Unruhiger Lauf , Lambdasonde ,aber welche
Seit kurzen konnte ich im Leerlauf ganz leichten unruhigen Lauf merken, mitfahrer die den Wagen nicht kennen, sagen " ich merke nix , und lachten"
Dachte vielleicht der AGR Kühler, hatte dann im Tausch, Rückruf... neuen erhalten, aber keine Besserung.
Heute den Wagen ausgelesen und zwei Fehler waren unter Motor hinterlegt:
Fehlercode: DTC 287500 /
Original-Fehlercode: 287500
Lambdasonde Bank 1 Sensor 1
Und
Fehlercode: DTC 2C1F00 /
Original-Fehlercode: 2C1F00)
Einspritzmengenkorrektur
Einspritzmenge im Verhältnis zu Lambdawert und Luftmasse zu hoch.
Beide Fehler habe ich gelöscht, eine 10 min. Fahrt unternommen und erneut ausgelesen.
Dieser Fehlercode kam wieder:
Fehlercode: DTC 2C1F00 /
Original-Fehlercode: 2C1F00)
Einspritzmengenkorrektur
Einspritzmenge im Verhältnis zu Lambdawert und Luftmasse zu hoch.
Ich denke die eine Lambdasonde hat ein Weg, und würde die gern wechseln.
Frage in die Runde:
Welche Lambdasonde ist es.
Laut leebmann24 hat der Wagen 2 Stück.
Müssen es orginal BMW Lambdasonde sein oder geht auch Bosch ( die Kosten 50 % weniger)
Falls die von Bosch keine Probleme bereitet würde ich die auch nehmen, aber falls aus eurer Sicht und Erfahrung anders sein sollte, dann schenke ich es mir.
33 Antworten
Mach das ruhig so weiter wie du das machst.
Ich finde deine Beiträge lesenswert und sehr informativ. Mit dieser Meinung bin ich auch ganz bestimmt nicht der einzige hier.
Schließe mich an. Die Beiträge von @maxmosley gehören zu den lesenswertesten hier. Daumen hoch und weiter so! 🙂
...danke - werde es versuchen.
Ähnliche Themen
Auch auf die Gefahr das ich erschlage werde ;-)
Wo sitzt der DPF?
Sind die zusammen mit dem Kat verbaut?
...die Keule ist schon vorgewärmt...
Der DPF sitzt gemeinsam mit dem vorgelagerten Oxy-Kat in dem Ovalzylinder (Blechdose) am Turbinenausgang.
Mit wd40 geht alles los :-)
Ausgebaut , neue rein und komischerweise war der Fehler ohne zu löschen weg.
Leider konnte ich mit gutmann Tester nicht die Werte der Lambdasondezurücksetzen, den da gibt es nicht die Möglichkeit.
Was meinst du mit : Die Adaptionen der o.g. MMA betreffen das AGR-Kennfeld und können ebenfalls zurückgesetzt werden.
" unter was ,kann ich es finden"?
...die MMA-Adaptionen finden sich bei "Adaptionen Kraftstoffsystem", obwohl wie o.g. ja keine Korrektur der Einspritzmasse erfolgt. Stattdessen wird der Abgasanteil zur Gemischeinstellung verändert.
Die MMA findet im laufenden Betrieb automatisch statt.
Ein Zurücksetzten der Adaptionen bewirkt lediglich, dass das standardisierte AGR-Kennfeld Ausgangspunkt der Anpassung ist.
Da bei Deinem Fehler die MMA die Abgasbeimischung reduziert haben wird, ist dieser Startpunkt sogar günstiger - je weniger AGR umso besser..und am besten dauerhaft.
Es nimmt kein Ende, ;-) kann es sein der neue Fehler( Dct-287100) erscheint, weil die Lambdasonde- Lernwerte nicht zurückgesetzt worden sind?
War gestern nur zufällig in der Werkstatt und da war der Fehler drin, lässt sich löschen aber kommt wieder. Der Chef war nicht da und der Azubi war sich nicht sicher, was das zurücksetzen der Werte anging.
Das ist mit Gutmann möglich...
..."287100" sagt, dass der Restsauerstoffgehalt bei Teillast im Abgas zu hoch ist.
Ich gehe davon aus, dass die neue Lambdasonde korrekt eingebaut und "angelernt" worden ist.
Dann ist "287100" völlig konsistent mit der o.g. Folge der Lambdasondenfehler, nämlich, dass die MMA die Abgasbeimischung reduziert hat, was die neue - korrekt arbeitende - Lambdasonde nun feststellt.
Die MMA ist eine relativ langsame Adaption. Ich gehe davon aus, dass der Fehler nach einer gewissen Betriebsdauer verschwindet.
Im obigen Post hatte ich geschrieben, dass sich die unkorrigierte MMA nun nicht vom Standardstartpunkt aus neu justiert, sondern von von der "mageren" Seite mit minimaler Abgasbeimischung.
Offensichtlich führt dies bei Deiner Version der Motorsteuerung bereits zu einem Fehlereintrag.
Ich besitze einen N57-EUR5, der immer am "Restsauerstoffanschlag" läuft - dort wird "287100" nicht eingetragen.
Wie o.g. kannst Du die MMA-Werte zurücksetzen - dann wird der Fehler verschwinden...oder abwarten.
Es kann aber nichts kaputtgehen - es geht hier nur um Emissionstoleranzen.
Bei Einbau kann eingetlich nix falsch gemacht werden, oder doch? Alte raus , neue rein, Stecker rein, fertig.
Denke das es nicht das Problem war.
Leider konnte ich die Lambdasonden nach dem Einbau nicht anlernen, weil das mit gutmann nicht geht.
Deshalb erscheint das jetzt .
Hast du noch ein Tipp, ob das doch mit dem gutmann doch irgendwie geht.
...was Gutmann kann, weiß ich nicht.
Mein Vorschlag ist aber, das System laufen zu lassen und den Fehler zu ignorieren, es sei denn, der TÜV-Termin steht unmittelbar bevor.
Es gibt "Einmal-Adaptionen", die erforderlich sind, um künftige Fehlereinträge zu vermeiden. Beispiel: AGR-Ventil.
Dessen Endpositionen, repräsentiert durch die Signalspannungen des überwachenden Hall-Sensors, werden gespeichert, um festzustellen, ob das Ventil diese Positionen erreicht und - genauso wichtig - verlässt...also arbeitet.
Vor Einbau eines neuen, müssen die Alt-Positionswerte gelöscht werden, da es Fehlereinträge gibt, wenn das neue Ventil wegen Fertigungstoleranz die Altwerte nicht erreicht.
Die MMA ist aber eine daueraktive Adaption, die sich an aktuellen Messwerten der Lambdasonde orientiert.
Der Hintergrund der Lamdasondenadaption bei Einbau einer neuen ist mir unbekannt, ebenso, ob man darauf verzichten kann.
Da Adaptionenlöschen kein Aufwand ist, könntest Du es bei BMW machen lassen.
Gleiches gilt für die MMA, wenn Du es willst.
...Ergänzung:
Eventuell sind MMA-Adaptionen und Lambdaadaptionen dasselbe und die Benennung nur verschieden, weil das BMW-Wartungssystem verschiedene Autoren hat...dafür gibt es einige Beispiele.
Ich glaube, dass es so ist, weil
- die Reparaturanleitung zum Tausch der Sonde(n) nicht darauf hinweist (könnte ein Versäumnis sein oder das Wissen, dass sich die MMA einpendelt)
- die Kennlinie der Lambdasonde ein festes Verhältnis von Lambdawert und Messstrom zeigt - die Lambdasonde also autonom ist und auszugleichende Toleranzen nicht vorhanden sind.