Unrunder CDTI-Leerlauf
Hallo, mein 1,7 CDTI 110 PS hat die Macke, dass er immer wieder unrund läuft. Bei der Werkstatt nie. Ganz extrem zu spüren wenn der Rußfilter frei gebrannt wird. An einem anderen Tag brennt er ganz friedlich frei. Manchmal sind dabei Drehzahlschwankungen an Drehzahlmesser zu sehen, manchmal auch nicht. Man spürt aber die Vibationen und das nervt. Ungefähr ein Schlag pro Sekunde geht dann durch die Karosserie. Motorsteuersoftware ist aktuell, AGR-Ventil wurde schon gereinigt. Zwei Flaschen Liqui-Moly-Dieselsystemreiniger habe ich auch schon reingefüllt. Linderte zwar, ist aber immer noch da. Weiß da jemand was? Laufleistung 57.000 km. Vorwiegend Stadtverkehr, Rußfilter brennt aber immer schön regelmäßig bis zum Ende frei.
40 Antworten
Ich habe das bei meinem so festgestellt. Wenn ich längere Zeit nur mit 120 über die AB dümple dann regeneriert sich der Filter öfter, als wenn ich ihn auch mal mit 200 brettern lasse.
Ich meine mal gelesen oder gehört zu haben, dass der Filter über die Abgastemperatur gereinigt wird. Es wird zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt, dadurch verbrennt der Motor "unsauberer" und die Abgastemperatur steigt und brennt dadurch den Filter frei (alles ohne Gewährt, bitte korrigieren wenn falsch)
Wenn er reinigt, brummelt meiner auch unrund und im Stand zeigt der Verbrauch auch statt der bei mir normalen 0,7 eher sowas zwischen 2,2 und 4l. Während der Fahrt sinds bei 120 (mit Tempomat) statt etwas zwischen 5 und 6,5l eher sowas zwischen 7 und 9l.
Hatte das schon bei meinem H GTC und war damit in der Werkstatt...die meinten nur...da ist nichts kaputt der reinigt nur den Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von mike283
Wenn er reinigt, brummelt meiner auch unrund und im Stand zeigt der Verbrauch auch statt der bei mir normalen 0,7 eher sowas zwischen 2,2 und 4l. Während der Fahrt sinds bei 120 (mit Tempomat) statt etwas zwischen 5 und 6,5l eher sowas zwischen 7 und 9l.Hatte das schon bei meinem H GTC und war damit in der Werkstatt...die meinten nur...da ist nichts kaputt der reinigt nur den Partikelfilter.
Du hast Dir ja die Antwort selbst gegeben. Die erhöhten Fahr- und Leerlaufverbräuche gehen auf die zus. Einspritzung von Diesel zurück - also geplant.
Selbes passiert, wie vorgesehen, auch bei meinem 1.3CDTI (Corsa). lediglich "brummeln" tut er nicht.
ich habe das Problem bei meinem 1,7CDTI, aktuell 84000km, Baujahr 09.2010 auch schon lange. und
............ nach des letzten FIRMWARE upgrades .................
Habe es nie beim FOH beanstandet.
Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf treten sporadisch auf egal ob der Motor kalt oder schon warmgelaufen ist. Meist aber bei Temperauren über 20°C Aussentemp.
So langsam mag ich das Auto so richtig.
Ich bin kein viel Fahrer, jeden Tag 30km Landstr, also vom Partikelfilter reinigen kommt es nicht.
Auf der BAB fahre ich gerne einmal lange Strecken über 200.
Ich würde dazu raten das Sammeln von Brötchenkrumen aufzugeben.
Seht zu daß Eure Reifen nicht älter als 5 Jahre sind.
Seht zu dass der FOH Eure FILTER WIRKLICH austauscht und
laßt Euch die alten zur Ansicht in eine Wanne in den Kofferraum legen.
Autos, die bewegt werden, melden größere Macken SOFORT.
Zitat:
Original geschrieben von losloslos
Autos, die bewegt werden, melden größere Macken SOFORT.
Hallo losloslos,
NEIN sie melden es nicht!!!!!
Ich hatte das Problem auch schon länger ( siehe Post weiter vorn ).
Habe jetzt 117000 km gefahren.
In der letzten Woche mit Leistungsverlust in der Warmlaufphase und es wurde kein Fehler im Steuergerät hinterlegt auch die CE Leuchte im Kombi blieb aus.
Meine tollen Opel Händler haben es nicht geschaft den Fehler zu lokalisieren.
Ich hatte mein Opel jetzt in einer freien Werkstatt und der Mechaniker dort hat den Fehler gefunden.
Es wurde das Magnetventil vom AGR getauscht und siehe da, er läuft wieder auch das "sägen" im LL ist weg.
Des Weiteren ist jetzt auch die Verbrennung nicht mehr so hart. ( klang wie ein Traktor )
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Astra j 125 PS ca 70000 km hatte seit längerer Zeit das gleiche Problem mit den Drehzahlschwankungen. Auf der Fahrt in den Urlaub vor zwei Wochen ruckelte der Motor auf einmal und die Leistung ging urplötzlich gegen Null. Ich konnte noch von der Autobahn abfahren, dann ging nichts mehr. Das Fahrzeug wurde zu einem FOH abgeschleppt. Dort wurde das Abgasregelventil gewechselt. Seitdem - ca. 600 km - sind die Drehzahlschwankungen (auch beim "Freibrennen"😉 nicht wieder aufgetreten.
Zitat:
@plazet schrieb am 16. März 2012 um 09:46:12 Uhr:
Hallo, mein 1,7 CDTI 110 PS hat die Macke, dass er immer wieder unrund läuft. Bei der Werkstatt nie. Ganz extrem zu spüren wenn der Rußfilter frei gebrannt wird. An einem anderen Tag brennt er ganz friedlich frei. Manchmal sind dabei Drehzahlschwankungen an Drehzahlmesser zu sehen, manchmal auch nicht. Man spürt aber die Vibationen und das nervt. Ungefähr ein Schlag pro Sekunde geht dann durch die Karosserie. Motorsteuersoftware ist aktuell, AGR-Ventil wurde schon gereinigt. Zwei Flaschen Liqui-Moly-Dieselsystemreiniger habe ich auch schon reingefüllt. Linderte zwar, ist aber immer noch da. Weiß da jemand was? Laufleistung 57.000 km. Vorwiegend Stadtverkehr, Rußfilter brennt aber immer schön regelmäßig bis zum Ende frei.
Hallo,
Bei mir war das auch das gleiche Problem (ich habe sogar den gleichen Motor ect. wie du mit BJ 07/2011) mit den selben Symptomen.
Nach mehrfachen Werkstattaufenthalt wurde das Problem nun endgültig gelöst.
Zuerst wurde ich auch immer mit der Aussage weggeschickt, der pustet gard den Partikelfilter durch und das ist normal, bis mir einmal fast der Motor ausgegangen ist und der unruhige Motorlauf alle 100km stattfand.
Letztendlich wurde beim KM-Stand von 83.000 der Steuerdruckregler erneuert. Seitdem läuft er wieder besser.
Hab das auch manchmal bei meinem Astra J 1.7 CDTI (125 PS). Die Drehzahl schwankt im Leerlauf und man hat Angst, dass der Motor gleich ausgeht. Das Problem tritt bei mir jedoch nur im Winter bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf. Sobald der Motor aber warm ist, läuft er im Leerlauf wieder rund.
Ich habe das Problem auch und habe gerade ein Thread dazu eröffnet. Hab mein Problem auf Video festgehalten.
Hier der Videolink: https://youtu.be/OtajTdHD900
Bei diesen ganzen Aussagen könnte man ja denken, das es bei dem 1.7er normal ist. Aber andere schreiben wiederum das es auf einen Defekt zurückzuführen war. Was soll ma da denken?
Klingt es bei euch auch so wie im Video oder klang es bei euch auch so??? Manche haben ja das Problem anscheinend nicht mehr!
Zitat:
@Imparator66 schrieb am 13. April 2015 um 18:09:14 Uhr:
Ich habe das Problem auch und habe gerade ein Thread dazu eröffnet. Hab mein Problem auf Video festgehalten.Hier der Videolink: https://youtu.be/OtajTdHD900
Bei diesen ganzen Aussagen könnte man ja denken, das es bei dem 1.7er normal ist. Aber andere schreiben wiederum das es auf einen Defekt zurückzuführen war. Was soll ma da denken?
Klingt es bei euch auch so wie im Video oder klang es bei euch auch so??? Manche haben ja das Problem anscheinend nicht mehr!
Bei mir tritt so ein Geräusch (1.7 TDCI, 110 PS, erst vor 2 Monaten gekauft) auch auf (leider sehr sporadisch).
Mein Opel-Händler meint, es ist völlig normal, "die laufen halt so".
Nach langen Recherchen hier im Forum tippe ich sehr stark auf die Zumesseinheit (Druckregler an der HD-Pumpe).
Ich werde aber zuerst selber den Diesel-Filter tauschen, dann erst die Zumesseinheit. Zum (F)OH fahre ich nicht mert, bin sehr enttäuscht nicht nur wegen dem Sägen am Motor...
Zitat:
@thokusmuc schrieb am 27. April 2015 um 15:11:44 Uhr:
Bei mir tritt so ein Geräusch (1.7 TDCI, 110 PS, erst vor 2 Monaten gekauft) auch auf (leider sehr sporadisch).Zitat:
@Imparator66 schrieb am 13. April 2015 um 18:09:14 Uhr:
Ich habe das Problem auch und habe gerade ein Thread dazu eröffnet. Hab mein Problem auf Video festgehalten.Hier der Videolink: https://youtu.be/OtajTdHD900
Bei diesen ganzen Aussagen könnte man ja denken, das es bei dem 1.7er normal ist. Aber andere schreiben wiederum das es auf einen Defekt zurückzuführen war. Was soll ma da denken?
Klingt es bei euch auch so wie im Video oder klang es bei euch auch so??? Manche haben ja das Problem anscheinend nicht mehr!
Mein Opel-Händler meint, es ist völlig normal, "die laufen halt so".
Nach langen Recherchen hier im Forum tippe ich sehr stark auf die Zumesseinheit (Druckregler an der HD-Pumpe).
Ich werde aber zuerst selber den Diesel-Filter tauschen, dann erst die Zumesseinheit. Zum (F)OH fahre ich nicht mert, bin sehr enttäuscht nicht nur wegen dem Sägen am Motor...
Ich habe auch den Kraftstofffilter tauschen lassen. Leider keine Besserung! Am 04.05.15 habe ich einen Termin beim FOH in meiner Ortschaft. Es steht ein Software-Update an! Dieser Opel-Händler ist eigentlich einer der größeren Opelhändler bei mir im Umkreis. Der müsste es eigentlich besser wissen. Habe aber genau dieselbe aussage bekommen. Das ist normal. Die 1.7er laufen halt so!!?? Die 1.7er laufen eben nicht so. Die meisten 1.7er haben eher ein Problem mit der Zumesseinheit, auch Druckreglerventil oder Steuerdruckregler genannt!!!
Doch was ich überhaupt nicht verstehe und nicht akzeptieren kann ist folgendes: Diese blöden Zumesseinheiten machen beim 1.7er Diesel immer die selben mucken. Warum hat da Opel nicht reagiert und den Zulieferer gewechselt. Das Problem gibt es genau so lange wie es den 1.7er Motor gibt. Also seit fast 20 Jahren und Opel verbaute bis der 1.7er ausgelaufen ist immer dieselbe Zumesseinheit. Das ist für mich pures Kalkül und eine gewollte Sache.
Es wäre eigentlich so einfach die Marke Opel auf lange Sicht gesehen zu retten und zu einem profitablen Automobilhersteller zu machen. Aber was macht Opel. Bei so einem Pfennigprodukt sehe ich das als klares Missmanagement!!!!
Arme Opel Belegschaft!!! Für mich war das mein erster und gleichzeitig mein letzter Opel!!!
Hallo zusammen,
ich habe auch das Problem der schwankenden Leerlaufdrehzahl, allerdings handelt sich um einen Astra J ST 2.0 CDTI von 12/2011 mit 165 PS.
Die Drehzahl geht nach dem Start, egal ob warm oder kalt, ca. im Sekundentakt rauf und runter, hört sich an wie ein Sack Nüsse und nach einem kurzen Gasstoß läuft er dann meistens wieder schön gleichmäßig.
Da ich vorher einen Astra H mit dem Z19DTH hatte und daher das AGR-Ventil schon bestens kenne hatte ich erst das in Verdacht. Grade weil das bei ca. 2000 RPM schaltet würde sich das Beenden der Schwankungen durch einen Gasstoß erklären.
Ich habe mich aber ein bisschen eingelesen und nicht besonders viel (im Verhältnis zum 1.9er) über Probleme beim Astra J mit dem AGR gelesen. Dafür lese ich umso mehr über die Zumesseinheit im 1.7er CDTI im Zusammenhang mit schwankendem und unruhigen Leerlaufdrehzahlen.
Meine Frage ist jetzt, warum lese ich dazu nichts vom 2.0 CDTI? Gibt's da keine oder eine andere unauffälligere Zumesseinheit?
Welchem Verdacht würdet ihr (beim 2.0 als erstes) nachgehen? Ich bin zwar noch in der Gewährleistung, aber wir kennen ja alle das Problem mit dem Vorführeffekt beim FOH grade bei solchen "Problemchen"....