Unrunder CDTI-Leerlauf

Opel Astra J

Hallo, mein 1,7 CDTI 110 PS hat die Macke, dass er immer wieder unrund läuft. Bei der Werkstatt nie. Ganz extrem zu spüren wenn der Rußfilter frei gebrannt wird. An einem anderen Tag brennt er ganz friedlich frei. Manchmal sind dabei Drehzahlschwankungen an Drehzahlmesser zu sehen, manchmal auch nicht. Man spürt aber die Vibationen und das nervt. Ungefähr ein Schlag pro Sekunde geht dann durch die Karosserie. Motorsteuersoftware ist aktuell, AGR-Ventil wurde schon gereinigt. Zwei Flaschen Liqui-Moly-Dieselsystemreiniger habe ich auch schon reingefüllt. Linderte zwar, ist aber immer noch da. Weiß da jemand was? Laufleistung 57.000 km. Vorwiegend Stadtverkehr, Rußfilter brennt aber immer schön regelmäßig bis zum Ende frei.

40 Antworten

Mein Vectra 3.0 V6 CDTI hatte dies auch. Es wurde eine neue Zumesseinheit eingebaut. Nach 6 Wochen wieder das gleiche Problem. Wieder neue Zumesseinheit und neuer Turboschlauch, der hatte einen kleinen Haarriß. Seitdem ist ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Astrafan1977


Mein Astra J 1,7 CDTI 125PS läuft im stand auch sehr unruhig seit kurzem. Gestern hat mein FOH gesagt das ich zum Softwareupdate vorbei kommen soll, da es damit wohl weg gehen soll. Ich bin gespannt.
So langsam nervt mich das Auto nur noch an!

Geht mir leider genauso...

gleicher Motor, gleiches Problem.
Wagen war beim KD beim FOH... dieser meinte: Standder Technik, bei diesem Fahrzeug und Motor ist das leider so... können Sie nix machen!

Tolle Show!

Mein Astra war jetzt beim Firmwareupdate.
Nun ist das Leerlaufdrehzahlproblem weg seit einer Woche.
Sollte es zurück kommen sage ich euch hier natürlich gleich bescheid.

Zitat:

Original geschrieben von Astrafan1977


Mein Astra war jetzt beim Firmwareupdate.
Nun ist das Leerlaufdrehzahlproblem weg seit einer Woche.
Sollte es zurück kommen sage ich euch hier natürlich gleich bescheid.

weisst du den stand der firmware? oder die firmware-nr?

würde gern meinen FOH mal damit konfrontieren....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von almostarnold



Zitat:

Original geschrieben von Astrafan1977


Mein Astra war jetzt beim Firmwareupdate.
Nun ist das Leerlaufdrehzahlproblem weg seit einer Woche.
Sollte es zurück kommen sage ich euch hier natürlich gleich bescheid.
weisst du den stand der firmware? oder die firmware-nr?
würde gern meinen FOH mal damit konfrontieren....

Kann ich dir so gar nicht sagen. Ich frage da noch mal nach.

Wird wohl die Aktion hier sein: http://www.motor-talk.de/.../...torsteuergeraet-2-0-cdti-t4292738.html

Weiter unten stehen da auch die betroffenen VIN's ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wird wohl die Aktion hier sein: http://www.motor-talk.de/.../...torsteuergeraet-2-0-cdti-t4292738.html

Weiter unten stehen da auch die betroffenen VIN's ...

wohl kaum:

CDTI 2.0 ist ungleich CDTI 1.7

Zitat:

Original geschrieben von hippoo



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wird wohl die Aktion hier sein: http://www.motor-talk.de/.../...torsteuergeraet-2-0-cdti-t4292738.html

Weiter unten stehen da auch die betroffenen VIN's ...

wohl kaum:
CDTI 2.0 ist ungleich CDTI 1.7

Jetzt, wo du es sagst ... 😉

Hallo zusammen,

ich habe das Problem bei meinem 1,7CDTI,aktuell 78000km, Baujahr03.2011 auch schon lange. Habe es auch schon mehrmals beim FOH( 3 verschiedene ) beanstandet,leider wurde nie ein Fehler gefunden. Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf treten sporadisch auf egal ob der Motor kalt oder schon warmgelaufen ist. Meist aber bei Temperauren über 20°C Aussentemp. So langsam mag ich das Auto nicht mehr. Ich bin ein viel Fahrer,jeden Tag 120km Autobahn,also vom Partikelfilter reinigen kommt es nicht.

Ich habe gleiche Probleme. Konnen Sie mir sagen, genau wie das teil. und viefiel haben Sie dofür bezahlt?

Hallo,
Mein Astra J 1,7 CDTI 110PS hat genau die gleichen Symptome. Bei mir ist es mit einer Laufleistung von 60.000km aufgefallen und habe jetzt gute 70.000km (2 1/2 Jahre alt).
Die Drehzahlmesser-Schwankungen treten bei mir immer auf, wenn ich kurz anhalten muss. Ich stehe dabei ohne Gang an der Kreuzung und nehme den Fuß von der Kupplung. Wärend ich die Kupplung los lasse fängt der Drehzahlmesser kurz an zu wippen. Danach setzt dann das dauerhafte schwanken ein und das "Pumpen" aus dem Motorraum.
Dabei ist es egal ob der Wagen kalt oder warm ist, das tritt unabhängig davon auf.
Zudem habe ich das Gefühl das der Motor an Leistung verliert oder nicht ganz packt wenn ich Gas gebe....aber dafür habe ich zu wenig Ahnung von der Technik.
Ich werde demnächst eh zur Urlaubsdurchsicht bzw. Garantieverlängerung in die Werkstatt, dann sollen die sich das mal ansehen.

Zitat:

Original geschrieben von Sandy10



Die Drehzahlmesser-Schwankungen treten bei mir immer auf, wenn ich kurz anhalten muss. Ich stehe dabei ohne Gang an der Kreuzung und nehme den Fuß von der Kupplung. Wärend ich die Kupplung los lasse fängt der Drehzahlmesser kurz an zu wippen. Danach setzt dann das dauerhafte schwanken ein und das "Pumpen" aus dem Motorraum.
Dabei ist es egal ob der Wagen kalt oder warm ist, das tritt unabhängig davon auf.
Zudem habe ich das Gefühl das der Motor an Leistung verliert oder nicht ganz packt wenn ich Gas gebe....

Klingt sehr nach einem kleinen Defekt am Luftmassenmesser.

So mein Auto ist nun in der Werkstatt.
Hier nochmal ein Video zu meinem Problem, vielleicht kennen das auch andere von euch:
https://www.dropbox.com/s/jsv3xn5krjfzn7m/20140403_195729.mp4

Das passtiert so 1-2 mal im Monat, im warm gefahrenen Zustand nach ca. 25 km Autobahnfahrt, im Stand auf dem Parkplatz, kein Gang drin.
Wie man sehen kann, ist der Verbrauch auch nicht wie sonst bei 0,4-0,5 l/h sondern bei 2,5 l/h und geht teilwiese über 3 l/h hoch.
Beim fahren im 3. Gang auf dem Parkplatz (mehr oder weniger rollen lassen) sogar 25-30 l/h!

In der Werkstatt sagten die mir es sei der Dieselpartikelfilter, der sich alle 1000 km freipustet. Was ich aber recht komisch finde, da meine Laufleistung nach fast 3 Jahren bei 80.000 km liegt und mir das erst seit Anfang des Jahres aufgefallen ist.
Ich bin gespannt was in der Werkstatt bei rum kommt.

Das hab ich aber mit meinem 2.0 CDTi auch. Manchmal fällt mir das auf das er reinigt, manchmal nicht. Hinzu kommt auch die Fahrweise. Sofern mal eine Strecke etwas zügiger mit höheren Drehzahlen dabei ist egalisiert sich die extra Reinigung der der Filter wird allein durchs Fahren wieder frei. Wenn ich jedoch vermehrt nur mit 120 unterwegs bin (Fahrprofil ca. 95% AB), dann reinigt er öfter. Aber auch dann bekomm ichs nicht immer mit.

In der Werkstatt konnten die nix finden.
Der Meister vermutet dass sich der Dieselpartikelfilter reinigt, da würde der Verbrauch und die Schwankungen normal sein.
Ich soll das weiter beobachten blabla...und wenn es noch mal auftritt rein kommen und die würden den Fehlercode auslesen oder irgendwas am Bordkomputer....im Bezug auf Laufleistung....hab das aber nicht ganz verstanden.

Reinigt sich der Partikelfilter nicht automatisch wenn ich auf der Autobahn fahre, also höhere Geschwindigkeit?
Oder liegt es daran, dass ich jetzt seit einem Monat weniger Fahrleistung in der Woche habe, da ich näher zu meiner Arbeit gezogen bin? Ich hab jetzt nur noch 50 Km anstatt 100 km hin und zurück und fahre weniger Autobahn.
Kann der Partikelfilter auch kaputt gehen oder muss man den gesondert reinigen lassen?
Ich habe demnächst das erste mal meine HU, wird dabei irgendwas gereinigt, oder messen die nur die Abgaswerte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen