UNGLAUBLICH: 1.5 Diesel Mehrverbrauch Automatik 21 % !
Hab mal beim 1.5 EcoBlue Diesel Schaltgetriebe und neue 8-Gang Automatik verglichen:
- Schalter: 3,9 l/100 km
- Automatik: 4,7 l/100 km
Das sind 21 % Mehrverbrauch!
Dazu noch schlechtere Fahrleistungen.
Das kann doch echt nicht wahr sein bei einer nagelneuen Entwicklung im Jahr 2018 die fit für die Zukunft sein soll.
Beste Antwort im Thema
UUNGLAUBLICH 😁 😁 😁
Und ich dachte erst es wär was schlimmes passiert...
103 Antworten
Zitat:
@wobber schrieb am 20. Juni 2018 um 19:51:29 Uhr:
Zitat:
@Asket07 schrieb am 20. Juni 2018 um 19:46:33 Uhr:
Du beziehst Dich auf einen alten Artikel und da wurde lediglich der „VW 1.5 TSI evo“ vorgestellt.
Dieser Motor wurde hier mit DSG eingeführt, und nich mit Wandler!
Zum Schluss wurde beiläufig erwähnt, … „Da dieser Motor auch in den USA eingesetzt werden soll war der Prototyp mit einer Wandlerautomatik gekoppelt.“
Aber ich lasse Dich in deinem Glauben (kann ja bekanntlich Berge versetzen) .... schönen Abend noch. 🙂
Die Billig-Autos bekommen (vorerst) weiter DSG. Und das sind nun mal die in der EU. Das ist halt das schöne an den Kunden hier: Die lassen sich jeden Schrott andrehen und nehmen es hin. Im Zweifelsfall dreht man es noch hin als "It's not a bug, it's a Feature!" (Hier: Schnellere Schaltvorgänge 🙄) Im Gegensatz zu hier kann man sich aber in den USA nicht noch einen Faupas leisten! 😉
In den USA muss VW ja sogar ein paar Jahre Garantie geben! Und das auch noch ohne einen 1000er oder mehr an Aufpreis!!! 😰 Dort sind ja leider zu wenig dumme Deutsche. 😁
Es ist unstrittig, dass vielen Menschen etwas vekauft werden kann, was sich letztendlich nicht so gut herausstellt.
Deine Kernaussage war aber: "Und warum stellt selbst VW beim Passat in Verbindung mit dem neuen 1.5l TSI auf Wandler um, wenn doch die DSG so super toll seien sollen?"
Das ist aber falsch, denn es wurde hier nur für den US-Amerikanischen Markt gestestet.
Wir sind hier in Deutschland und da wurde der Motor mit DSG eingeführt.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. Juni 2018 um 18:37:46 Uhr:
Beim Wandler-AT musst Du auch wechseln - selbst wenn es der OEM nicht vorsieht.
Jupp, nach 150.000 bis 200.000 KMs sollte man das in Erwägung ziehen 😉
Zitat:
@wobber schrieb am 20. Juni 2018 um 19:44:07 Uhr:
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 20. Juni 2018 um 19:39:46 Uhr:
Natürlich geht sowas. Sind zwei hänge mehr. Man kann ganz andere Übersetzungen möglich.
Gibt außerdem viele Stellschrauben. Getriebeöl usw.
Schaut Mal bei Peugeot beim 308. 6 Gang HS vs. 8gang Automatik. Nahezu gleiche Werte. Und ich habe nichtmal lange gesucht nach Beispielen.Wie Du schon selber schreibst: Nahezu gleiche Werte! Eben geringfügiger Mehrverbrauch. Trotz zwei Gänge mehr!
1 Gramm CO2 bei der einen Konstellation. Wow.
Dafür Pflanze ich auch nen baum.
Zitat:
@Asket07 schrieb am 20. Juni 2018 um 20:06:20 Uhr:
Zitat:
@wobber schrieb am 20. Juni 2018 um 19:51:29 Uhr:
Die Billig-Autos bekommen (vorerst) weiter DSG. Und das sind nun mal die in der EU. Das ist halt das schöne an den Kunden hier: Die lassen sich jeden Schrott andrehen und nehmen es hin. Im Zweifelsfall dreht man es noch hin als "It's not a bug, it's a Feature!" (Hier: Schnellere Schaltvorgänge 🙄) Im Gegensatz zu hier kann man sich aber in den USA nicht noch einen Faupas leisten! 😉
In den USA muss VW ja sogar ein paar Jahre Garantie geben! Und das auch noch ohne einen 1000er oder mehr an Aufpreis!!! 😰 Dort sind ja leider zu wenig dumme Deutsche. 😁Es ist unstrittig, dass vielen Menschen etwas vekauft werden kann, was sich letztendlich nicht so gut herausstellt.
Deine Kernaussage war aber: "Und warum stellt selbst VW beim Passat in Verbindung mit dem neuen 1.5l TSI auf Wandler um, wenn doch die DSG so super toll seien sollen?"
Das ist aber falsch, denn es wurde hier nur für den US-Amerikanischen Markt gestestet.
Wir sind hier in Deutschland und da wurde der Motor mit DSG eingeführt.
Und da kommt wieder der engstirnige, dumme, deutsche Kunde raus, der nicht über den Tellerrand schauen kann. 😁
Wenn die DSG so toll, haltbar und die Krönung der technischen Entwicklung sind, wäre VW ja ziehmlich dumm, eine teurere Technik in den USA zu verbauen und damit seine Gewinnmarge minimieren. 🙄
Bei VW ist man aber nicht ganz so dumm. Das ist eine ganz einfache Rechnung.
Situation in den USA:
Ohne eine kostenlose, umfassende und mehrjährige Garantie verkauft man dort nichts. Also hat man selbst im VW-Konzern erkannt, dass es daher nicht schlecht wäre, eine solche Garantie seinen Kunden notgedrungen zu gewähren.
Jetzt hat man dummerweise eine kostenlose, mehrjährige Garantie an der Backe. Das passt mit einer anfälligen Technik aber so gar nicht zusammen, da ja dann Kosten entstehen. Zumal der Kunde in den USA auch noch schön klagen kann. Das ist jetzt aber blöd! 😠
Was macht man nun? Wohl oder übel verbaut man solidere Technik, um drohenden Problemen mit den Kunden und nicht kalkulierbaren Kosten aus dem Weg zu gehen! Gar nicht so blöd.
Situation in der EU:
Kunde kauft i.d.R. jeden Billig-Schrott zu Apothekenpreisen. Hauptsache die richtige Marke steht auf dem Produkt. Das ist toll! 😎
Der gemeine Kunde will noch nicht mal Garantie auf den ganzen Kram und wenn doch, ist er bereit einen vierstelligen Betrag zu überweisen. Das ist wahrlich traumhaft! 😎
Ist ein Kunde mal wirklich, wirklich verärgert ... nun ja, soll er doch sein. Wen interessierts? Klar kann er klagen, aber das ist doch keine Bedrohung! 😁 Erst jetzt könnte es mit Sammelklagen evtl. kritischer werden. Das ist in der Tat eine wirklich nicht so schöne Entwicklung! 😠
Also halten wir mal fest: VW stellt beim Passat (und übrigens auch beim Tiguan) auf Wandler um. Aber eben nur auf dem Markt, wo man der Kundschaft keinen Billig-Schrott andrehen kann. VW hat also erkannt, dass DSG doch nicht so dolle ist! 😰
Good old europe wird weiterhin mit der Billig-Technik versorgt. Wäre man ja auch schön blöd, wenn man die Gewinnmarge nicht mitnehmen würde! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@wobber schrieb am 20. Juni 2018 um 20:37:26 Uhr:
Zitat:
@Asket07 schrieb am 20. Juni 2018 um 20:06:20 Uhr:
Es ist unstrittig, dass vielen Menschen etwas vekauft werden kann, was sich letztendlich nicht so gut herausstellt.
Deine Kernaussage war aber: "Und warum stellt selbst VW beim Passat in Verbindung mit dem neuen 1.5l TSI auf Wandler um, wenn doch die DSG so super toll seien sollen?"
Das ist aber falsch, denn es wurde hier nur für den US-Amerikanischen Markt gestestet.
Wir sind hier in Deutschland und da wurde der Motor mit DSG eingeführt.Und da kommt wieder der engstirnige, dumme, deutsche Kunde raus, der nicht über den Tellerrand schauen kann. 😁
Deine Beleidigungen Kannst Du für Dich behalten. 😕
Ich bin kein Fan von DSG, aber deine Kernaussage ist immer noch falsch, und wenn Du so schlau, über den Tellerrand hinaus, bist, dann mach was draus! 🙂
Ich finde es ja lustig ...
1) Billigautos in der EU
--> Gerade in den USA wird die entfeinerte Billigvariante angeboten, die zudem eine geringere Marge bringt.
2) Der dumme Deutsche bezahlt für eine Garantieverlängerung, die der schlaue Amerikaner Kraft Gesetzes umsonst bekommt.
--> Jeder bezahlt für das, was er bekommt, so dass es sich für den Anbieter rechnet. Ob ich ein Komplettpaket schnüre oder Einzelkomponenten anbiete, ist egal. Würde die Garantieverlängerung zudem keine Marge erwirtschaften, würde man sie hier nicht anbieten. Ergo: Der Kunde kauft sie aus Sicherheitsgründen, obwohl sie im Durchschnitt nicht nötig ist. Beispiel aus der Praxis: Ich hatte in 4 Jahren ein defektes LED-Bremslicht als Garantieleistung (die Garantie war aber ein nicht extra bepreister Bestandteil des Angebots). Rechnungsbetrag 70 Euro, Garantiekosten lt. Preisliste 399 Euro. Das kann natürlich anders laufen, tut es aber im Durchschnitt nicht.
Zitat:
@Jetstream747 schrieb am 20. Juni 2018 um 20:11:12 Uhr:
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. Juni 2018 um 18:37:46 Uhr:
Beim Wandler-AT musst Du auch wechseln - selbst wenn es der OEM nicht vorsieht.Jupp, nach 150.000 bis 200.000 KMs sollte man das in Erwägung ziehen 😉
Bei einer Wandlerüberbrückungskupplung, die jeder moderne Automat haben sollte, gerne auch schon bei 80.000 oder früher.
(Ich hatte mal einen Outback 3,0R, bei dem war der Wechsel alle 48.000 km vorgeschrieben. Damals hat alles darüber geschimpft, wie teuer Subaru in der Wartung z.B. gegenüber BMW war. Dafür sind bei letzteren reihenweise die GM-Wandler flöten gegangen ...)
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 21. Juni 2018 um 18:22:55 Uhr:
Zitat:
@Jetstream747 schrieb am 20. Juni 2018 um 20:11:12 Uhr:
Jupp, nach 150.000 bis 200.000 KMs sollte man das in Erwägung ziehen 😉
Bei einer Wandlerüberbrückungskupplung, die jeder moderne Automat haben sollte, gerne auch schon bei 80.000 oder früher.
(Ich hatte mal einen Outback 3,0R, bei dem war der Wechsel alle 48.000 km vorgeschrieben. Damals hat alles darüber geschimpft, wie teuer Subaru in der Wartung z.B. gegenüber BMW war. Dafür sind bei letzteren reihenweise die GM-Wandler flöten gegangen ...)
Wusste gar nicht , dass Ford das Wandler-Getriebe vom Outback verbaut... 🙄
Ein einfacher Blick in die Wartungspläne hätte genügt um festzustellen, dass Ford bei den Wandler keinen Ölwechsel vorsieht! Nicht bei 48.000km. Nicht bei 60.000km. Auch nicht bei 100.000km oder 200.000km!
Geht einfach in Euer Forum , glaubt an Euren Schrott und gut ist. 🙂
Wo gibt es denn für den Ford Focus MK 4 einen umfänglichen Wartungsplan?
Zitat:
@Schnitzelesser96 schrieb am 22. Juni 2018 um 15:22:55 Uhr:
Wo gibt es denn für den Ford Focus MK 4 einen umfänglichen Wartungsplan?
Da wo es die Wartungspläne für alle Ford gibt....www.etis.ford.com Ford Service Wartungspläne
Jahaha. Da war ich schon. Hast du mal versucht, einen Wartungsplan für den MK4 zu finden? Vermutlich nicht, denn es gibt ihn dort nicht.
Man darf nicht vergessen, dass in den USA Sammelklagen anhängig sind, da die PowerShift-Getriebe in den USA auch im Fiesta und Focus angeboten wurden. Die haben dort in etwa so einen guten Ruf wie VW-Diesel. Auch in Australien musste Ford 10 Millionen AUD Strafe zahlen, weil sie den Kunden erzählt haben dass der niedrige Komfort „Stand der Technik“ wäre.
In Deutschland, wo der Benzinverbrauch das Verkaufsargument Nr. 1 ist, kann man das anbieten. Aber mit dem o.g. Fakten im Hinterkopf ist es nicht verwunderlich, dass ein amerikanischer PowerShift auch in Europa vom Markt nimmt und durch einen robusten und komfortablen Wandlerautomaten ersetzt.
VW beobachtet das natürlich auch (und hatte selbst große Probleme in China, wo bei vielen Autos kostenlos die Mechatronik getauscht werden musste) und wird einen Teufel tun einem nicht-Europäer noch ein DSG verkaufen.
Zitat:
VW beobachtet das natürlich auch (und hatte selbst große Probleme in China, wo bei vielen Autos kostenlos die Mechatronik getauscht werden musste) und wird einen Teufel tun einem nicht-Europäer noch ein DSG verkaufen.
Das ist quatsch VW verkauft auch weiterhin fleißig DSG in alle Welt!
Nur als kleiner, persönlich erfahrener Vergleich:
Mk3 1.0 Ecoboost 125 PS (EURO 5) Handschalter = Schnitt über alles 5,9 Liter / 100 KM
Mk3 FL 1.0 Ecoboost 125 PS (EURO 6) Automatik = Schnitt über alles 7,1 Liter / 100 KM
Das sind auch rund 20% Mehrverbrauch.
Gerade überrascht in den TechSpecs gesehen, dass der Diesel öfter zur Inspektion muss als die Benziner:
1.5 l EcoBlue jährlich oder 15.000 km
2.0 l EcoBlue jährlich oder 30.000 km
Für alle Benziner sind es 24 Monate oder 30.000 km, damit würde der Diesel für mich schon ausscheiden.