Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Na das sind doch mal gute Neuigkeiten! Freut mich für dich!
Welche Felgen und welche Reifen hast du drauf? DCC Fahrwerk auch dabei?
Viel Spaß mit deinen Neuen!
Hallo te-75,
danke!
DCC hat er nicht, ich habe es bei dem normalen Sportfahrwerk belassen.
Schuhe hat er bestehend aus 18 Zoll Nogaro Felgen und Bridgestone-Reifen (Typ weiß ich gerade nicht).
Grüße
edition_golf4
Fahre mal erst eine Zeit lang ! Man soll bekanntlich den Tag nicht vor dem Abend loben ... 🙂
Vieles was neu ist geht gut. Es soll aber auch gut bleiben .
Tja, und das was schnell altert und verschleißt sind in erster Linie die Reifen. Aber die sind es ja bei den meisten angeblich nicht ...
Ich bleibe bei meiner These, wenn das Komplettrad in Ordnung ist, dann sind 99 % aller Vibrationsprobleme gelöst.
Ähnliche Themen
@edition_golf4 : Uih, ohne DCC. Fährt sich ein Variant besser als die Limousine mit normalem Sportfahrwerk, nicht so hart, holprig und viel zu hart in der Druckstufe gedämpft?
Und keine Angst, der bleibt schon ohne Vibrationen! Und wenn doch nicht, dann sind es ja eindeutig die Reifen.
@MacV8 : Diese These unterstütze ich gerne, trifft bei mir nämlich zu 99% zu ;-)
Ich bin geheilt von billigen Zubehörfelgen, und rate jedem und fahre auch selbst entweder nur OEM Felgen, die ja mittlerweile garnicht mehr soo schlecht aussehen oder zu erstklassigen namhaften Felgenhersteller wie BBS, Borbet oder OZ bspw.
Meine Zubehörfelgen habe ich wieder verkauft, die schauten zwar wie BBS SR aus, aber auch nur so aus, von Qualität kann hierbei nicht gesprochen werden, zwei davon hatten leichte Höhenschläge, die sich im äußersten Toleranzbereich befanden und bei mir die Vibrationen verursachten. Bei anderen, nicht so sensiblen Fahrzeugen merkt man das oftmals garnicht, so sagte es mir jedenfalls der Hersteller.
Derzeit fahre ich wieder die Nogaros, ohne Vibrationen.
Für den Winter habe ich mir nun schicke BBS CH-R in 18" ausgesucht und für den nächsten Sommer schicke BBS CI-R in 19". Das wird ein Fest, Sommer wie Winter, ick freu mir ;-)
Für mich steht fest daß die ganze Plattform mit dem Drumherum leichter gebaut ist wie die alte GolfV/6 Plattform.
Ich spüre Motorvibrationen bei niedriger Drehzahl in der Lenkung, die Fahrbahn spürt man bei gewissen Oberflächen auch leicht usw.
Daher vermute ich daß sobald die Stoßdämpfer durch Verschleiß schlechter werden und die Reifen durch Abnutzung unrunder bzw. die Radaufhängung wegen der alternden Gummilager " unstabiler " sind sich Vibrationen einstellen werden.
Die dann einigermaßen wegzubekommen wird nicht einfach sein.
Ich erinnere mich da an meinen Polo den ich vor vielen Jahren mal hatte. Dessen Leichtbauvorderachse war nach wenigen Jahren nicht mehr ruhig zu bekommen. Wahrscheinlich hätte man alles miteinander auswechseln müssen.
Zitat:
@zameck schrieb am 7. Juli 2016 um 23:52:39 Uhr:
15 Zoll Stahlfelge kann nicht sein, die passt nicht auf die Bremsanlage beim GTD.
Du hast Recht, ich war noch im Kopf beim Golf 6. Es sind natürlich 16" Stahlfelgen, danke.
Ich bin davon überzeugt dass die Befestigung an der Karrosserie des Fahrwerks das Problem ist. Hier schwingt es sich auf. Laufen die Reifen nicht 100% rund, tritt das Problem auf. Das Problem ist jedoch dass selbst Premiumreifen fast nie wirklich rund laufen und der Händler sie deswegen auch nicht zurücknimmt!
Dafür gibt´s Wuchtgewichte, damit Reifen 100% rund laufen. ;-)
Und wenn man Felge und Reifen nicht so matchen kann, dass das Rad 100% rund läuft, dann sollte man das lieber jemand machen lassen, der sich mit sowas auskennt. Denn Reifenspezialisten, sollten das mit der heutigen Technik locker hinbekommen.
Dies ist ja schon mal die Grundvoraussetzung damit es keine Vibrationen gibt.
Hinzu kommt dann ja noch die absolut plane und gut zentrierte Montage der Räder auf die Nabe, und das festziehen der Schrauben so, dass nichts verspannt ist.
Sind alle diese Punkte erfüllt, kann man sich zu 99% einer vibrationsfreien Fahrt freuen.
Schönes Wochenende und viele Grüße
te-75
Eigentlich hast Du ja recht !
Nur - wer " matcht " Dir heute einen Reifen ? Das tun auch die sogenannten Reifenspezialisten " in der Regel nicht.
Die Erfahrung habe ich gemacht.
Das ist ihnen zuviel Arbeit . Also finden sie immer Argumente warum das " nichts bringt " oder nicht ginge.
Eigentlich verkaufen sie lieber alle schnell einen Reifen.
... und natürlich ist das alles eine Sache der Kosten. Schnell rechnet sich so etwas gar nicht mehr bei den Preisen die heute genommen werden.
Ich denke wir sollten den Diskurs beenden. Jeder hat eben so seine Vorlieben.
Muß mich mal im Renault-Forum herumhören wie die Capture-Fahrer mit ihrem Start-Stop-System und der Handbremse alter Art zurechtkommen.
Ich war bei VW, Euromaster und Reiff. Selbst gegen das Angebot eines Aufpreises konnt man mir nicht helfen. Sind die Reifen nicht rund, bringen Gewichte auch nichts. Matchen hat man nach langer Diskussion mal gemacht, alles ihne Erfolg. Festziehen tu ich die Räder inzwischen pinibel genau selbst.
Jetzt muß ich mich korrigieren !
Mein letzter Beitrag weiter oben vor dem jetztigen paßt vom Thema nicht rein. Da bin ich mit dem Start-Stop-Thema durcheinandergeraten.
Leider kann ich ihn nicht mehr löschen.
Also bitte übersehen.
:-) :-) :-)
Ja, im passenden Forum würde er eher Sinn machen ;-)
:-) :-) :-)
@rv112xy : Dein Problem scheint dann wohl wirklich nichts mit den Reifen und oder Felgen und Zusammenspiel dergleichen zu liegen, sondern wirklich etwas schwerwiegenderes. Hast mein Mitgefühl. Da bleibt nur, damit zu leben oder den Wagen zu verkaufen, wenn´s ja niemand hinbekommt.
Aber trotzdem, heutzutage sollte man schon Reifen bekommen, die nahezu rund laufen!
Ich kaufe mir grundsätzlich auch nur direkt ab Fabrik welche, bzw. lasse sie mir von meinem örtlichen Reifenhändler dort bestellen, die sind maximal 10 Wochen alt und so hat man schon mal keine Fehllagerungen von Fremdfirmen, sondern immer ganz frische.
Kann ich nur jedem empfehlen!