Unruhiger Motorlauf nach Injektorentausch
Moin!
Bevor ich zu meinem Problem komme kurz die Fahrzeugdaten:
BMW E60 523i
BJ: 03/2009
KM: ca. 140 000
Motor: N53 B25A 190PS
gekauft 2011 03/13 mit 64 000 km
Meine Leidensgeschichte begann Ende 2015 bei ca. 105 000 km damit, das vereinzelt (schwerpunktmäßig im Winter, wenn es draußen wirklich kalt war) die Motorkontrollleuchte gelb aufleuchtete inkl. CheckControl Motorstörung verringerte Leistung. Nach kurzer Fahrt, bzw. Neustarten des Autos war diese jedoch immer ausgeblieben.
Da der Fehler nur sehr selten und vor allem bei steigenden Temperaturen nicht mehr auftrat, beachtete ich dies nicht weiter und fuhr den ganzen Sommer ohne Probleme durch. Gegen Ende des Jahres und kommenden Winter trat das Problem wieder auf und ich beschloss das Auto zum Check in die Werkstatt zu bringen:
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgendes Ergebnis:
30E9 NOx-Speicherkatalysator Kapazität zu niedrig
30DA Stickoxid-Sensor Fehlerhaft
2B0A Stickoxid-Sensor Fehlerhaft
2B09 Stickoxid-Sensor Fehlerhaft
2B0B Stickoxid-Sensor Fehlerhaft
2C7E Lambasonde (Bank1, Sensor 2) Gemisch zu mager
2C2B Lambasonde (Bank1, Sensor 1) Gemisch zu fett
Man sei davon überzeugt es sei der Stickoxid-Sensor und der Rest seien Folgefehler (was aufgrund des Fehlerbildes nachvollziehbar schien), so dass dieser getauscht wurde. (KM-Stand ca 125 000) km
Ich war noch nicht mal vom Hof gefahren, als die Motorkontrollleuchte erneut an ging, selbe Meldung im Display und ich beschloss, das Auto direkt dort zu lassen.
Es wurde (von einem anderen Meister) festgestellt, dass der Nockenwellensensor und eine Lambasonde defekt seien und getauscht werden müssten, das Problem wäre damit behoben.
Ich konnte anschließend immerhin vom Hof fahren und ca. 40km zurück legen, die Lampe erneut sporadisch anging..... Frustriert und genervt rief ich bei BMW an und man sagte mir, das Fahrzeug müsse erst einmal genug Fahrzyklen sammeln und dann bliebe die Lampe aus.
Erst sah es so aus als wenn er recht hatte, denn ich konnte den ganzen Sommer ohne Meldung durchfahren.
Ostern 2017 bei 138 000 km kam es nun zum bisherigen Höhepunkt meiner Leidensgeschichte: Ohne Vorwarnung ließ der Wagen sich nicht starten. Der Anlasser drehte und erst beim dritten Versuch startete der Wagen, lief aber extrem unruhig,da er nur auf 5 Zylindern lief. Warnleuchte war natürlich an (ohne CheckControl Fehler)
In der Werkstatt diagnostizierte man mir Zylinder 5 Injektor + Zündkerze defekt -> getauscht inkl. aller anderen Zündkerzen. Das Auto sei fertig, ich könne losfahren.
Beim Abholen des Autos stellte sich Ernüchterung ein: Beim Starten des Autos -> Lampe an unruhiger Lauf. Man war zwar ziemlich überrascht, dass die Lampe wieder an war, der Meister (erneut ein anderer) versicherter mir jedoch, das Fahrzeug müsse Fahrzyklen sammeln und tariere sich dann aus, schließlich ist das nun ne Zeit lang mit einem defekten Injektor gefahren und hat dort viel zu viel Benzin eingespritzt und so weiter.
Nach einer Woche fahren (Lang und Kurzstrecke) machte ich folgende Beobachtungen:
- Lampe blieb an
- ca 30% höherer Verbrauch
- Wagen muss ich erst mal "wachrütteln", läuft dann aber gefühlt normal (weiß schon kaum noch wie sich das anfühlt)
- er kommt nicht richtig aus dem Knick/es fehlt etwas an Leistung
Das Auslesen ergab:
30E9 NOx-Speicherkatalysator Kapazität zu niedrig
2A2C Langfristige Gemischregelung Gemisch zu mager
Nachdem ich (wieder mal) das Auto in der Werkstatt hatte, wurden nun auf Anraten des Meisters die restlichen 5 Injektoren getauscht, da das wohl die Ursache sei, der Rest sei wahrscheinlich Folgefehler.
Ich habe nun gerade das Auto abgeholt und habe das Gefühl es wird immer schlimmer:
- Der Wagen läuft im Stand nun permanent unruhig
- Beim Beschleunigen vibriert das Auto etwas (wie damals als er auf 5. Zylindern gefahren ist)
- Lampe wie immer an
- Im Stand habe ich permanent Angst, dass der Wagen gleich absäuft, da die Drehzahl zwischen 1000 und 400 Umdrehungen schwankt.
Ich solle nun erst mal zwei Wochen mit dem Fahrzeug fahren (Lang- und Kurzstrecke), Fahrzyklen sammeln (siehe oben) und wenn die Motorleuchte dann immer noch leuchtet würde man nochmal auslesen.
Gefühlt wird es nach zwei Wochen fahren nicht besser sein und bevor die "Meister" da noch weiter rumdoktoren frage ich nun hier, ob jemand ähnliche Erfahrungen / Ideen hat, was das Problem sein könnte, hat der Meister vllt doch recht? Braucht das Auto wirklich einige (ziemlich unruhige) Fahrten bis es sich normalisiert?
Finanziell war das Ganze natürlich ein Desaster, da BMW sich bisher nicht dazu bringen lassen wollte mit mir zusammen einen Kulanzantrag zu stellen. Wahrscheinlich aufgrund der Laufleistung.
Vielen vielen Dank im voraus fürs Durchlesen und für Hilfeversuche! Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
17 Antworten
Das glaube ich auch. Da sie dich schon bis aufs letzte Hemd ausgezogen haben, wollen sie es wohl "etwas als Wiedergutmachung" leisten. Trotzdem finde ich sowas schrecklich. Wenn ich in eine Werkstatt fahre zu einem Fachmann, da möchte ich nicht teile auf Verdacht wechseln, dafür brauche ich keinen Fachmann, das kann ich auch alleine. Von einem Fachmann erwarte ich dass er weiß was kaputt ist oder zumindest in der Lage ist es herauszufinden und nicht nach der Methode "zu urteilen wechseln das und dann sehen wir mal". Ist doch scheiße sowas
So,
erst einmal sorry, dass es so lange gedauert hat mit der Antwort, aber:
Das Problem ist endlich gelöst!
Nachdem ich eine Woche später noch einmal in der Werkstatt war, war nur noch die Fehler
2A2C Langfristige Gemischregelung Gemisch zu mager
30E9 NOx-Speicherkatalysator Kapazität zu niedrig
im FS abgelegt waren. Durch Quertauschen der Lambasonden wurde festgestellt, dass die zweite Lambasonde auch defekt ist und falsche Messwerte genutzt werden -> dadurch mehr Kraftstoffeinspritzung -> mehr Verbrauch -> Unruhiger Lauf und Mehrbelastund des NOx Kat.
Nach Ersetzen der Sonde war nur noch der NOx-Kat Fehler abgelegt. Im Diagnosegerät konnte man sehen, dass ziemlich zu war und er dieswegen nicht richtig laufen wollte.
Daher wurden die Adaptionswerte für den Kat zurück gesetzt und ich bin knapp 100km über die BAB gefahren, anschließend Kontrolle der Werte: Siehe da, nur noch knapp 1/3 des vorherigen Füllstandes.
Jetzt sind alle Fehler aus dem FS, Wagen läuft wieder absolut ruhig, Verbrauch top, Leistung ist voll da.
Zusammengefasst, was wurde alles getauscht:
- 2 Lambasonden
- NOx-Sensor
- Nockenwellensensor
- 6 Zündkerzen
- 6 Zündspulen
- 6 Injektoren
Ich bin zwar froh, dass das Problem letzendlich gelöst wurde, meine zukünftigen Autokäufe wird dieses Erlebnis aber definitiv beeinflussen.
Zum Abschluss vielen Dank für die Hilfe (und Anteilnahme 🙂 )
Und am Ende waren es vermutlich nur die lamdas, dafür aber die halbe Karre durch getauscht und genau das regt mich am meisten auf, es wird Kreuz und quer gewechselt und der Kunde zahlt (im Normalfall)
Aber bevor ich es vergesse, vielen Dank für die Auflösung, das macht uns wieder ein Stück schlauer