Unrunder Leerlauf im kalten Zustand
Guten Morgen zusammen...mal ein spezielle Frage? Ich habe folgendes Phänomen, im kalten Zustand und auch wirklich nur dann läuft der Motor unrund im Leerlauf.. sobald er aus der erhöhten Leerlaufdrehzahl raus ist läuft er rund..auch sonst läuft er einwandfrei.. Zündspulen,Kerzen,LMM, Kurbelgehäuse Entlüftung,Benzinfilter, Nockenwellensensor,G62 alles ist neu.. mein Verdacht liegt jetzt noch auf Lamdasonde,Benzindruckregler und Einspritzdüsen. Man kann auch nicht einen speziellen Zylinder ausmachen der weg wäre. Keine Veränderung beim wegschalten von jedem einzeln Zylinder.. achja Kabel zu den Zündspulen sind auch okay bzw. Bruchstellen mit Schrumpfschlauch repariert.. wer hat ein ähnliches Problem oder kann Hilfe geben... AJQ
132 Antworten
Nein Schaden sicher nicht..der Durchzug wird aber besser . Nur ändert sich leider nichts am Kalt Leerlauf verhalten.. ich habe jetzt alles durch was es sein könnte und habe keine Erkältung dafür...solange er im Kaltleerlauf ist 1200 Umdrehungen macht er das bis er langsam auf die 860 runter geht. Von da ist der Spuk vorbei..
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 26. Juli 2020 um 18:58:10 Uhr:
Nein Schaden sicher nicht..der Durchzug wird aber besser . Nur ändert sich leider nichts am Kalt Leerlauf verhalten.. ich habe jetzt alles durch was es sein könnte und habe keine Erkältung dafür...solange er im Kaltleerlauf ist 1200 Umdrehungen macht er das bis er langsam auf die 860 runter geht. Von da ist der Spuk vorbei..
Hi BullTT68,na das ist ja echt ein seltsames Phänomen du hast alles mögliche versucht und das Problem bleibt?!?Na ,bin mal gespannt ob der Benzindruckregler Tausch bei mir was bringt ? wenn nicht muss ich wohl auch damit Leben...ist ja nicht weiter schlimm wenn sonst alles andere normal ist! Aber nervig...:-(
lg.poloblackdragon
P.S .ich könnte mir vorstellen das es irgendwie was mit Ausdehnung zu tun hat da es ja weggeht sobald der Motor etwas wärmer wird ??? hmmmmm!!!!????
Ich kann mich an einen Beitrag bei den Autodoktoren erinnern, wo ein Mercedes auch Probleme mit der Zündung hatte. Dort sind regelrecht die Kabel zerbröselt Also ein Isolieren hätte dort nichts gebracht, sondern nur der komplette Austausch.
Und Metall dehnt sich bei Wärme aus und es könnten ja dann eventuelle Bruchstellen dann "geheilt" werden.
Ähnliche Themen
Die Kabel hatten nur 2 Stellen die Pörös waren und sind sauber mit Schrumpfschlauch isoliert.. ja wenn wäre es noch eine Option den ganzen Kabelbaum zu erneuern..kostet ja nur 50€ aber die Arbeit steht im Moment in keinem Verhältnis zu den Symptomen. Wenn es im Winter schlimmer wird denke ich drüber nach
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 27. Juli 2020 um 07:17:14 Uhr:
Für mich fühlt es sich an wie leichte Zündaussetzer
Hi,ich hab mal gehört wenn man im dunkeln(Garage licht aus) die Zündkabel Motor an, mit ner Strühflasche mit Wasser besprüht und es funken schlägt an den Kabeln dann sind die defekt?kann das jemand bestätigen?
lg.Poloblackdragon
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 27. Juli 2020 um 17:53:56 Uhr:
Die Brüche siehst Du eigentlich auch so...
Ja,wenn es grosse Brüche sind ...ich mein ja nur falls es sich um winzige Haarisse handelt die sieht man mit bloßem Auge nicht! ;-))
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 27. Juli 2020 um 18:43:02 Uhr:
Du musst bedenken an den Kabel ist noch keine Hochspannung diese entsteht erst in den Zündspulen..
Hast du mal Krümmer und Turbo auf Risse geprüft? Möglich das ein Riss sich bei Erwärmung erst schließt.
Ja hatte ich mal vor längerem geprüft... hmm, es ist aber exakt weg sobald er aus dem Kaltleerlauf raus ist.
Ab wann ist die Lamdaregelung Aktiv? Paar Sekunden nach dem Motorstart oder erst wenn er aus dem Kaltleerlauf raus ist ..das kann ja schon 1-2 Minuten dauern. Weil wenn ich es genau beobachte meine ich der Motor fängt erst 4-6 Sekunden nach Start an zu ruckeln
Laut erWin (Einspritz- und Zündanlage AJQ-APP, Seite 75) kann man im Messblock (Anzeigegruppe 030) feststellen, ob die Lambdaregelung aktiv ist. Somit müsstest du sehen können, ob sie schon in der Kaltlaufphase greift.
Weiters steht im Dokument, dass beim Überprüfen die Kühlmitteltemperatur 80°C betragen sollte und dass die Lambdaregelung der Lambdasonde nach Kat ohne Motorlast nicht aktiv ist.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Also das man die Lamdawerte erst ab 80Grad ablesen soll ist mir bekannt, auch das man im MWB sehen kann ob die Regefunktion aktiv ist oder nicht.. kann ich aber erst am Wochenende prüfen...Ich war der Meinung bisher jedenfalls das die Lamdasonde erst nach Beendigung des Kaltleerlaufs aktiv wird.. was aber wohl falsch ist..sie soll wohl dann aktiv sein wenn die Lamdasonde ihre Betriebstemperatur erreicht hat , das wären 350Grad dazu hat die Lamdasonde auch eine Heizung , damit es schneller geht.. ich wollte halt wissen ob es wirklich so schnell geht ...sonst würde auch die Vermutung das der Krümmer einen Riss hat keinen Sinn machen...weil ja so schnell gar keine Lamdaregelung aktiv ist