Unrunder Leerlauf 2.0 TDI
hallo Leute
Ich habe eine problem mit meine Audi
Unrunder Leerlauf, jeder 2-3 sek vibrirt der motor kann man am Sitz gans gut spüren
Ich war bei Audi fehler auslesen ,0 fehler
Das Auto zieht ganz normal
Audi A4 2.0 TDI 140 PS B7 Bj 2005 Avant 108000 tkm
Sorry fur rechtschreibungsfehler
Suche habe ich benutzt könte aber keine antwort finden 😕
Ich bitte um Hilfe
83 Antworten
Hallo....,
Problem gelöst....,
erstens, Beschleunigungsloch im ersten Gang: neue Software 2014989/5 für 93€ 🙁 (fühle mich abgezockt, "26D9" war damals Pflicht! "26D9" wurde damals heimlich aufgespielt), aber jetzt habe ich immernoch gefühl, dass Motor noch mehr Kasstriert wurde, aber naja..., zumindest "Beschleunigungloch" gibt´s nicht mehr, und es Rückelt beim Anfahren nicht..., und ich kann endlich Bergauf anfahren!!!
zweitens, Rückeln im Leerlauf: Ich habe Dichtung für AGR sekber gemacht, mit kleinere Loch, erstmal ging CHECK ENGINE lampe an, dan habe ich Loch etwas grosser gemacht, bis die Lampe aus ging, und Motor Schuttelt nicht mehr.
Vorgeschichte, A6 4F 2.0 TDI, 2006, MKB BRE, DPF, 6Gang, vor kurzem neue Motor, 4xPD, Kopf, Block, DPF, und alles was dazu gehört..., WP, Dichtsatz (300€) ZR, und und und, macht wieder Probleme (Jetzt nicht mehr!) mal sehen, wie lange noch!
MfG Maxx777
Hallo,
bei meinem ist auch so ein wackeln des Motors zu spüren. Im kalten Zustand merkt man es. Auch da ist ein leichtest ruckeln beim fahren.
Mein 🙂 meinte das die PD Elemente gereinigt werden müssen. Morgen mittag stell ich ihn hin. Bin ja auf den Anruf am Donnerstag mittag gespannt 🙂
Gott sei Dank hab ich Gebrauchtwagen Garantie 🙂
Hallo,
also ich habe meinen heute wieder abgeholt. Es wurden die PD Einheiten gereinigt. Ebenso habe ich LL Service machen lassen.
Aber der Hammer ist, als ich den Wagen gestern beim 🙂 abgestellt habe - haben sie sofort den Service gestern gemacht. Erst heute wurden die PD Einheiten überprüft und gereinigt. Anschließende Messfahrt und Ausdruck vom Meister "Alles i.O."
Das leichte vibrieren im Leerlauf ist fast weg - das leichte Ruckeln beim fahren ist ganz weg !! Auf der Rechnung steht - reinigen der PD Einheiten 0,00 €
Habe für alles in allem 381,- bezahlt - da kann man nicht meckern. Diverse Zusatzarbeiten auch 0,00 €
Der Meister meinte mal verschiedene Diesel Sorten probieren ?
Mal ne Frage an alle BRD und ex. BRD Fahrer. Wie hoch ist normal die Leerlaufdrehzahl? Meiner läuft absolut sauber und rund, aber IMMER bei ca. 900 u/min. Von allen anderen TDIs die ich kenne oder besessen habe kannte ich 800u/min.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlueG6o schrieb am 12. September 2017 um 15:04:25 Uhr:
Mal ne Frage an alle BRD und ex. BRD Fahrer. Wie hoch ist normal die Leerlaufdrehzahl? Meiner läuft absolut sauber und rund, aber IMMER bei ca. 900 u/min. Von allen anderen TDIs die ich kenne oder besessen habe kannte ich 800u/min.
Ist normal...macht meiner auch.
Gab es zu dem ganzen Thema eine Lösung? Hab bei meinem auch das Problem (2,0tdi 170ps BRD). Im Leerlauf schüttelt es den ganzen Wagen durch. Die Motordrehzahl bleibt aber konstant. Kann es das Zweimassenschwungrad sein? Während der Fahrt ist es weg.
Wurden die Injektoren schon getauscht? Da gab's ne Aktion von Audi. Steht im Serviceheft oder auf einem Aufkleber in der Ersatzradmulde. Bitte prüfen.
Motor kalt/warm/egal?
AGR ausbauen und reinigen wäre auch ne Möglichkeit. Wie ist der Kilometerstand?
Ich habe noch nicht weiter nachgeschaut, aber ich habe noch nichts gefunden dass sie mal getauscht worden sind. Km stand liegt bei 195.000. Vor 2000 km hab ich die PD elemente mal abdichten und reinigen lassen. Im kalten Zustand merkt man nichts, wenn der Motor leicht erwärmt ist gehts los und man merkt das auch an der Drehzahlnadel die dann hin und her schwingt. Wenn er warm ist ist es auch wieder weg. Dann gibts aber noch ein anderes Problem und zwar spielt hier die wärme des motors keine rolle, im Leerlauf schüttelt es das ganze auto durch obwohl die motordrehzahl konstant bleibt, und hier geh ich davon aus dass es das Zweimassenschwungrad ist.
Ein defektes ZMS "hört" man in der Regel auch. Stell den Wagen auf eine Ebene Fläche (Motor aus), leg einen hohen Gang ein und schieb den Wagen so lange, bis er durch den eingelegten Gang auf Widerstand stößt. Hörst du dann ein "KNACK KNACK", kann es sein, dass das ZMS defekt ist. Weiterer Test: Stell dich dicht neben eine Mauer in einer ruhigen Ecke, mach das Fenster auf. Motor an, Gang raus. Kupplung für einige Sekunden treten. Wenn du dann die Kupplung schlagartig gehen lässt, hören, ob sich die Geräuschkulisse "stark" verändert (dass sie sich ein bisschen verändert ist normal, es sollte nur kein lautes Kratzen oder Knacken dazukommen).
Die VOX-Autodoktoren haben mal die Aussage getroffen, das ZMS sei ein Verschleißteil und nach spätestens 200t km halt einfach fertig. Ich persönlich hatte mit 160t eine rutschende Kupplung, hab in diesem Zuge das ZMS mitgewechselt.
Guck mal nach den Injektoren (PD-Elemente, wenn man so will, eigentlich sind es Piezo-PD-Elemente, also ein Zwitter aus Injektoren und PDE). Vielleicht findest du ja einen Aufkleber oder irgendeinen Hinweis im Serviceheft. Denn die erste Generation Injektoren im BRD war nicht so standfest, wurden bei einer Feldaktion auf Kulanz gewechselt. Alternativ bei Audi nachfragen (Fahrgestellnummer mitnehmen, die können dir dann Auskunft geben). Ansonsten schnellstens bei Audi nachfragen, ob diese Aktion noch besteht! Lass auch mal die Aschewerte deines DPF auslesen, in der Regel ist der so bei 180t km voll (60g), je nach Fahrprofil.
Ok danke das werde ich mal ausprobieren. Ich werde aufjedefall auch mal bei Audi nachfragen ob die pd elemente schonmal gewechset wurden und wenn nicht ob es evtl auf kulanz gemacht wird. Der DPF ist voll, liegt bei 67g.
OK, dann wird's Zeit. Also dieser unrunde Motorlauf in der Warmlaufphase scheint durch die Bank bei allen BRD vorhanden zu sein. Jedenfalls hat dieses Problem jeder BRD-Fahrer, der sich hier im Forum bisher gemeldet hat. Kann natürlich sein, dass dieses Verhalten durch einen zu hohen Abgasstaudruck wegen vollem DPF noch begünstigt wird...
Ja den DPF muss ich auch mal tauschen. Ist das ein großer Aufwand den selbst zu tauschen? Ich hoffe mal das es mit den Problemen mal langsam aufhört.
Ich muss dich da wohl leider enttäuschen. Die teuren Probleme fangen jetzt erst an. Auch das Fahrwerk wird wahrscheinlich nicht mehr lange auf sich warten lassen (komplett neu, also Federn, Dämpfer, Domlager, Koppelstangen, Axialgelenke, Querlenker... bist du bei gut und gerne 2000 Euro).
DPF beim 2.0 TDI ist auch nicht so einfach. Der sitzt direkt hinterm Turbo zwischen Spritzwand und Motor, du musst von oben und auch von unten dran. Bühne ist also unerlässlich, Antriebswelle rechts muss raus... Beim V6 TDI hängt der unterm Auto, ganz einfach... Nur beim 2.0 sitzt der total verbaut im Motorraum.
Ich will dir ja keine Angst machen, aber hast du dich schonmal über die Ölpumpen-Problematik beim 2.0 TDI belesen? Viel Spaß dabei... Ich will dich nur informieren. Du weißt ja, besser vorher informieren als nachher weinen... 😉
Fahrwerk ist schon neu drinnen. Beim BRD liegt der DPF zwischen Motor und rechtem Vorderrad, da ist es noch bisschen einfacher hin zu kommen, da der Motor längs eingebaut ist.
Wenn das Fahrwerk gemacht ist, ist das schonmal ein guter Anfang. Ich habe mir auch überlegt, meinen zu behalten und durchzureparieren. Ob man einen guten Gebrauchten holt oder den alten behält, das nimmt sich nicht viel. Kosten und Reparaturen hast du überall. Mit dem Unterschied, dass der A4 ein altes Auto ist... und bleibt.