Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Ich war gestern 500km unterwegs und habe nochmals darauf geachtet, bei einem Serienproblem scheint es so zu sein, dass viele Straßen genau so uneben sind, dass die Vibrationen aufgehoben werden.

Ich habe zwar keinen Golf aber einen Seat Leon 5F, der auf der gleichen MQB Plattform basiert. Habe DCC und Verbundlenkerachse und auch meiner fährt im Geschwindigkeitsbereich ab ca. 80km/h unruhig mit leichten/mittelstarken Vibrationen. Egal ob Sommerreifen, Winterreifen, schon mehrfach gewuchtet bei verschiedenen Händlern, egal wie gut die Straßen sind...
Haben in der Familie noch zwei weitere Autos (Astra G und Smart). Beide sind auf der gleichen Strecke gefahren absolut ruhig.... *ratlos*

Zitat:

@zameck schrieb am 30. Oktober 2015 um 05:06:52 Uhr:



Zitat:

@Wavedancer02 schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:19:04 Uhr:


Wieso das denn nicht, selbst beim 7R und GTI p gibt es offenbar diese Phänomene ... auch Audi wird hier erwähnt ... klick
Das ist jetzt aber ganz weit hergeholt um die Serienproblemsau weiter durchs Dorf zu treiben . Weil ein User bei einem Golf GTI und Audi S3 ebenfalls Vibrationen hatte dabei aber nicht ausschließen kann ob es die Reifen oder das Fahrwerk war , kann man doch nicht von einem allgemeinen Problem reden . Hier haben sich jetzt knapp 4 bis 5 Leute gemeldet die Vibrationen haben wovon aber 2 auch sagten es waren die Reifen, auf der anderen Seite hat die Mehrheit geschrieben das bei ihnen nichts ist . So sehr du dir das jetzt auch wünscht, ein allgemeines Fahrwerkproblem scheint es nicht zu geben.

Ich möchte an dieser Stelle gerne nochmal klar stellen das es nicht mein Ziel ist irgendeine "Serienproblemsau" herauf zu beschwören, dieser Thread dient einzig und alleine dem Problem ansich auf die Spur zu kommen und eine Lösung für mich und andere betroffene zu finden, und ich habe definitiv keine freude daran irgenwelche Hetztiraden zu verbreiten geschweige denn ständig beim 🙂 vorstellig zu werden, ich möchte einfach nur ein Auto was vernünftig funktioniert 😉

Schönen guten Tag,

ich muss mich nun endlich auch zu Worte melden, nachdem ich gerade per Zufall vom ersten Thread des TE "Stahlfelgen ab Werk mit Höhenschlag" gelesen habe, was sich nunmehr leider als falscher Titel herauskristallisiert hat und dem TE nur dafür danken kann, dass er einen neuen Thread eröffnet hat!
Es gibt so viele unnötige gleiche Threads, doch diese Neueröffnung war das Wichtigste, was ich durch das sehr interessierte Lesen des ersten Threads erfahren habe.

Der neue Titel ist viel aussagekräftiger und passender und so werden sich auch hier künftig noch viele viele mehr Betroffene finden und zu Worte melden, da bin ich mir sicher, so auch nun ich.

Dass einige den TE verbal so massiv angreifen finde ich hier absolut Fehl am Platze, der arme Kerl ist schon gebeutelt genug und braucht eher Unterstützung anstatt dumme Kommentare. Bevor ihr hier etwas dazu schreibt, lest euch bitte den ersten Thread durch, in dem das Problem über ein Jahr versucht wird zu beheben. Da möchte ich andere mal sehen wie sie reagieren.

Zuerst möchte ich Wavedancer02 mein Beileid aussprechen, 3 Neuwagen mit gleichem Problem und bei keinem konnte geholfen werden. Das ist mehr als nur traurig! Und wenn man eigentlich VW Fan ist und 30 Jahre VW Erfahrung hat und gerne auch weitere 30 Jahre dort verbringen möchte dann ist das um so trauriger!

Auch ich fahre schon seit 20 Jahren VW und darf seit April 2015 nun auch meinen absoluten Traumwagen Golf 7 GTD mein Eigen nennen. Und auch ich bin leider Betroffener und Leidtragender von Vibrationen und unruhigerem Fahrverlauf. Und bevor jemand sagt das liegt an den Reifen oder an den Felgen oder an beidem im Zusammenspiel, was bei vielen sicherlich zutreffen mag und der Fall und die Ursache ist, jedoch nicht bei allen, so kann ich dies bei mir definitiv ausschließen. Denn dann müssten bei mir 3 komplette Radsätze fehlerhaft sein. Der Originalradsatz mit Nogaro 18" Felgen und Bridgestone Potenza S001 (welcher im Übrigen ein echt super leiser und komfortabler Reifen ist, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der ein ganz anderer Reifen war, ein schlechter), ebenso an meinen neu gekauften 19" Markenfelgen aus Deutschland vom Großhändler Reifen Gundlach mit Hankook S1 Evo2 und an meinen 18" Winterfelgen ebenfalls Markenfelgen aus Deutschland mit Goodyear UltraGrip 8 Performance. Alles Markenreifen und Markenfelgen, keine Billigwaren, jedoch kann auch da sicherlich kein Fehler ausgeschlossen werden, doch bei allen 3 Rädersorten, die gleichen Auffälligkeiten und Vibrationen bei 120, 140, 160, 180 km/h, schneller habe ich mich noch nicht getraut zu fahren, da muss doch definitiv ein Fehler am Fahrzeug sein!
Doch dass der Tausch diverser Teile am Fahrzeug von Wavedancer keine Änderung bewirkt hat stimmt mich sehr nachdenklich, traurig und wütend zu gleich.
Denn sowas nervt ungemein und auch ich möchte wie Wavedancer auch nur, dass das Auto vernünftig funktioniert.

Es muss dann wohl doch irgendwie ein Mehrlenkerachsproblem sein, auch evtl. in Verbindung mit Sportfahrwerk bzw. DCC Fahrwerk welches auch ich mein Eigen nennen darf und eigentlich eine geniale Erfindung ist!
Die Vibrationen sind hauptsächlich im Sitz zu spüren, vor allem im Beifahrersitz, dessen Rückenlehne zu wackeln beginnt aber auch beide Sonnenlichtblenden wackeln und auch im Lenkrad sind leichte Vibrationen zu spüren.
Wenn´s auch kein generelles Mehrlenkerachsproblem sein mag, so ist es definitiv ein Auslösefaktor, der mit ungünstigen anderen Faktoren wie leichteste Unwuchten der Felgen und oder Räder diese Unruhen bewirkt. So denke ich jedenfalls dazu.
Auch die Profile der Reifen könnte ebenfalls dazu beitragen dass die Probleme sich verschlimmern oder auch erst entstehen, denn auf Winterreifen wurden häufiger Vibrationen festgestellt.

Ich kann nur sagen, seid froh und dankbar, wenn euer Auto ruhig ist.
Und an diejenigen, die davon betroffen sind, herzliches Beileid!

Wenn ich die Leidensgeschichte von Wavedancer und auch edition_golf4 und auch sevengolf von den besuchten Werkstattaufenthalten und Erlebnissen gelesen habe, wird´s mir ganz schlecht und ich trau mich gar nicht den Weg zur Werkstatt zu tun, wenn die nicht einmal Reifen auswuchten beherrschen und das ein Reifenspezialist besser hinbekommt.

Dass auch der Austausch sämtlicher möglicher betroffener schadhafter Teile nichts bringt ist auch sehr unbefriedigend.
Ja, nun frage ich mich wie das weiter gehen soll? Wie bekommen wir das Auto ruhig, bzw. ruhiger?

Ich denke es könnte durchaus mit den Reifenprofilen, auch in Verbindung mit dem Reifendruck verbessert werden.

Darf ich mal einige GTD / GTI Fahrer zu Worte rufen welche Reifen, Profil und Größe und welchen Luftdruck ihr fährt und dabei keine Unwuchten verspürt. Das wäre sehr interessant zu wissen.
Vielleicht kann man sich so etwas annähern an einen ruhigeren Verlauf derselben.

Ich würde es uns wünschen!

Freue mich auf euer Feedback und danke euch vorab!

Schönes Wochenende und viele Grüße
te-75

Ähnliche Themen

Wenn Reifen, Felgen, Radnaben, Achswellen und sonstige rotierenden Massen ausgeschlossen werden können, bleiben letztlich noch die Fahrwerkskomponenten übrig.

Die Lagerungen der Lenker mit ihren Buchsen, könnten ursächlich dafür sein, dass Schwingungen nicht ausreichend gedämpft werden.

Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb kommen selbstverständlich auch die Kardanwellen und HD--Scheiben in Betracht.

Einen Lösungsansatz hinsichtlich "Luftdruck-Anpassungen" sehe ich nicht.

@te-75 : Danke für deine würdigenden Worte ;-)

Update: Der mich definitv letzte Antrag zur Wandlung ist seit dieser Woche offiziell und schriftlich eingereicht, einen weiteren VW wird es für mich nicht geben, ich hoffe nur das diese Wandlung reibungslos abläuft, noch habe ich von niemanden etwas dazu gehört ... bleibt also spannend 😉

Frage an den TE. Wieso kaufst Du dir bei 2 fehlerhaften Golfs noch einen dritten?

Die Frage habe ich mir in den letzten Woche auch mehrfach gestellt. Man mag mich jetzt für verrückt erklären, aber ich wollte es einfach nicht wahrhaben, das es nach einem Montags und Dienstags Auto auch noch ein Mittwochs Auto geben kann. Wahrscheinlich war es jedoch eher falscher Ehrgeiz und die Tatsache das ich den Golf so wie ich ihn mir zusammengestellt habe einfach nur geil finde ... es kam für mich bis vor kurzem einfach nichts anderes in Frage.

Zitat:

@cycroft schrieb am 15. November 2015 um 09:27:36 Uhr:


Frage an den TE. Wieso kaufst Du dir bei 2 fehlerhaften Golfs noch einen dritten?

Warum heiratet jemand der bereits mehrfach geschieden wurde, erneut? 😰🙄😉😁

@Gummihoeker : Warum bin ich da nicht drauf gekommen, nicht schlecht ... hahahaha 😁😁😁

Auch wenn es für den TE es mit der Wandlung hoffentlich jetzt mit den Vibrationen eine Ende hat möchte ich doch anmerken, dass ich vergleichbare Probleme mit meinem Golf7 (Variant, 110kW, Highline, Standardfahrwerk) habe: mit den serienmäßigen 16"-Winterreifen geht es ab 140 kmh mit den Vibrationen los. Dabei wackelt vornehmlich die Lehne des Beifahrersitzes stark, eigentlich der ganze Wagen, das Lenkrad dagegen kaum. Das Eigenartige ist, dass das kommt und geht: auf einer extrem glatten Fahrbahn kann es sein, dass es 500 Meter voran geht ohne Vibrationen, sich diese dann aber plötzlich wieder aufbauen. Mir kommt das wie eine Resonanz zwischen Fahrwerk und Fahrbahn vor. Auswuchten alleine ist nutzlos. Ich werde auch mal wieder meinen Händler kontaktieren betreffs Matchen/Tausch Vorne/Hinten. Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht. Übrigens ist das der mein zweiter VW mit exakt den gleichen Symptomen. Beim vorigen Golf 5-Variant baute sich das ab ca. 70.000km Laufstrecke auf und war nicht zu beheben.

Das Umsetzen Der Räder bedeutet ja lediglich eine Problemverlagerung. Die Schwingungen in der Bodengruppe, Sonnenblenden und Beifahrersitz-Lehne, sind eindeutig Indizien dafür, dass die Beeinträchtigungen von der Hinterachse kommen.

Wäre die Laufunruhe nur in der Rad-/Reifenkombination zu suchen, wäre diese auch auf "glatter" Fahrbahn vorhanden.

Zitat:

@HDB96 schrieb am 15. November 2015 um 14:19:59 Uhr:


Beim vorigen Golf 5-Variant baute sich das ab ca. 70.000km Laufstrecke auf und war nicht zu beheben.

Das von Dir geschilderte Problem hört sich klassisch nach einer Reifenungleichförmigkeit an. Wenn Du fährst ändert sich die Phasenlage (Stellung) der Reifen zueinander, so dass das Problem mal da ist und mal nicht. Die Reifen sollten auf Unwucht und Radialkraftschwankungen geprüft werden. Dazu sind aber spezielle Wuchtmaschinen nötig, die nicht jeder Reifenhändler hat.

Leider ist die Qualität vieler Nachrüstreifen sehr schlecht. Die Hersteller haben in der Regel recht hohe Qualitätsansprüche. Die Reifen, die die Prüfungen für die Erstausrüstung nicht bestehen, landen dann im normalen Reifenhandel und werden als normale Ersatzreifen verkauft.
Dazu kommt noch, dass die OEMs sich ihre Reifen passend zum Fahrzeug entwickeln lassen. Ab Werk bekommt man dann einen idealen Reifen für das Auto.
Im Ersatzteilhandel landen dann aber alle Reifen, die ein Reifen-Hersteller produziert, egal ob für Opel, VW oder BMW. Im Extremfall hat man dann vier Reifen, die zwar gleich heißen und aussehen, aber in Wirklichkeit fährt man z.B. zweimal VW Spec und einmal Opel Spec und einmal BMW Spec auf demselben Golf. Sehr unschön das alles, aber leider gelebte Praxis.

Ich hatte es leider auch schon öfter, dass mit dem ersten Radsatz alles schön ruhig war, während dann mit späteren Reifensätzen aus dem Ersatzteilhandel eine leichte Unruhe im Fahrzeug war. Bei so einem Verhalten ist aber mit extrem großer Wahrscheinlichkeit der Reifen der Übeltäter und nicht das Fahrzeug.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 15. November 2015 um 14:28:31 Uhr:


Das Umsetzen Der Räder bedeutet ja lediglich eine Problemverlagerung. Die Schwingungen in der Bodengruppe, Sonnenblenden und Beifahrersitz-Lehne, sind eindeutig Indizien dafür, dass die Beeinträchtigungen von der Hinterachse kommen.

Wäre die Laufunruhe nur in der Rad-/Reifenkombination zu suchen, wäre diese auch auf "glatter" Fahrbahn vorhanden.

Sehe ich anders. Da sich die Phasenlage der Räder zueinander permanent ändert, ist es gerade für Reifenprobleme typisch, dass die Schwingungen sich verändern.

D.h. natürlich nicht, dass das Problem von den Reifen kommen MUSS.

Ab Werk bekommt man ganz sicher nicht den "idealen" Reifen für sein Fahrzeug. Richtig ist, dass die Eigenschaften von OE-Reifen nach Vorgaben der Fahrzeughersteller, an bestimmte Forderungen angepasst werden.

Diese sogenannten "Original-Reifen" sind überall erhältlich und funktionieren nicht selten schlechter, als Reifen ohne Hersteller-Spezifikation. Reifentests, in denen Reifen mit Herstellerspezifikationen und Standard-Reifen verglichen wurden, belegen dieses eindeutig.

Auch, dass im Handel nur die Gummis erhältlich sind, welche einer strengen "OE-Prüfung" nicht standhielten, entspricht nicht der Wahrheit.

Die hohen Qualitätsansprüche in der Erstausrüstung kann ich nicht bestätigen, weil mir dafür schon zu viele Neufahrzeuge (teilweise mit Klammergewichten an den Felgen) mit unrunden Rad-/Reifenkombinationen unter die Finger kamen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen