1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Zitat:

@Wavedancer02 schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:03:23 Uhr:


...
Aber ich darf wohl annehmen das so ein Phänomen von keinem von euch gedultet oder akzeptiert werden würde, richtig?

Sorry aber wo nichts ist, braucht auch nichts geduldet zu werden!

Hallo,

das kannst du doch aus der Ferne gar nicht beurteilen woran das Problem des TE festzumachen ist.
So Aussagen wie "....Am Golf sicher nicht...." sind ja total platte Pauschalaussagen.
Vielleicht sind die Fahrwerkstoleranzen des FZ des TE alle knapp außerhalb der zulässigen Bereiche und es summiert sich halt?
Ich finde es unmöglich wie einige User hier den TE als "Nörgler" oder Ähnliches darstellen, nur weil sie mit ihrem Golf zufrieden sind.

Grüße rzz

Zitat:

@lufri1 schrieb am 24. Oktober 2015 um 20:39:08 Uhr:


Ich bin jetzt schon einige G7 gefahren, aber ein vibrieren ist mir bei keinem aufgefallen.
Ich weiß nicht wo da das Problem liegt, aber sicher nicht beim Golf.

Zitat:

@Wavedancer02 schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:50:48 Uhr:



Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 24. Oktober 2015 um 10:24:05 Uhr:


Hast du dich evtl mal auf Parkinson o.ä. testen lassen?

Ich bin schon einige Golf 7 gefahren und hatte das Problem auch nie.

Dafür wirst du von deinem Auto erleuchtet, oder wie 😁

Punkt für dich. 😁

Sind wir etwa beide auf verschiedenen Gebieten zu empfindlich? 😁 😛

Mal schauen was mein Händler am Montag sagt. ^^

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:52:39 Uhr:


Hallo,

das kannst du doch aus der Ferne gar nicht beurteilen woran das Problem des TE festzumachen ist.
So Aussagen wie "....Am Golf sicher nicht...." sind ja total platte Pauschalaussagen.
Vielleicht sind die Fahrwerkstoleranzen des FZ des TE alle knapp außerhalb der zulässigen Bereiche und es summiert sich halt?
Ich finde es unmöglich wie einige User hier den TE als "Nörgler" oder Ähnliches darstellen, nur weil sie mit ihrem Golf zufrieden sind.

Grüße rzz

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:52:39 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 24. Oktober 2015 um 20:39:08 Uhr:


Ich bin jetzt schon einige G7 gefahren, aber ein vibrieren ist mir bei keinem aufgefallen.
Ich weiß nicht wo da das Problem liegt, aber sicher nicht beim Golf.

Der TE schreibt, dass der Golf 7 ein echtes Problem hat.

Da er der einzige bis jetzt ist und wenn es auch noch einige geben würde, so hat noch lange der G7 kein Problem.

Verstehst es jetzt.

Ähnliche Themen

Genauso ist es ,der TE versucht hier ein Serienproblem mit dem Fahrwerk des 7er zu generieren welches aber keins zu sein scheint da nur er diese Probleme bei 3 Fahrzeugen hatte . Das er ein Problem hat spricht hier keiner ab ,aber das scheint nur er zu haben und sonst niemand.

nicht nur der te ht genau dieses problem.
ich habe das auch mit den winterreifen. zwischen 140-160 km/h konnte man quasi nicht fahren, da die vibrationen massiv genervt haben. erst ein huntern der räder brachte es erfolg. aber vor allem der wechsel der hinterräder auf die vorderachse.
das problem ist auch mit sommerreifen vorhanden (die unruhe des autos, leichte virbationen usw.).
ich war erst vor kurzem in der werkstatt, weil das auto gerade morgens die totale unruhe hatte. es wurde ein motorupdate aufgespielt. die unruhe im kalten zustand ist verschwunden. allerdings macht jetzt das dsg probleme beim anfahren. der erst gang ist zwar drin, aber irgendwie fährt der wagen nicht wirklich an, also nicht so, wie vorher. es ist eher so ein kupplung-länger-schleifen-lassen anfahren. aber nur, wenn der motor kalt ist.

nach dem motor update hört man jetzt auch verstärkt nageln des motors, gerade in unteren drehzahlen. was vorher überhaupt nicht vorhanden war.

fazit: ich vermute mal, es ist mein erster vw neuwagen und auch der letzte. die hohe anzahl an fehlern und werkstattaufenthalten (2x tausch xenon scheinwerfer, 1x discover pro verstärkertausch, die ewigen reifenprobleme, fehlerhaftes kessy, das dauerte wochen bis es behoben war, die unfähigkeiten der werkstätten mit der neuen technik, die werkstatt hatte das auto eine ganze woche, um den verstärker vom discover pro zu tauschen, schaffte es aber nicht, jetzt das dsg problem usw. usf.). man meint, vw hätte mit dem golf 7 den ersten jemals gebauten golf produziert, also mit allen möglichen kinderkrankheiten. allein schon der zustand, dass man bei regen keine scheibe eine nspalt öffnen kann, weil dann immer das wasser, welches auf dem dach ist, ins innere läuft, ist quasi ein witz. die unfähigkeit von vw, dafür zu sorgen, dass man die fahrerscheibe auch im trockenen nicht heruntermachen kann, ohne das ein wasserschmier von den führungen der scheibe erzeugt wird. ist quasi die oberdämlichkeit. solche kleinen dinge sind selbst bei billigherstellern nicht zu erwarten (peugeot, fiat und co).
vw hat mit dem golf 7 einzig nur eins gezeigt:
wir konnten das zwar mal, haben das aber aus spargründen verlernt!

Zitat:

@zameck schrieb am 25. Oktober 2015 um 06:44:32 Uhr:


Genauso ist es ,der TE versucht hier ein Serienproblem mit dem Fahrwerk des 7er zu generieren welches aber keins zu sein scheint da nur er diese Probleme bei 3 Fahrzeugen hatte . Das er ein Problem hat spricht hier keiner ab ,aber das scheint nur er zu haben und sonst niemand.

Wenn tatsächlich nur meine drei erwähnten Fahrzeuge davon betroffen sind, wieso kann das dann nicht instand gesetzt gesetzt werden, wieso verweigern sich der 🙂 und WOB offensichtlich mit der Aussage, Zitat:" an diesem Fahrzeug wird nicht repariert ..." und wieso hat ein Austausch der Antriebswellen und des Getriebes beim Vorgänger keine signifikante Verbesserung gezeigt ... ich will hier beim besten Willen nichts heraufbeschwören, nur wenn weite Teile des Antriebsstranges ausgetauscht wurden, was bleibt denn dann noch, nicht gewuchtete Bremsscheiben, irgendetwas mit den Radlagern oder dem Fahrwerk an sich ??? Die Stoßdämpfer der HA bekommt VW / Sachs ja auch nicht wirklich in den Griff, nur mal so am Rande.

Ich bin mit dem aktuellen Auto echt richtig zufrieden, Erscheinung Top, Verarbeitung Top, Motor, Getriebe, Entertainment usw. alles OK, nur dieses unruhige Fahrverhalten, da komm ich absolut nicht mit klar ... und noch was, ich fahre jetzt seit nunmehr fast 30 Jahren einen Volkswagen, Käfer, Golf 1, 3 und 6, Passat ... aber das hier hab ich noch nicht erlebt. Wenn an den Fahrzeugen irgendetwas mit Unruhe beim Fahren war , dann stimmte in der Regel etwas mit den Rädern nicht oder es war mal eine Steckachse ausgeschlagen, sonst nichts, irgendwie alles seltsam ...

Zitat:

@sevengolf schrieb am 25. Oktober 2015 um 10:10:17 Uhr:


nicht nur der te ht genau dieses problem.
ich habe das auch mit den winterreifen. zwischen 140-160 km/h konnte man quasi nicht fahren, da die vibrationen massiv genervt haben. erst ein huntern der räder brachte es erfolg. aber vor allem der wechsel der hinterräder auf die vorderachse.
das problem ist auch mit sommerreifen vorhanden (die unruhe des autos, leichte virbationen usw.).
ich war erst vor kurzem in der werkstatt, weil das auto gerade morgens die totale unruhe hatte. es wurde ein motorupdate aufgespielt. die unruhe im kalten zustand ist verschwunden. allerdings macht jetzt das dsg probleme beim anfahren. der erst gang ist zwar drin, aber irgendwie fährt der wagen nicht wirklich an, also nicht so, wie vorher. es ist eher so ein kupplung-länger-schleifen-lassen anfahren. aber nur, wenn der motor kalt ist.

nach dem motor update hört man jetzt auch verstärkt nageln des motors, gerade in unteren drehzahlen. was vorher überhaupt nicht vorhanden war.

fazit: ich vermute mal, es ist mein erster vw neuwagen und auch der letzte. die hohe anzahl an fehlern und werkstattaufenthalten (2x tausch xenon scheinwerfer, 1x discover pro verstärkertausch, die ewigen reifenprobleme, fehlerhaftes kessy, das dauerte wochen bis es behoben war, die unfähigkeiten der werkstätten mit der neuen technik, die werkstatt hatte das auto eine ganze woche, um den verstärker vom discover pro zu tauschen, schaffte es aber nicht, jetzt das dsg problem usw. usf.). man meint, vw hätte mit dem golf 7 den ersten jemals gebauten golf produziert, also mit allen möglichen kinderkrankheiten. allein schon der zustand, dass man bei regen keine scheibe eine nspalt öffnen kann, weil dann immer das wasser, welches auf dem dach ist, ins innere läuft, ist quasi ein witz. die unfähigkeit von vw, dafür zu sorgen, dass man die fahrerscheibe auch im trockenen nicht heruntermachen kann, ohne das ein wasserschmier von den führungen der scheibe erzeugt wird. ist quasi die oberdämlichkeit. solche kleinen dinge sind selbst bei billigherstellern nicht zu erwarten (peugeot, fiat und co).
vw hat mit dem golf 7 einzig nur eins gezeigt:
wir konnten das zwar mal, haben das aber aus spargründen verlernt!

Du triffst mit deinem Text auch meinen Eindruck genau auf den Punkt. Leider...😠

Wir sind auch schon am überlegen, das nächste mal die Marke zu wechseln.

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:52:39 Uhr:


Hallo,

das kannst du doch aus der Ferne gar nicht beurteilen woran das Problem des TE festzumachen ist.
So Aussagen wie "....Am Golf sicher nicht...." sind ja total platte Pauschalaussagen.
Vielleicht sind die Fahrwerkstoleranzen des FZ des TE alle knapp außerhalb der zulässigen Bereiche und es summiert sich halt?
Ich finde es unmöglich wie einige User hier den TE als "Nörgler" oder Ähnliches darstellen, nur weil sie mit ihrem Golf zufrieden sind.

Grüße rzz

'Unmöglich'? Da lach ich mich grad schlapp!!!

Der TE spricht ja nicht von einem Fahrzeug, sondern von dreien! Er hat bei 3 Fahrzeugen permanent das gleiche Problem, das andere Menschen auf dieser Seite des Universums anscheinend nicht wahrnehmen. Wie sich Golf-Modelle hinter dem Schwarzen Loch verhalten, weiß ich nicht; die bin ich noch nicht gefahren. Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass 3x hintereinander bei der selben Person die Toleranzen nicht passen?!

Ferner war er doch derjenige, der zuerst pauschalisiert hat; nämlich, dass der G7 ein Fahrwerksproblem etc. habe.

Ich persönlich habe zu diesen 'Dingen' eine eigene Meinung, ohne den Beteiligten zu nahe treten zu wollen. Es gibt Menschen, die waschen sich mehrmals am Tag die Hände, weil sie sich infiziert fühlen. Und sobald sie den Wasserhahn zugedreht haben, müssen sie sich wieder die Hände waschen. In diesen Fällen macht man doch auch nicht den Wasserhahn verantwortlich. Vielleicht sollte man einfach mal ein Gespräch unter professioneller Anleitung führen, statt permanent das Auto durch zu wechseln.

Ich hätte in meinem Leben für nen Quatsch gar keine Zeit. Und wenn ich der Meinung wäre, der Golf ist das falsche Auto; dann fahr ich ab morgen BMW. Tausche nicht 3x den Wagen durch u mache ein Faß auf...

@mr. technik: Wieso fühle ich mich gerade persönlich angegriffen, wenn man keine Ahnung hat und die Hintergründe nicht kennt, sollte man besser die klappe halten !

Zitat:

Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass 3x hintereinander bei der selben Person die Toleranzen nicht passen?!

Gering, aber WOB hat der Wandlung ja zugestimmt. Sicher nicht, weil ein Kunde nicht nachvollziehbare Empfindungen hat.

Ich melde mich jetzt hier auch mal... verewigt habe ich mich auch in dem Thread, den Wavedancer in seinem Eröffnungstitel hier angegeben hat.
Ich bin auch betroffen von Vibrationen bei 140 - 160 km/h, vorzugsweise mit Winterreifen (alles nachzulesen im verlinkten Thread).
Ich bin mir 100%ig sicher, daß der damalige Vorführwagen wesentlich ruhiger lief als die Karre, die ich jetzt mein eigen nennen darf. Der Unterschied war:
- 1.6L TDI gegenüber 2.0TDI
- 7-Gang DSG gegenüber 6-Gang DSG
- Comfortline gegenüber Highline
- Normales Fahrwerk gegenüber Sportfahrwerk
- aufgrund der Motorisierung: hinten Verbundlenkerachse gegenüber Mehrlenkerachse

--> Wavedancer hat das Sportfahrwerk, ich habe es, und sevengolf hat sogar DCC drin.

Gibt es hier noch Vibratoren, die das normale (Verbundlenker-) Fahrwerk haben oder sind die betroffenen alle diejenigen, die eine leistungsstärkere Version und damit die Mehrlenkerachse haben (und dabei egal ob Normalfederung, Sportfahrwerk oder DCC) ?

Gruß
edition_golf4

Ich habe ständig Zugriff auf 2 Verbundlenker und einen Mehrlenker.
Der Mehrlenker ist gefühlt empfindlicher auf Unwucht der Räder. Die originalen Dunlop Winter 4D sind trotz nachwuchten etwas zittrig. Die originalen Michelin Sommer wurden bei VW nachgewuchtet, danach war es richtig unruhig. Dann beim guten Reifenhändler wuchten lassen, seitdem komplett ruhig.
Bei unserem Mehrlenker lag die Unruhe definitiv an den Rädern.
Die beiden Verbundlenker sind ruhig.

Wieso das denn nicht, selbst beim 7R und GTI p gibt es offenbar diese Phänomene ... auch Audi wird hier erwähnt ... klick

Zitat:

@Wavedancer02 schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:19:04 Uhr:


Wieso das denn nicht, selbst beim 7R und GTI p gibt es offenbar diese Phänomene ... auch Audi wird hier erwähnt ... klick

Das ist jetzt aber ganz weit hergeholt um die Serienproblemsau weiter durchs Dorf zu treiben . Weil ein User bei einem Golf GTI und Audi S3 ebenfalls Vibrationen hatte dabei aber nicht ausschließen kann ob es die Reifen oder das Fahrwerk war , kann man doch nicht von einem allgemeinen Problem reden . Hier haben sich jetzt knapp 4 bis 5 Leute gemeldet die Vibrationen haben wovon aber 2 auch sagten es waren die Reifen, auf der anderen Seite hat die Mehrheit geschrieben das bei ihnen nichts ist . So sehr du dir das jetzt auch wünscht, ein allgemeines Fahrwerkproblem scheint es nicht zu geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen