Unregelmäßiges Ruckeln beim Anfahren bzw. generell im 1. Gang
Hallo allerseits,
ich habe mir letzten Sommer im Juni 2021 einen 316d F31 mit ca. 136 000km Baujahr 2015 gekauft und anfangs keine Probleme gehabt.
Einleitung:
Soweit ich weiß (von ÖAMTC Mitarbeitern und anderen Quellen gehört) ist die F30/F31 eine (wenn nicht sogar die einzige) der Generationen von BMW, die beim Anfahren die Drehzahl erhöhen also quasi von selbst Gas geben. Dazu kommt noch, dass ich das Anfahren größtenteils ohne Gas angelernt habe. Ich fahre dementsprechend grundsätzlich ohne Gas an, und nur wenn wirklich nötig (Steigung oder "stressige Kreuzung"😉 mit Gas.
Nun zum Problem:
Seit einiger Zeit (ca. Herbst - Anfang Winter) hat das Auto immer wieder so Phasen wo es beim Anfahren heftig ruckelt, als würde er kurz vorm Absterben sein. Das kann aber nicht wirklich der Fall sein, weil die Drehzahl bei ca. 1000-1100, also deutlich über Standgas liegt.
Das ist teils extrem heftig dass man meinen könnte der Motor verlässt bald den Motorraum. Also wirklich sehr unschön.
Außerdem nimmt er gefühlt Gas weg und mit Gas anfahren hilft auch nicht gegen das Ruckeln (wenn es stark ausgeprägt ist). Im Übergang (also kurz vor der starken Ausprägung) hilft es jedoch komischerweise.
Dann gibt es wieder Phasen wo er sich wunderbar ohne Gas Anfahren lässt als wäre nie etwas gewesen.
Thesen:
Meine These war, dass es vielleicht etwas mit der niedrigen Temperatur zu tun hat, da das der erste Winter mit dem Auto ist. Trotzdem verstehe ich dann nicht wieso die Problematik dann nicht immer also konstant ist, sondern immer wieder da und wieder weg geht (auch bei Minustemperaturen).
Eine weitere Überlegung war, dass die Kupplung (wahrscheinlich noch die erste bei 136 000km und 5 Jahre Leasing mit Anhängekupplung) rutscht oder womöglich unplan ist und somit an einer Seite zieht und auf der anderen frei in der Luft dreht.
Hat jemand auch schon ähnliche Erfahrungen oder sogar Lösungen zu dem Thema? Würde mich wirklich brennend interessieren und mir sehr weiterhelfen!
Bin nämlich auch nicht wirklich scharf darauf, mal eben 700-1200 Euro (laut anderen Forum Nutzern) für eine neue Kupplung hinzublättern wenn das nicht das Problem ist.
Danke schon einmal für alle Antworten und Anmerkungen!
LG Simon RS
24 Antworten
Wenn der bei 1700 U/min ruckelt, dann stimmt da etwas nicht.
Du kannst die Kupplung mal anschleifen lassen. Du ziehst die Handbremse ganz fest an, gibst dann Gas, so ca. 2500 U/min und lässt die Kupplung langsam kommen, so dass das Auto nach vorne gegen die Bremse schiebt. Dabei hältst du durch Gas geben die Drehzahl auf 2500 U/min. Das machst du einige Sekunden. Bitte nicht übertreiben, denn das geht auf die Kupplung.
Andererseits sind solche Probleme wie Ruckeln oft damit beseitigt.
Gruß
Uwe
Zitat:
@toughturtle schrieb am 17. Februar 2022 um 18:16:23 Uhr:
Es ist genau das Problem, da bin ich mir recht sicher. Ich hatte das in verschiedenen Ausprägungen bisher am E46, E91 und nun wieder am F31. Meist auch nach längeren Fahrten, aber gern auch direkt nach dem Kaltstart. Kälte und vor allem Feuchtigkeit verstärken das Problem, lange Standzeiten ebenfalls. Wenn's manchmal sehr extrem wird, hilft es, mal im zweiten Gang mit etwas schleifender Kupplung anzufahren, danach ist es meist für den Rest der Fahrt besser.
Ich mach' mir darüber keinen Kopp mehr, habe es als Feature akzeptiert und habe deshalb auch noch nie irgendwelche weiteren Einschränkungen gehabt. Es wird auch nicht schlimmer mit der Zeit, manchmal sogar wieder besser.
Ich kenne das Phänomen auch von vielen Schalter-Fahrzeugen, BMW und fremde Fabrikate. Meist wenn man länger im Stau ist und ständig anfahren muss - und ich meine es ist eher wenn die Kupplung heiss ist. War für mich normal irgendwann beim Schalter, nicht mehr drüber nachdenken.
Zitat:
@nydery schrieb am 17. Februar 2022 um 20:38:56 Uhr:
Danke für die Info!Was genau meinst du mit
Zitat:
@nydery schrieb am 17. Februar 2022 um 20:38:56 Uhr:
Zitat:
@toughturtle schrieb am 17. Februar 2022 um 18:16:23 Uhr:
Es ist genau das Problem, da bin ich mir recht sicher.Meinst du es ist das ZMS oder etwas anderes?
LG
Ich meinte, dass ich glaube, dass Du das gleiche Problem hast, das ich seit drei Generationen von Dreiern habe und ich mir keinen Kopp mehr darüber mache, woran es liegt, da ich zusammengenommen ca. 150.000 km damit ohne weitere Probleme gefahren bin.
@nydery hast du mittlerweile das Problem mit der ruckelnden Kupplung beheben können ? Ich hab nämlich exakt dasselbe Problem wie du und weiß auch nicht mehr so ganz was ich machen soll… Ich habe zwar einen 1er F21 aber ist ja im Prinzip dasselbe…
Ähnliche Themen
Hey @Max99, also ich hab meine Kupplung austauschen lassen, mit allem drum und dran (ZMS etc.) also den kompletten Kupplungssatz, und fahre jetzt schon seit März mit der neuen Kupplung.
Das Ruckeln ist soweit weg wie erhofft, aber ganz so "gut" wie nach dem Kauf ist es gefühlsweise nicht.
Ich hab mich aber dementsprechend angepasst und fahre immer noch oft ohne extra Gas und gelegentlich mit ein wenig dosiertem Gas an.
In meinem Fall hatte das Ruckeln aus meiner Sicht, aus Sicht meines Onkels (der in der Autoindustrie arbeitet) und einiger anderer Personen, die ich gefragt habe, mit der ziemlich verschlissenen Kupplung zu tun. Wahrscheinlich durch häufiges Hängerfahren in der 5-jährigen Leasingzeit, da die Hemmschwelle bei einem Auto, welches man "eh nur 5 Jahre hat", ziemlich gering ist und die Person womöglich zusätzlich nicht wirklich Schalterfahren kann/konnte.
Gemerkt hat man das schon sehr stark, vor allem am Schleifpunkt, der schon deutlich über der Mitte des "Leerwegs" des Kupplungspedals, wenn nicht sogar fast ganz heraußen war. Jedoch war die Kupplung anscheinend noch nicht an dem Punkt, wo sie unter hoher Last zu rutschen beginnt. Das haben wir damals ausgiebig getestet, indem wir zB. im zweiten Gang bergauf stark beschleunigt und Drehzahl und Geschwindigkeit relativ "gleich" stiegen. Bzw. die Drehzahl nicht in die Höhe schießt, während die Geschwindigkeit langsam oder kaum höher wird.
Ich hoffe du findest eine Lösung für das Problem, wie gesagt bei mir hat es am Verschleiß gelegen aber es gibt bestimmt auch andere und vor allem Kostengünstigere Erklärungen.
Kurze Info noch am Rande, der Kupplungssatz inkl. Einbau hat mich bei einer nicht BMW Werkstätte um die 1000,- € gekostet.
Falls du noch Fragen hast, gerne hier nochmal stellen.
LG
Hey @nydery, danke erstmal für die schnelle Antwort. Freut mich, dass du das Problem lösen konntest und wieder Spaß an deinem 3er hast 🙂. Ich gehe mittlerweile auch davon aus, das es an der Kupplung/ZMS liegt, allerdings hat mein Auto erst 55tkm und normalerweise ist die Kupplung dann ja gerade erst ”eingefahren”. Die Vorbesitzerin hatte ihn auch 3 Jahre geleast und es ist halt fraglich, wie die gute Frau damit angefahren ist… aber viel mehr Möglichkeiten als Kupplungstausch mit ZMS Ausrücklager etc. gibt es ja nicht oder ? Bei mir ist es auf jeden Fall so, dass der Wagen gerade im kalten Zustand sehr schwer ruckelfrei anzufahren ist ( Drezahl sinkt oftmals auf Standdrezahl ab). Wenn er einigermaßen warm ist, fährt er Problemlos an und bei etwas längerer Fahrt geht es dann wieder los, das es während des einkuppeln mal leichter und mal was stärker ruckelt.
LG
Ja, Dankeschön!
Also laut deiner Beschreibung hört es sich an wie bei mir damals, ich wüsste leider keine anderen langfristigen Lösungen.
Man könnte natürlich zur Werkstatt gehen und alles durchchecken lassen, jedoch kostet das natürlich eine Menge Geld rein für die Info, das etwas bestimmtes kaputt ist, oder noch schlimmer, es ist immer noch unklar.
Du hast Recht, nach 55 000km sollte das schon noch in gutem Zustand sein, jedoch kann ich mir auch gut vorstellen, das man es (ob bewusst oder unbewusst) durchaus auch in so einer kurzen Laufzeit ruinieren kann.
Ich kann dir leider nicht wirklich zu etwas raten, aber vielleicht hilft es wenn du noch mehr Indizien für oder gegen eine verschlissene Kupplung findest. Wie oben erwähnt, schau mal wo bei dir der Schleifpunkt liegt. Eher mittig oder innen, oder schon weit heraußen und verschlissen.
LG