Unruhiges Laufen beim Kaltstart
Hallo, seit eine Woche laüft mein Auto immer nach dem Kaltstart für 10-20sek sehr unruhig, als ob er auf 3 Zylinder laüft. Danach ist alles in Ordnung, laüft gut und ruckelt nicht. Selbst wenn ich den Motor ausmache und dann neu starte, laüft er die ersten 30 Sekunden unruhig. Was kann das sein???
61 Antworten
Hmm die Kette wird doch über eine Feder im Spanner gespannt ? Gibt es sowas wie einen Kaltstartsteller oder wird das über die Drosselklappe geregelt ?
Ja so etwas ähnliches habe ich auch gehört. Oder das zb. Die hydros anfänglich noch nicht genug Öl haben. Oder so ähnlich. Es klingt aber nicht gesund, oder meinst du das muss so?
Zitat:
@seisivan schrieb am 26. Mai 2013 um 11:58:59 Uhr:
Bei mir ist es weiter so, keine Änderung. Allerdings, wenn ich Ultimate 102 tanke, macht er keine Probleme.
Das ist technisch erklärbar. Ultimate 102 enthält weniger Ethanol. Je mehr Ethanol im Sprit, desto komplizierter der Kaltstart bei kälterer Witterung. Bei anfälligeren Motoren, wie der 1.4T offenbar einer ist, macht sich das halt bemerkbar. Ich tanke immer E10 und kenne einen unruhigen Lauf nicht, egal wie kalt es ist. Muss aber dazusagen, dass es sich um gleich 6 Brennräume handelt, lehrbuchmäßig hintereinander angeordnet. 😉
Das kann doch nicht angehen, das mein Auto 150.000 km ( 6 Jahre) ganz normal anspringt und er nun auf einmal beim starten 10sek unruhig läuft und danach alles ok ist als wäre nichts gewesen ?? das muss doch ein technischer defekt bzw sensor sein ? zündkerzen und zündmodul sowie LMM sind getauscht !!??
Ähnliche Themen
Meiner hat das ja auch schon ewig. Ich hab jetzt mal fest gestellt: entweder er ist unruhig, oder er rasselt kurz. Hab mal ein Beispiel Video beigefügt, indem es genau so ist. Vll gibt das mehr Aufschluss auf die Ursache...
GELÖST !
Also ich habe mich mit dem Problem noch einmal beschäftigt !! Es war so das ich immer morgens wenn ich den Motor gestartret habe, die Drehzahl rauf und runter ging und sie teilweise so stark einbrach das der Wagen aus ging. Wenn ich den Wagen neu gestartet habe lief er ganz normal. Habe dann mal versucht nur die Zündung einzuschalten und 20 sek zu warten. Es wurde tatächlich besser, war aber noch nicht gut. Ich hatte schon länger die Vermutung das es an der Drosselklappe liegt, da diese aber keine austauschbaren Teile außer der gesamten Klappe hat, habe ich mich für eine Reinigung mit Liquid Moly Drosselklappenreiniger entschlossen. Siehe da heute morgen gestartet und alles gut. Trotzdem werde ich die Klappe aber wohl noch einmal prof reinigen lassen. Haffe das es auch bei anderen mit ähnlichen Problemen hilft !!
Klar, könnte eine gelängte Kette sein, sobald dann genug Öldruck für den Kettenspanner vorhanden ist hört das Geräusch auf. Altes Motoröl kann das Problem verursachen, eine gelängte Kette, der Kettenspanner oder aber auch der Öldruckschalter. Habe ich schon sehr häufig bei diversen Opel Motoren gehört. Meine Nachbarin fährt mit diesem Startrasseln seit 2 Jahren durch die Gegend, ist ein alter 1.6er Astra G und da würde sich die Reparatur nicht mehr lohnen.
Sollte das die Kette oder der Spanner sein, dann kann das jahrelang gut gehen, aber riskieren würde ich das nicht. Wenn die Kette reißt oder überspringt kann daraus ganz schnell ein kapitaler Motorschaden werden da fast alle modernen Motoren keine Freiläufer mehr sind.
Grüße
Francesco
Ok vielen dank soweit. Inspektion wurde im August gemacht, also kann es nicht am öl liegen. Es tritt auch eher sporadisch auf. Wenn ich beim foh bin natürlich nie 😉
Moin Leute.
Mal ne ganz andere Idee zu dem Problem. Bei dem
1.7 Cdti war das Problem auch, dazu kam noch Leerlaufsägen. Abhilfe hat der Wechsel der Zumesseinheit geschaffen.
Ich weiß aber nicht, ob es die auch beim Benziner gibt. Das wissen hier vielleicht die eingefleischten Profis. 🙂
Ich hoffe ich konnte helfen.
Viele Grüße
Rahain
Also das Rasseln beim Kaltstart ist bestimmt die Steuerkette. War bei meinem Golf 6 auch der Fall. Würde mit dem Video in die Opel Werkstatt fahren und denen das Video zeigen.
Moin! Also ich war heute beim Foh. Dieser inspizierte das Steuerkettengehäuse, welches Öl schwitzt und bei der Inspektion angezeigt wurde. ... wäre aber alles im grünen Bereich. Dann erzählte ich ihm von dem gelegentlichen Rasseln beim Kaltstart und zeigte das Video von oben. Wäre auch normal, da der Öldruck sich erst aufbauen muss, und bei modernen Motoren schon mal vorkommen kann. Wenn es die Kette wäre, müsste das beim Ausschalten auch zu hören sein... So viel für heute. Vll hole ich mir noch ne 2. Meinung
Also mein 1.4T rasselt nicht und mich würde es auch sehr stören! Alleine schon die Aussage "der Öldruck muss sich erst aufbauen", wir reden hier doch nicht von einem alten ausgelutschten Motor! Als dein Wagen noch neu war, hat er doch auch nicht gerasselt.
Das Problem ist nicht der Öldruck, der wird genauso schnell da sein wie vorher auch. Das Problem ist eher die gelängte Kette und das die Gleitschiene dementsprechend länger braucht um Sie beim starten zu spannen. Genau diese Zeit bis zum Spannen hörst Du als rasselt weil die Kette gegen das Gehäuse schlägt. Sprich deine Steuerkette ist gelängt, zeigt also erste Verschleißerscheinungen. Je länger es beim Starten rasselt umso verschlissener ist deine Kette, das die Steuerkette mit der Zeit immer länger werden wird, sollte klar sein. Also kann man ja schon absehen, was über kurz oder lang passieren wird.
Was Du natürlich trotzdem mal versuchen kannst ist ein Ölwechsel, auch wenn deine Inspektion erst im August war. Ich fahre meinen mit dem Mobil 0W40 ESP mit Dexos2 Freigabe weil mir das originale GM ÖL zu dünnflüssig ist. Allerdings muss ich mich alsbald nach einer alternative umschauen da aktuell ja Dexos 1 Gen2 angesagt ist. Sollte er nach einem Ölwechsel aber immer noch Rasseln (davon ist auszugehen), dann wird das sehr sicher deine Kette sein.
Das Rasseln sollte jetzt, wo die Tage langsam kälter werden, vermehrt beim morgendlichen Starten zu hören sein. Sprich wenn Du das Problem deinem FOH mal vorführen willst, müsste er den Wagen über Nacht da behalten. Aber ich bin mir relativ sicher, dein FOH weiß sehr genau was deinem Auto fehlt auch ohne das Geräusch direkt Vorort hören zu müssen ;-) Achso, auch wenn dein FOH sagte "wenn es die Kette wäre müsste man auch beim Ausschalten des Motors was hören". Nein, der Kettenspanner steht beim drehen des Zündschlüssels noch voll unter Druck, sprich die Kette ist gespannt. Erst wenn Du den Wagen länger stehen lässt, verliert die Gleitschiene den Druck. Deshalb hört man dieses rasseln beim Starten auch erst, wenn der Wagen einige Stunden oder über Nacht gestanden hat. Würde der Motor auch beim Ausschalten rasseln, dann auch während des normalen Betriebes. Weil dann wäre die Kette schon so gelängt, das ein Austausch lange nötig gewesen wäre.
Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre die Feder des Spanners, die ist dafür da, die Kette auch ohne Öldruck (beim Kaltstart) leicht zu spannen. Wenn die Ausgeleiert ist dürfte die Symptomatik die selbe sein. Allerdings würde beim wechseln das gleiche an Kosten auf Dich zukommen. Denn wenn der Motor schon einmal offen ist, sollte man gleich die Kette, Gleitschiene usw. mit Wechseln lassen.
Die Probleme mit der Kette/Spanner sind schon lange eine Krankheit bei diversen Opel Motoren (nein will sie nicht schlecht reden fahre ja selbst einen). Klar, andere Hersteller haben da genauso ihre Probleme mit, deshalb favorisiere ich auch ganz klar den Zahnriemen, aber das Leben ist halt kein Wunschkonzert.
Trotzdem wünsche ich Dir natürlich, dass ich falsch liege und es einfach irgendwas banales (kostengünstiges) bei deinem Wagen ist.
Grüße
Francesco
Zitat:
@MontainDew schrieb am 10. Oktober 2017 um 22:36:14 Uhr:
Also mein 1.4T rasselt nicht und mich würde es auch sehr stören! Alleine schon die Aussage "der Öldruck muss sich erst aufbauen", wir reden hier doch nicht von einem alten ausgelutschten Motor! Als dein Wagen noch neu war, hat er doch auch nicht gerasselt.
Jetzt könnte er also doch ausgelutscht sein?
Zitat:
Das Problem ist nicht der Öldruck, der wird genauso schnell da sein wie vorher auch.
Ist eine Frage des Öls, des Zustands der Ölpumpe und Öldruckreglers.
Zitat:
Das Problem ist eher die gelängte Kette und das die Gleitschiene dementsprechend länger braucht um Sie beim starten zu spannen.
Dann liegt also doch nicht genug Öldruck am Spanner an. Warum auch immer.
Zitat:
Was Du natürlich trotzdem mal versuchen kannst ist ein Ölwechsel, auch wenn deine Inspektion erst im August war. Ich fahre meinen mit dem Mobil 0W40 ESP mit Dexos2 Freigabe weil mir das originale GM ÖL zu dünnflüssig ist.
... und wenn es dünn ist baut sich schneller der Öldruck auf. Oder anderes Teile sind verschliessen durch die das Öl weg kann.
Zitat:
Allerdings muss ich mich alsbald nach einer alternative umschauen da aktuell ja Dexos 1 Gen2 angesagt ist. Sollte er nach einem Ölwechsel aber immer noch Rasseln (davon ist auszugehen), dann wird das sehr sicher deine Kette sein.
... und die kann durch schlechtes Öl "gut" gelitten haben. Gerade Ketten brauchen sehr schnell, sehr viel und vor allem druckfestet Öl.
Zitat:
Trotzdem wünsche ich Dir natürlich, dass ich falsch liege und es einfach irgendwas banales (kostengünstiges) bei deinem Wagen ist.
Ich auch. Und ich bin bei einem Astra G quasi mal auf eine schadhafte Auspuffhalterung reingefallen. War auch nur kalt und kam aus dem Motorraum. Hörte sich wie Kettenrasseln an. Zuvor war die Kette allerdings tatsächlich mal gerissen - ohne Vorankündigung!