UNGLAUBLICH: 1.5 Diesel Mehrverbrauch Automatik 21 % !
Hab mal beim 1.5 EcoBlue Diesel Schaltgetriebe und neue 8-Gang Automatik verglichen:
- Schalter: 3,9 l/100 km
- Automatik: 4,7 l/100 km
Das sind 21 % Mehrverbrauch!
Dazu noch schlechtere Fahrleistungen.
Das kann doch echt nicht wahr sein bei einer nagelneuen Entwicklung im Jahr 2018 die fit für die Zukunft sein soll.
Beste Antwort im Thema
UUNGLAUBLICH 😁 😁 😁
Und ich dachte erst es wär was schlimmes passiert...
103 Antworten
Der 15tkm Wert für den 1,5 Diesel wird wo da ein Fehler sein,klingt unrealistisch.
Auch jährlich im Gegensatz zu alle 2 Jahre beim Benziner würde bedeuten, dass man für die gesparte Inspektion schon mal ca. 3.000 km Sprit verfahren kann. Wenn man höhere Steuern und Kaufpreis mit einrechnet, wird der Diesel leider eher unattraktiv aus Kostensicht.
Dann fahr mal etwas schneller auf der Autobahn mit dem Benziner, da werden aus den 3000km schnell weniger. :-)
Mal abgesehen davon macht der 2.0l deutlich mehr Spaß als die Benziner.
Geht ja bei den Intervallen eher um den 1.5 er diesel
Ähnliche Themen
Der 2.0 l muss auch jährlich in die Werkstatt, aber das mit dem Fahrspaß ist nicht von der Hand zu weisen :-)
Zitat:
@Perleeins schrieb am 30. Juni 2018 um 08:56:26 Uhr:
Der 2.0 l muss auch jährlich in die Werkstatt, aber das mit dem Fahrspaß ist nicht von der Hand zu weisen :-)
Der 2 Liter Diesel schafft die Euro6D-Temp mittels SCR-Kat und Adblue, was kostspieliger ist, aber auch technisch ganz klar die bessere Lösung.
Der 1.5 Liter mittels 2 hintereinander geschalteten NOx-Speicherkatalysatoren. Ist zwar billiger, aber viel schlechter. Daher sind die 15.000er Ölwechsel kein Fehler, sondern richtig und leider notwendig.
Warum dies so ist, versuche ich in stark verkürzter Form darzulegen:
Um die Euro6D-Temp ohne SCR zu schaffen, muß die AGR-Rate und noch weitere Tricks sehr hoch ausfallen, dies bedingt sehr hohen Rußeintrag in das Motoröl -> Stichwort Ölverdickung. Weitere Nebenwirkungen eingechlossen (Verkokung des Ansaugtracktes usw...) Daher muß dieser alle 15.000km zum Ölwechsel, der 2 Liter nur alle 30.000km. In beiden Fällen zwar jährlich, dies spielt in der Praxis aber keine Rolle.
Wer mit dem 2Liter 20.000km und mehr in Jahr fährt, den juckt das jährliche nicht, mit dem kleinen Diesel muß sogar öfters rein als 1 / Jahr -> völlig irre.
Wer weniger als 15.000 / Jahr fährt, ist mir dem 1.0 Ecoboost mit 125PS ohnehin besser bedient und sollte um den kleinen Diesel einen großen Bogen machen.
Ob das auf lange Sicht gut geht, wird sich zeigen müssen. Da schadet eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre /100.000km auf keinen Fall, bzw. ist fast schon obligatorisch. Das Auto sollte dann aber auch nicht länger als 4 Jahre gefahren werden ;-)
Man muss ja auch beim 2l jedes Jahr hin zur Inspektion, und ehrlich gesagt, würde ich dann auch das Öl wechseln. 30 Tsd. bei den neuen Motoren mit den Minidüsen wär mir zu kritisch...
Interessant aber zu berücksichtigen: Ca. 2 Liter mehr Öl wird benötigt als beim 1.5er. Nur weil er gerade mal 1 Sek. schneller auf 100 kommt braucht der 5 Türer auch etwas mehr Benzin, produziert mehr CO2 und benötigt zudem AdBlue, was auch nicht umsonst ist.
Auf 100km berechnet produziert das AdBlue zudem bei der Herstellung erneut ca. 6 g CO2 mehr, der Kanister in der Herstellung entsteht auch nicht aus nachwachsenden Resourcen und das ganze Drumherum wie die Adblue Anlage, Steuerung, welches auch irgendwann kostenpflichtig erneuert bzw. repariert werden müsste, auch nicht zu verachten.
Da auch der 2er mit AdBlue in Kombination mit NOx Speicher arbeitet, muss auch dieser regelmäßig hochgeheizt werden und außerdem arbeitet der SCR erst nach einigen Minuten vollends mit voller Wirkkraft (ca. 90%). Teurere Systeme, die Adblue bereits vorheizen sind meines Wissens nicht verbaut.
Komischerweise sind in der "technische Daten" Info beim Turnier übrjigens höhere Verbrauchsangaben beim 1.5l als beim 2 Liter - beim 5 Türer hingegen verbraucht der 1.5er etwas weniger als der 2er (was auch logisch ist) Angeblich sei dann der 1.5 Turnier Classifikation B, während der 2 l A sei. Ich denke, das ist wohl genau umgekehrt.
Also alles in allem, ein für Ford nagelneues und aufwendiges AdBlue System mit den genannten Nachteilen für gerade mal 1 Sekunde schneller - das kommt mir unverhältnismäßig vor.
Wenn die eine Sekunde für dich die einzig relevante Kennziffer zur Beurteilung eines Motors ist, dann magst du Recht haben. Wer aber nicht nur den ganzen Tag von 0-100 beschleunigt wird vielleicht auch noch andere Unterschiede finden, die den Kauf eines 2.0 rechtfertigen.
Es geht nicht nur um die eine Sekunden, die ist für die Praxis völlig irrelevant. Was Vielfahrer interessiert, sind die Kosten für Wartung, Sprit, Komfort und vor allem die voraussichtliche Fehleranfälligkeit. Am will ja mit dem Auto fahren und zwar zweckgebunden und nicht in die Werkstatt. Umweltaspekte stehen auf einem anderen Blatt, dies war aber nicht das Thema. Aber um auch darauf einzugehen:
Als Vielfahrer schaffen viele locker auch die 20.000-30.000km im Jahr. Da muß man mit dem 1.5er 2 mal im Jahr zum Ölwechsel, mit dem großen 1 mal. Der große braucht zwar zwei Liter mehr Öl, aber auf 30.000km hoch gerechnet immer noch weniger, da nur ein Ölwechsel statt findet. Wer nicht so viel fährt, braucht keinen Diesel, der rechnet sich einfach nicht, auch unter Einbezug aller Umweltaspekte. Der Benziner kostet in der Anschaffung viel weniger, braucht Ölwechsel nur alle 2 Jahre oder 30.000km, erzeugt fast gar keine Stickoxide, neuerdings auch keinen Feinstaub Dank OPF, braucht kein AdBlue, der CO2 Ausstoß ist mittlerweile nur noch geringfügig höher bei moderater Fahrweise, ist kurzstreckentauglich, fährt komfortabler und mittlerweile Dank VW und Merkel ist er auch noch wertstabiler. Mir fallen für den kleinen Diesel echt keine Argumente ein.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 8. September 2018 um 17:23:49 Uhr:
Es geht nicht nur um die eine Sekunden, die ist für die Praxis völlig irrelevant. Was Vielfahrer interessiert, sind die Kosten für Wartung, Sprit, Komfort und vor allem die voraussichtliche Fehleranfälligkeit. Am will ja mit dem Auto fahren und zwar zweckgebunden und nicht in die Werkstatt. Umweltaspekte stehen auf einem anderen Blatt, dies war aber nicht das Thema. Aber um auch darauf einzugehen:
Als Vielfahrer schaffen viele locker auch die 20.000-30.000km im Jahr. Da muß man mit dem 1.5er 2 mal im Jahr zum Ölwechsel, mit dem großen 1 mal. Der große braucht zwar zwei Liter mehr Öl, aber auf 30.000km hoch gerechnet immer noch weniger, da nur ein Ölwechsel statt findet. Wer nicht so viel fährt, braucht keinen Diesel, der rechnet sich einfach nicht, auch unter Einbezug aller Umweltaspekte. Der Benziner kostet in der Anschaffung viel weniger, braucht Ölwechsel nur alle 2 Jahre oder 30.000km, erzeugt fast gar keine Stickoxide, neuerdings auch keinen Feinstaub Dank OPF, braucht kein AdBlue, der CO2 Ausstoß ist mittlerweile nur noch geringfügig höher bei moderater Fahrweise, ist kurzstreckentauglich, fährt komfortabler und mittlerweile Dank VW und Merkel ist er auch noch wertstabiler. Mir fallen für den kleinen Diesel echt keine Argumente ein.
Das ist natürlich alles Ansichtssache. Ich fahre derzeit einen Dreizylinder Ecosport, wenn auch ohne die Zylinderabschaltung. Mir verbraucht der deutlich zu viel, selbst bei vorsichtiger Fahrweise, brummt so um die 1.500 Umdrehungen und zieht relativ langsam. Einer der Gründe, weshalb ich zum neuen Focus wechsle.
Die Testvideos zum kleinen Diesel waren allesamt vielversprechend, zum größeren hab ich noch keine gesehen. Das mit den 30.000 km im Jahr mag stimmen, in diesem Fall könnte das Argument stimmen, dennoch muss man das Adblue mit seinen Unannehmlichkeiten mit einbeziehen. ( + Mehrkosten für Motor und Adblue nachkaufen, Umwelt und Nachfüllen, aufwendige rel. neue Technik ) Und ich würde aufgrund der neuen Technologien nicht erst nach 30.000 km das Öl wechseln. Direkteinspritzer sind da empfindlicher.
Das sind halt so Glaubensfragen, wie bei Automatik oder nicht. Manchen zu unsportlich, mir genau ausreichend und schön bequem, vor allem beim Stauverkehr mit den neuen Assistenzen des Focus. Auch die oft genannte Streitfrage ob nun Wandler oder DSG: Wer öfters Stop & Go erleben darf, der sollte eher zum Wandler greifen. Hat schon den einen oder anderen Grund, weshalb Ford sich entschieden hat, sich endgültig von den DSG's zu verabschieden.
Bin jetzt mal gespannt, wie so die ersten Erfahrungen in Zukunft eintrudeln über die diversen Kombinationen.
Es ist bekanntlich so, daß das Downsizing nur im Bereich funktioniert, wo nicht zu viel Gewicht geschleppt werden muß und/oder hohe Fahrwiderstände durch ungünstige Aerodynamik/große Räder überwunden werden müssen. Der 1.0EB funktioniert wunderbar im Fiesta und max im Focus 5 Türer, beim Turnier wird es grenzwertig, wenn man oft beladen fährt. Alles darüber, oder mit Automatik würde ich zum 1.5EB greifen. Der ist immer noch viel preiswerter als die Diesel und für Fahrleistungen unter 15.000km/Jahr (in meinen Augen) ganz klar die bessere Wahl.
Ford baut den 1.0 auch im Mondeo ein...... 😁😁😁 Viel Spaß damit🙂
Nun zu dir: Ich denke, auch im Ecosport ist der 1.0 der falsche Motor, deine Schilderung bestätigt es leider. Ich ärgere mich jeden Tag über Schleicher auf den Strassen, die auf die Werbung der Hersteller reingefallen sind und krampfhaft versuchen zumindest die 8L/100km irgendwie zu erreichen, wo die SUV´s angeblich knapp über 4L/100km verbrauchen sollten....😁😁
Ich will nicht sagen, daß du auch dazu gehörst. Ich hoffe, nicht 😉
Nun zum eigentlichen Thema:
Wir sind diese Woche den neuen Focus 1.0EB Handschalter probe gefahren. Es war alles dabei:
Stadt, Überland und Autobahn. Teils sehr flott gefahren, teils gemütlich gerollt. Am Ende standen 6,9L/100km auf dem Tacho. Der Motor fuhr ganz OK, sehr leise und laufruhig, es war auch kein Brummen bei Drehzahlen um die 1500min-1 zu vernehmen. Der Motor ist also gut von der Karosserie entkoppelt.
Auch wenn er jetzt nicht kraftlos gewirkt hat, für mich persönlich ist der Motor im Focus bissel zu schwach.
Da mein nächstes Auto definitiv ein Automatik werden wird, ist der Motor raus.
Es wird also entweder der 2.0 Diesel oder der 1.5EB. Beide sind leider zur Zeit bei keinem Händler zu finden, somit müssen wir noch auf die ersten Erfahrungsberichte warten.
Wir fahren zur Zeit den Focus Turnier Mk3 1.6D 116PS und einen Fiesta Mk7 1.0EB 100PS, beides Handschalter. Der Verbrauch liegt beim Focus meistens bei 5,2 Liter, beim Fiesta beim gleichen Streckenprofi bei 5,7 Liter. Nur Stadt bei beiden ca 1 Liter darüber.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 9. September 2018 um 23:04:08 Uhr:
Es ist bekanntlich so, daß das Downsizing nur im Bereich funktioniert, wo nicht zu viel Gewicht geschleppt werden muß und/oder hohe Fahrwiderstände durch ungünstige Aerodynamik/große Räder überwunden werden müssen. Der 1.0EB funktioniert wunderbar im Fiesta und max im Focus 5 Türer, beim Turnier wird es grenzwertig, wenn man oft beladen fährt. Alles darüber, oder mit Automatik würde ich zum 1.5EB greifen. Der ist immer noch viel preiswerter als die Diesel und für Fahrleistungen unter 15.000km/Jahr (in meinen Augen) ganz klar die bessere Wahl.
Ford baut den 1.0 auch im Mondeo ein...... 😁😁😁 Viel Spaß damit🙂
das ist schon lange Geschichte, dieser Motor wird seit letztem Jahr nicht mehr im Mondeo verbaut, der kleinste Benziner im Mondeo ist der 1,5 l EB mit 165 PS,
Zitat:
Nun zu dir: Ich denke, auch im Ecosport ist der 1.0 der falsche Motor, deine Schilderung bestätigt es leider. Ich ärgere mich jeden Tag über Schleicher auf den Strassen, die auf die Werbung der Hersteller reingefallen sind und krampfhaft versuchen zumindest die 8L/100km irgendwie zu erreichen, wo die SUV´s angeblich knapp über 4L/100km verbrauchen sollten....😁😁
Ich will nicht sagen, daß du auch dazu gehörst. Ich hoffe, nicht 😉
Nun zum eigentlichen Thema:
Wir sind diese Woche den neuen Focus 1.0EB Handschalter probe gefahren. Es war alles dabei:
Stadt, Überland und Autobahn. Teils sehr flott gefahren, teils gemütlich gerollt. Am Ende standen 6,9L/100km auf dem Tacho. Der Motor fuhr ganz OK, sehr leise und laufruhig, es war auch kein Brummen bei Drehzahlen um die 1500min-1 zu vernehmen. Der Motor ist also gut von der Karosserie entkoppelt.
Auch wenn er jetzt nicht kraftlos gewirkt hat, für mich persönlich ist der Motor im Focus bissel zu schwach.
Da mein nächstes Auto definitiv ein Automatik werden wird, ist der Motor raus.
Es wird also entweder der 2.0 Diesel oder der 1.5EB. Beide sind leider zur Zeit bei keinem Händler zu finden, somit müssen wir noch auf die ersten Erfahrungsberichte warten.
ihr seit den neuen Focus MK4 schon Probegefahren ??
der ist erst ab nächsten Wochenende am Markt und zur Präsentation freigegeben, somit kann ich mir eine Probefahrt nicht vorstellen im MK4, da dieser eben erst noch Präsentiert werden muss,
Zitat:
Wir fahren zur Zeit den Focus Turnier Mk3 1.6D 116PS und einen Fiesta Mk7 1.0EB 100PS, beides Handschalter. Der Verbrauch liegt beim Focus meistens bei 5,2 Liter, beim Fiesta beim gleichen Streckenprofi bei 5,7 Liter. Nur Stadt bei beiden ca 1 Liter darüber.
ein vergleich von Äpfel und Birnen,
Ja klar sind wir den gefahren und zwar eins der blauen für die Pressevorstellung in Spanien .... Auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst, ein Händler in Essen hat sich 2 davon für 2 Wochen aus Köln kommen lassen.
Zum zweiten :
Ich habe nichts verglichen, sondern einfach nur die tatsächlichen Verbräuche dargelegt. Nicht mehr, nicht weniger.
Zum Mondeo :
Da war ich nicht auf dem neuesten Stand. Danke für den Hinweis.
Im Anhang 3 Fotos falls du es immer noch dir nicht vorstellen kannst
Zitat:
@hoschiking schrieb am 9. September 2018 um 23:56:52 Uhr:
Ja klar sind wir den gefahren und zwar eins der blauen für die Pressevorstellung in Spanien .... Auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst, ein Händler in Essen hat sich 2 davon für 2 Wochen aus Köln kommen lassen.Zum zweiten :
Ich habe nichts verglichen, sondern einfach nur die tatsächlichen Verbräuche dargelegt. Nicht mehr, nicht weniger.Zum Mondeo :
Da war ich nicht auf dem neuesten Stand. Danke für den Hinweis.Im Anhang 3 Fotos falls du es immer noch dir nicht vorstellen kannst
Pressevorstellung ist aber nicht für die Privaten Leute gedacht, aber in Deutschland wirds noch keine offiziellen Probefahrten für Private geben, da erst am 15.09. Vorstellung ist,
Dann hab ich es wohl nur geträumt.
Es war ein schöner Traum 🙂
Des weiteren wird am 15.09 Turnier vorgestellt, der 5 Türer ist schon lange draußen und die ersten fahren schon rum.
Aber wie heißt sei schön :
Es kann nicht geben, was es nicht geben darf 😁