Unlösbares Problem mit meinem E46

BMW 3er E46

Hallo allerseits,

ich habe ein großes Problem mit meinem Auto welches ich gerade mal 3 Monate besitze.

Es fing alles damit an, dass die MKL (Motorkontrollleuchte) anging etwa 200 km nach dem Kauf (Privat)
Ich fange an den Sachverhalt chronologisch wiederzugeben und möglichst viele Daten zu äussern.

- Nach kurzem Check bei Werkstatt 1 hiess es der Gemischaufbreiter ist defekt. (kurzerhand ausgetauscht)
-> nach etwa 250km ging die MKL wieder an!
- Zu Werkstatt 2 gefahren -> nach Fehlerdiagnose soll Luftmengenmesser defekt sein. (neuen ausgetauscht)
-> auf der Autobahn ging die MKL nach etwa 80 km wieder an!
- Werkstatt 3 aufgesucht - dieser hatte den Wagen etwa 3 Tage und fand nichts! Keine falschluft etc. Fehlerspeicher gelöscht.
- Nun zu Werkstatt 4 gefahren und dieser meinte Nockenwellensensor Defekt ( auch diesen austauschen lassen)
-> lange war nichts und plötzlich nach 700 km taucht wieder die Leuchte auf.
- Jetzt endgültig zu Werkstatt 5 zu BMW gefahren. Dieser meinte nach nem kurzen Check dass der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch dreckig wäre.
(diesen habe ich bestellt und schleunigst einbauen lassen und anschliessend fehlerspeicher gelöscht)
-> nach etwa 400 km war WIEDER die MKL Leute aktiv.

Übrigens: Der Fehler der bei der Diagnose angezeigt wurde war IMMER der Gleiche! "Kraftstoffsystem Plusschluss" Es waren nie andere Fehler sondern immer dieser!
Ausgaben: 750 € (Für nichts)

Symptome:
- Drehzahlmesser schwankt wenn man den Motor anmacht. (zwischen 1000 und 500)
- Wenn ich manchmal den Motor ausmache bleibt die ÖL Lampe an (gelbe). Nach Neustart ist sie wieder weg. (Öl habe ich genug drin)

Fahrzeugdaten:
- BMW E46 316i 102PS Benziner Bj1999

Da das Auto in den 3 Monaten lediglich 60% in meinem Besitz war und den Rest in der Werkstatt bitte ich um Hilfe. Falls einer vermutet was daran sein könnte würde ich auch zu ihm fahren. :/

Beste Antwort im Thema

Die Werkstätten und die Tipps sind schon geil:
Ich fasse mal zusammen:

Werkstatt:
-Gemischaufbreiter ist defekt.
-Nockenwellensensor Defekt
-Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch dreckig

Motor-Talk:
-Kurbelgehäuseentlüftung
-alle Steckverbindungen bearbeiten
-Schau Dir mal Dein Luftfilterkasten ganz genau an, ob dieser richtig geschlossen ist (also alle Clipse kontrollieren), und auch mal den -Tankdeckel.

-es kann auch die Motorentlüftung sein.
-verkauf die gurke,und kauf dir ein auto was fährt
-ganz oft tankentlüftungsventil
-verschmutzer bzw. defektem Luftmassenmesser!
-Kopfdichtung defekt

Also:

Kraftstoffsystem Plusschluss. Ich gehe davon aus, dass dieser Fehler im Motorsteuergerät aufgetreten ist und wahrscheinlich an einem Steuerausgang der DME.
Da sollte sich der KFZ-Mechaniker mal Gedanken machen, wie es zu diesem Fehler kommt. Ein Motorsteuergerät erkennt auf Plusschluss, wenn ein Ausgang geschaltet wird (also Spannung am Ausgang sinken soll) und gleichzeitig erkannt wird, dass die Spannung auf ca. 12 Volt bleibt. Also keine Veränderung durch den Schaltvorgang. Dann schliesst das Motorsteuergerät daraus, dass die Spannung auf 12 Volt verbleibt auf Plusschluss.

Dafür kann es verschiedene Ursachen geben, allerdings sind alle elektrisch. Der einzige elektrische Tipp war der mit den Steckverbindungen und das Tankentlüftungsventil. Beides ist durchaus möglich. Es kann sich um einen Plusschluss handeln, also Kurschluss gegen Plus, in dem angeschlossen Bauteil oder im Kabelbaum oder viel wahrscheinlicher ein Massefehler in der Verkabelung. Auch möglich, aber extrem selten auch eine defekte DME, also Motorsteuergerät.

BTW (by the way) Die Autodoktoren bei VOX sind Autoelektriker. Wahrscheinlich der Grund dafür, dass die soviele Fehler finden. Wenn die DME einen elektrischen Fehler ausspuckt sollte man auch nach einem elektrischen Fehler suchen. Die Werkstätten, die Du aufgesucht hast sind scheinbar absolut dämlich, oder wie sollen die getauschten Bauteile den Plussschluss erklören

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo zusammen,
meistens liegt die MKL und die Drehzahlschwankung an zu wenig Unterdruck im Kurbelgehäuse.

In neueren Fahrzeugen sollte das Kurbelgehäuse immer leichten Unterdruck haben.
Dies wird erreicht im den die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Ansaugtrackt verbunden ist.

Zu wenig Unterdruck kann 2 Ursachen haben:
a) es wird erst gar kein Unterdruck erzeugt
b) der Unterdruck geht durch Undichtigkeit verloren

zu a)
Ist schwierig zu prüfen ob richtig Unterdruck erzeugt wird.
Kurbelgehäuse und deren Schläuche bis hin zum Ansaugtrackt sollte man auf jeden Fall prüfen
Da gibt es wahrscheinlich ein paar Filter und Ventile. Die können u.U. dicht oder defekt sein.

zu b)
Ist wesentlich einfacher zu prüfen.
Meist liegt es an einem undichten oder nicht richtig zugeschraubten Öleinfülldeckel.
Schraub mal bei laufendem Motor den Öldeckel runter. Schwankt die Drehzahl mehr als vorher?
Sollte sie nämlich, denn dann war mit Deckel genug Unterdruck vorhanden.
Ändern sich Deine Drehzahlschwankungen nicht, dann liegt es nicht(!) am Öldeckel.
Kannst dann vorsichtig eine gespannte Küchenfolie über das offene Öleinfüllloch spannen. Aber gut mit beiden Händen festhalten!
Saugt sich die Folie etwas in den Motor rein, ist genug Unterdruck vorhanden.
Alternativ kannst Du auch versuchen den Öleinfüllstutzen mit der Hand dicht zu halten.
Dann sollten die Drehzahlschwankungen weg gehen.

Wenn nicht dann hast Du wahrscheinlich zumindest mal die Ursache für Deine Drehzahlschwankungen gefunden.
Warum dann kein Unterdruck vorhanden ist ... siehe a)

Also, erstmal Öldeckel runter und hören was die Drehzahlschwankungen macht.
Unterdruck mit Folie prüfen.

Dann sehen wir weiter.

Gruß
Timo

Deine Antwort
Ähnliche Themen