit- und laufleistungsabhängigen Verschleiß unterliegt.
Es gibt auch Sachen, die sich eher in einer Grauzone bewegen. Gerade bei Fahrwerksteilen etwas schwierig. Was für ein Fahrzeug mit 50.000 Km kein typisches Verschleißteil sein kann, ist es bei einem Fahrzeug mit 150.000 Km auf der Uhr ohne Zweifel.
Bleiben noch definitive Verschleißteile wie Bremsen, Reifen, diverse Gummilager usw usw usw...
Theoretisch wird von einem alters- und laufleistungstypischen Zustand ausgegangen.
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Kein Problem, nur das mit den Verschleißteilen ist immer wieder die gleiche Problematik. Prinzipiell unterliegt faktisch jedes Teil am Auto einem gewissen Verschleiß, aber die Grenzen des Verschleißeinwandes sind vom Gesetzgeber schon verhältnismäßig eng gezogen.Um jetzt nicht zuweit auszuschweifen, auch wenn bei BMW ein Turbo scheinbar nur von kurzer Haltbarkeit ist, der Gesetzgeber geht davon aus, dass dieser wie bei anderen Herstellern auch ein Autoleben lang hält
Hm, das ist mal das erste was ich auf anhieb gefunden hab. So pauschal stimmt deine Aufstellung also nicht.
http://www.it-recht-kanzlei.de/.../...erschlei_bei_Gebrauchtwagen.html
Lass dich nicht verunsichern. NeoNeo hat völlig Recht. Das ist auf jeden Fall ein Defekt, der unter die Sachmängelhaftung fällt. Und der Turbolader ist kein Verschleißteil, da er genauso wenig wie die Steuerkette einem Wartungsintervall unterliegt. Und ich gehe sogar noch weiter: Selbst wenn nach zwei Wochen eine Bremsscheibe reißt und diese noch neuwertig war, würde ich auf Sachmängelhaftung gehen und das im Zweifel auch vor Gericht ausfechten.
Übrigens hab ich vor sechs Jahren ein Gerichtsverfahren gegen einen BMW-Händler gewonnen. Da rasselte die Steuerkette an meinen 330ci und er sowie einige weitere andere BMW-Händler das sei normaler Verschleiß. Drei Gutachten später war klar, dass die Kette gelängt war und selbige eben keine Verschleiß im Sinne von Wartungsintervallen unterliegt. Das ist nämlich in den Europlus-Bedingungen ausgeschlossen. Fazit: Reparaturkosten glaub ich ca. 1300 Euro und Gutachterkosten ca. 7000 Euro (musste der BMW-Händler am Ende zahlen). Nur gut, wenn man eine Verkehrsrechtschutz hat 😰
Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Lass dich nicht verunsichern. NeoNeo hat völlig Recht. Das ist auf jeden Fall ein Defekt, der unter die Sachmängelhaftung fällt. Und der Turbolader ist kein Verschleißteil, da er genauso wenig wie die Steuerkette einem Wartungsintervall unterliegt. Und ich gehe sogar noch weiter: Selbst wenn nach zwei Wochen eine Bremsscheibe reißt und diese noch neuwertig war, würde ich auf Sachmängelhaftung gehen und das im Zweifel auch vor Gericht ausfechten.Übrigens hab ich vor sechs Jahren ein Gerichtsverfahren gegen einen BMW-Händler gewonnen. Da rasselte die Steuerkette an meinen 330ci und er sowie einige weitere andere BMW-Händler das sei normaler Verschleiß. Drei Gutachten später war klar, dass die Kette gelängt war und selbige eben keine Verschleiß im Sinne von Wartungsintervallen unterliegt. Das ist nämlich in den Europlus-Bedingungen ausgeschlossen. Fazit: Reparaturkosten glaub ich ca. 1300 Euro und Gutachterkosten ca. 7000 Euro (musste der BMW-Händler am Ende zahlen). Nur gut, wenn man eine Verkehrsrechtschutz hat 😰
Das kann nur deine Meinung sein. Das verlinkte Urteil sagt etwas anderes aus. Das mit der Bremsscheibe ist auch ein unpassender Vergleich, denn in dem Wagen steckt mit Sicherheit kein Turbolader. Viel mehr wäre der Vergleich passender gewesen, dass es sich dabei um eine uralte Bremsscheibe gehandelt hat.
Dass das zwei völlig unterschiedliche Welten sind ist dir schon klar? Erwartet man denn auch, dass man nach 10 Jahren vom Hersteller eine neue Batterie bekommt, nur weil die ja solange hält? Querlenker unterliegen ja auch nicht der Wartung. Sie werden gewechselt wenn sie hinüber sind. Bezahlen muss das aber nicht der Händler.
Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Nur gut, wenn man eine Verkehrsrechtschutz hat 😰
Zahlt das der Verkehrsrechtschutz?
Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
Zahlt das der Verkehrsrechtschutz?Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Nur gut, wenn man eine Verkehrsrechtschutz hat 😰
In der Regel ja.