Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Zitat:

Das von Dir geschilderte Problem hört sich klassisch nach einer Reifenungleichförmigkeit an.
Ich hatte es leider auch schon öfter, dass mit dem ersten Radsatz alles schön ruhig war, während dann mit späteren Reifensätzen aus dem Ersatzteilhandel eine leichte Unruhe im Fahrzeug war. Bei so einem Verhalten ist aber mit extrem großer Wahrscheinlichkeit der Reifen der Übeltäter und nicht das Fahrzeug.

Beim alten Golf lag der Wagen anfangs mit den originalen Winterreifen sehr ruhig. Diese haben dann später die Vibrationen aufgebaut. Am Ende habe ich diese nochmals gegen neue Conti getauscht, in der Hoffnung damit das Problem auszuschalten. Das hat schlichtweg nichts gebracht, da das Geschüttel mit denen nicht besser wurde. Die Reifen halte ich damit nicht für die Ursache. Dazu kommt, dass es immer die Winterreifen waren. Mit den Sommerreifen war alles ruhig.

Beim Golf7 kam das Geschüttel ab Werk mit den originalen Wintereifen. Die Sommerreifen (17"😉 hatten jetzt ebenfalls leichte Vibrationen, aber noch tolerierbar. Ich tippe daher entweder auf die Felgen oder tatsächlich die Hinterachse.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 15. November 2015 um 15:02:21 Uhr:


Ab Werk bekommt man ganz sicher nicht den "idealen" Reifen für sein Fahrzeug. Richtig ist, dass die Eigenschaften von OE-Reifen nach Vorgaben der Fahrzeughersteller, an bestimmte Forderungen angepasst werden.

Stimmt, ideal ist ja immer eine Frage des Einsatzprofils und der Ansprüche. Man bekommt aber in der Regel einen recht ausgewogenen Kompromiss aus allen alltagsrelevanten Eigenschaften wie Trocken, Nass, RoWi, etc.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 15. November 2015 um 15:02:21 Uhr:


Diese sogenannten "Original-Reifen" sind überall erhältlich und funktionieren nicht selten schlechter, als Reifen ohne Hersteller-Spezifikation. Reifentests, in denen Reifen mit Herstellerspezifikationen und Standard-Reifen verglichen wurden, belegen dieses eindeutig.

Eindeutig, dass sie nicht selten schlechter sind? Der Formulierung kann ich jetzt selten eindeutig nicht folgen.

Mit dem überall erhältlich ist das aber so eine Sache. Versuch mal in 195/65 R15 bei einem beliebigen Reifenhändler einen Original Golf 4 Reifen zu bekommen...

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 15. November 2015 um 15:02:21 Uhr:


Auch, dass im Handel nur die Gummis erhältlich sind, welche einer strengen "OE-Prüfung" nicht standhielten, entspricht nicht der Wahrheit.

Stimmt, im Handel findest Du eine Mischung aus beidem, guten und schlechten Reifen. Die schlechten Reifen findest Du allerdings eher bzw. nur im Aftermarket, oder glaubst Du ernsthaft, dass die Reifenhersteller die Rückläufer wegschmeißen?

Es ist dann nur eine Frage wie gut die Qualität des Herstellprozesses ist. Bei Herstellern mit Problemen landen dann mehr schlechte Reifen im Aftermarket als bei Herstellern, die ihre Prozesse gut im Griff haben.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 15. November 2015 um 15:02:21 Uhr:


Die hohen Qualitätsansprüche in der Erstausrüstung kann ich nicht bestätigen, weil mir dafür schon zu viele Neufahrzeuge (teilweise mit Klammergewichten an den Felgen) mit unrunden Rad-/Reifenkombinationen unter die Finger kamen.

Auch das soll es geben und ich weiß auch definitiv aus gut unterrichteter Quelle, dass die verschiedenen OEMs da z.T. sehr unterschiedliche Ansprüche haben, so dass es bei dem einen mehr und bei dem anderen weniger schlechte Reifen gibt.

Wenn "Klammergewichte" für Dich ein ernsthaftes Qualitätskriterium sind, dann weiß ich allerdings nicht, ob wir das gleiche technische Verständnis haben.

Wir haben zweifelsfrei unterschiedliche Betrachtungsweisen hinsichtlich "Qualität". Wenn einem Kunden vorsätzlich die Felgen durch das Anbringen von Klammergewichten ramponiert werden, ist diese praktizierte Erstausrüster-Qualität allenfalls noch ein Werbegag.

Der Vergleich mit der erneuten Heirat nach Es Scheidung hinkt, da Mann sich ja in der Regel für ein anderes Modell entscheidet :-))

Ähnliche Themen

Hallo, mein 7er GTI hat ein ähnliches Phänomen! Ausgeliefert wurde er 3/2014 mit den Original 17 Zöllern und Pirelli und auf der Heimfahrt von WOB nach Oberbayern hab ich schon gemerkt - leichte Vibrationen / Unwucht bei 130-160 von der HA. Dann zum Freundlichen mit der Bitte um Prüfung - wurden dann 2mal gewuchtet ohne große Veränderung. Habe dann im 9/2014 auf 18 Zoll Rotary Felgen mit Hankook S1 Evo 2 umgerüstet und auf die Serienfelgen Hankook WInterreifen. Mit den 18 Zöllern waren so gut wie keine Vibrationen zu spüren und mit den Winterreifen im Winter 2014/2015 auch nicht. Jetzt hab ich die Winterreifen von vorne nach hinten gewechselt und die Unwucht /Vibrationen sind wieder leicht spürbar und kommen von hinten. Man spürt nichts im Lenkrad oder der Mittelarmlehne / nur im Sitz. Reifen wurden jetzt 2mal gewuchtet und die Felgen/Reifen auf Rundlauf/Höhenschlag geprüft - nichts. Wenn man auf 140 hochbeschleunigt, denkt man zuerst " naja spürt man kaum ". Je länger man aber in diesem Bereich fährt, desto stärker kommt es einem vor. Mein vorheriger 6er TDI hatte das teilweise auch mit Winterreifen bis ich irgendwann aufgegeben hatte / mit Sommerreifen wurde durch mehrmaliges Wuchten/Matchen das Problem beseitigt. Hab ich mich schon selber gefragt, ob ich hyperempfindlich bin, aber offensichtlich nicht. Als Luftdruck nehme ich die Werksangabe + 0,2 bar.

Muss am Dienstag sowieso zur Inspektion und werden den Serviceberater mal ein bisschen nerven.

VG Stefan

Hallo Stefan,
ja bitte nerve den Serviceberater und hoffe, dass sie gute Techniker haben, die Ahnung haben und das Problem gezielt und schnell beheben können.
Ich freue mich schon, wenn du uns von deinem Erfolgserlebnis berichtest.
Schönes Wochenende und viele Grüße
te-75

Zitat:

Muss am Dienstag sowieso zur Inspektion und werden den Serviceberater mal ein bisschen nerven.

VG Stefan

Auch mich würde interessieren, ob deine Werkstatt irgendein Rezept hat.

Zitat:

@HDB96 schrieb am 22. November 2015 um 09:53:50 Uhr:



Zitat:

Muss am Dienstag sowieso zur Inspektion und werden den Serviceberater mal ein bisschen nerven.

VG Stefan

Auch mich würde interessieren, ob deine Werkstatt irgendein Rezept hat.

Meine Erfahrung hat gezeigt das weder die Werkstatt noch das Werk ein Lösungsorientiertes Rezept haben. Ausser auswuchten und Austausch von Antriebswellen und Getriebe kommt da wahrscheinlich nichts. Das einzige das mir im Moment noch einfällt sind die Bremsscheiben, die durch ihre hohe Eigenmasse für die geschilderten Erscheinungen in Frage kommen. Wenn die schlecht bis gar nicht gewuchtet sind wäre das ein Lösungsansatz.

Stefansausw: Deiner war mit gewissen Radkombinationen ja ruhig. Also scheint es aus dem Bereich der Räder zu kommen.
Wir hatten bei unserem Golf genau das gleiche Problem und erst durch "GUTES" auswuchten wurde er ruhig. Die Dunlop Winterreifen (orginal VW) waren ziemlich unruhig, die Sommer-Michelin, weil sie nicht sauber ausgewuchtet waren.
Nun fahren wir mit sauber ausgewuchteten Michelin Sommerreifen und neuen Michelin Winterreifen (Alpin 4 AO) komplett ruhig.
Mich macht so ein zitterndes Fahrverhalten auch wahnsinnig, bin daher sehr penibel.
Der Golf scheint bei Rädern eine ziemliche Diva zu sein.

@Christian He : Habt ihr das alles beim 🙂 machen lassen oder beim Reifenhändler eures Vertrauens?
Ich frage deshalb, weil mein Reifenhändler zwar hier und da auch noch 5 Gramm nachgewuchtet hat, aber dies nicht das Problem beseitigt hat.

Bei ATU werden die Wuchtmaschinen sehr regelmäßig "eingestellt/gewartet".
Dort hatten wir bis dato die mit Abstand besten Ergebnisse. Danach liefen die Räder sehr sehr gut.
Unser VW-Händler hat das leider nicht geschafft, da hatten wir nach dem Auswuchten immernoch Vibrationen.
Kann dir das bei ATU wirklich empfehlen, bin bestimmt kein ATU-Fan, aber auswuchten können sie.

Kann jetzt nicht sein, oder? ATU wuchtet besser besser aus als ein VW-Händler :-) Erzähl das mal dem Werk, die lachen sich tot.
Mag in deinem Fall ja zu getroffen haben, vermutlich wirklich an eine gute ATU und schlechte VW Werkstatt geraten, doch generell müsste es umgekehrt sein und beim Freundlichen sauberer ausgewuchtet werden, da ATU Massenabfertigung ist, was beim Freundlichen nicht der Fall ist, jedenfalls bei meinen, so meine Erfahrung.

Hallo,

Ich werd natürlich morgen berichten was der Serviceberater gesprochen hat, wobei ich fürchte, dass der bestimmt NICHT sagen wird " Ja klar - Problem ist bekannt - da gibt's ne TPI "! Die jetzigen Reifen sind von einem Reifenhändler gekauft, der die Winterreifen jetzt 2mal gewuchtet hat. Nach seiner Aussage haben die neue Wuchtmaschine. Ich hab gestern nochmals den Luftdruck an der HA genau auf 2,5 bar Werksangabe korrigiert und komischerweise waren die Vibrationen heute weniger spürbar. Da es heute auch zum ersten Mal Minusgrade in dem Winter hat -> es kann doch nicht sein, dass die Außentemperatur/ Reifentemperatur oder Einfluss auf die Vibrationen hat?!

Vom Gefühl glaub ich auch, dass es nur an der Reifen/Felgen liegen kann und wahrscheinlich reagieren Golf 6 und 7 hyperempfindlich auf kleinste Unwuchten/Veränderungen.

VG Stefan

Update: Als wenn ich es nicht geahnt hätte, das Werk stimmt meinem Antrag auf Wandlung nicht zu, das Fahrzeug zeige keinen "Mangel in Werkstoff oder Werkarbeit". Man verweist mich dennoch an das verkaufende Autohaus, da der Kaufvertrag mit denen geschlossen wurde und nicht mit dem Werk ... mal sehen was die sagen werden ...

Hallo,

es kam folgendes raus: Grundsätzlich gibt es mehr Beanstandungen was Unwuchten/Vibrationen angeht als früher ( auch z.B beim Octavia ), aber die möglichen Ursachen sind genau die, die schon mehrfach thematisiert wurden. Bei Unwuchten an der HA liegt es fast immer am Reifen ( Höhenschläge an Felgen als Ursache sollen bei der heutigen Fertigung nicht mehr vorkommen ) und man versuchts mit mehrmaligen Nachwuchten/ Matchen und wenns nicht besser wird, haben die eine Vereinbarung mit einem Reifendienst in 25 km Entfernung, der stationär am Fahrzeug wuchtet. Man kann auch mit Luftdrücken experimentieren oder das Rad an der Nabe anders montieren, aber eine Universalrezept gibts erwartungsgemäß nicht.

VG Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen