UNGLAUBLICH: 1.5 Diesel Mehrverbrauch Automatik 21 % !
Hab mal beim 1.5 EcoBlue Diesel Schaltgetriebe und neue 8-Gang Automatik verglichen:
- Schalter: 3,9 l/100 km
- Automatik: 4,7 l/100 km
Das sind 21 % Mehrverbrauch!
Dazu noch schlechtere Fahrleistungen.
Das kann doch echt nicht wahr sein bei einer nagelneuen Entwicklung im Jahr 2018 die fit für die Zukunft sein soll.
Beste Antwort im Thema
UUNGLAUBLICH 😁 😁 😁
Und ich dachte erst es wär was schlimmes passiert...
103 Antworten
Zitat:
@lupus74 schrieb am 2. März 2019 um 19:32:15 Uhr:
Kann der Focus mit Automatik segeln? In jedem Fahrmodus oder nur im Ökomodus?
Hoffentlich nicht in jedem, oft ist es kontraproduktiv!
Edit
Ähnliche Themen
Bei Automatik weiß ich das garnicht.
Kontraproduktiv kann es sein,muss es aber nicht,ich hab im Gebirge einige Strecken wo ich segle(Gang raus) und bin da ohne Gang besser unterwegs da keine Motorbremse aktiv ist und ich sonst gelegentlich das Gas betätigen muss um nicht stehen zu bleiben.Je schneller man segelt umso geringer der Verbrauch da dort L/h angezeigt werden.
Ich denke es ist auch eine Sache ob Benziner oder Diesel,der Ecoboost hat ja fast garkeine Motorbremse mehr(zumindest Mk3) aber beim Diesel kann es deutlich besser dem Verbrauch entgegenkommen.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 2. März 2019 um 19:53:22 Uhr:
Er kann nicht segeln, man kann aber während der Fahrt in den Leerlauf schalten
Keine Ahnung ob das gut fürs Getriebe ist. Beim Audi nutz ich das Segeln nie. Der segelt nur im Eco-Modus bei deaktivieren Tempomat. Prinzipiell bin ich nicht böse wenn es der Focus gar nicht kann.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 2. März 2019 um 19:53:22 Uhr:
Er kann nicht segeln, man kann aber während der Fahrt in den Leerlauf schalten
Nicht im Sinn des Erfinders 😉
Nicht?
Es ist genauso ein Leerlauf wie beim Schaltgetriebe 😉
Wofür wurde denn sonst der Leerlaufschalter erfunden wenn nicht um in den Leerlauf zu schalten? Auf die Antwort bin ich gespannt 😉
Übrigens habe ich beim Schaltgetriebe manchmal in den Leerlauf geschaltet um zu segeln, da in manch einer Situation sinnvoll.
Einspruch euer Ehren 😉
Ein Schaltgetriebe unterscheidet sich grundlegend von einem Automatikgetriebe. In einem Schaltgetriebe sind Zahnradpaarungen, die über Syncronringe eingebremst und über Schaltmuffen in den Kraftfluss geschaltet werden. Auszug aus wiki, dann brauch ich nicht so viel schreiben: "Sie bringen durch Reibung Zahnrad und Schaltmuffe des gewählten Ganges auf gleiche Drehzahl, so dass dieser ohne Zwischengas eingelegt werden kann."
Die Syncronringe sind also genau dafür gedacht, drehzahlunterschiede auszugleichen. Der Motor ist durch die Kupplung mechanisch von dem Getriebe während des Schaltvorgang getrennt.
In einem Automatikgetriebe sind Planetenzahnradsätze, die jeweils,vereinfacht beschrieben, mit Bremsbändern auf den Sonnenrädern gehalten werden. Die Planetenzahnradsätze sind alle im Eingriff und der jeweilige Gang wird über das betreffende "Bremsband" in den Kraftfluss geschaltet und gehalten. Da über die Motordrehzahl( angenommen Wandlerausgangsdrehzahl gleich Motordrehzahl) alle Sonnenräder gleich schnell drehen, ist der Drehzahlunterschied, die über die Bremsbänder ausglichen werden muss, gering. Entscheidend ist eher die Haltekraft, die hydraulisch auf die Bänder wirkt. Durch Änderungen des Planetensatz ändert sich nicht die Eingangsdrehzahl während des Schaltvorgang. Erst danach.
Eingangsdrehzahl * Übersetzung ( eingebremster Planetenzahnradsatz) = Ausgangsdrehzahl.
Wenn nun in "N" geschaltet wird, läuft der Motor mit Leerlauf und die Abtriebseite Rad dreht sich weiter. Wenn nun wieder ein Gang eingelegt wird, wenn man in D zurückschaltet, müssen das Bremsband des gewählten Planetenzahnradsatzes erst hohe Drehzahlunterschiede einbremsen, bis sie die Haltefunktion wieder übernehmen können. Das erhöht den Verschleiß der Bremsbänder. Die Bremsbänder in einem Automatikgetriebe sind eher dafür ausgelegt, Haltekräfte zu übertragen und nicht hohe Drehzahlunterschiede einzubremsen. Auch wenn Sie allgemein "Bremsbänder" genannt werden. Um Drehzahlunterschiede auszugleichen ist der hydraulische Wandler gedacht.
Zusammengefasst:
Während der Fahrt oder an der Ampel auf "N" schalten erhöht den Verschleiß der "Bremsbänder", wenn man nach D zurück schaltet. Je höher der Unterschied Wandlerdrehzahl Getriebeeingangseite zu übersetzter Raddrehzahl, desto höher die Belastung der "Bremsbänder"
Der Leerlaufschalter wurde u.a. dafür erfunden, das Fahrzeug bewegbar zu machen, wenn der Motor nicht läuft. Was wiederum nicht heißt, das man ein Automatikgetriebe über lange Distanzen abschleppen soll. Das kann es auch nicht ab.
P.S. Bremsbänder bitte als Allgemeinbegriff sehen. Moderne Automaten haben auch häufig Lamellen oder andere technische Rafinessen, die möglicherweise Verschleißresistender sind. Das Grundprinzip des "Halten" ist geblieben. Rutschende oder verschlissene "Bremsbänder" kommen einem Totalschaden eines Getriebes nah, wenn Sie getauscht werden müssen.
Auch nicht gut ist das sogenannte Wandlerpumpen. An der Ampel auf der Bremse stehen, Drehzahl erhöhen und dann erst die Bremse loslassen. Dabei schießt die Getriebeöltemperatur unnötig in die Höhe...
Nach dem ich es drei mal studiert habe, habe ich es halbwegs verstanden 😮 😮 😮
Danke für die lange Ausführung 🙂
Ich habe es 2 mal während der Fahrt probiert und es hat erstaunlich gut funktioniert, aber dann lasse ich es lieber mal sein.
Vielleicht geht es heute dank Elektronik ohne Probleme, da dann zb die Drehzahl des Motors bei schalten auf D angehoben wird usw. damit die Bremsbänder nicht belastet werden, aber ohne gesicherte info ist es nix.
Danke
Ja Automatikgetriebe ist ein Thema für sich.
Wenn man mal die ganzen ineinander verschachtelten Zahnräder, Käfige, Ringe, Klauen und Bänder gesehen hat.... da bin ich dann auch komplett raus. Um ein modernes 8 Gang Getriebe, wie das erste Aisin oder das vom Focus zu entwickeln, haben die Ingenieure vorher ordentlich eingeschmissen oder Getrieberädchen macht die geil. Rad ab muss man dafür haben 😁 Aus dem Grund hat sich Ford und GM den Spaß wohl auch geteilt 😉
Das funktioniert ja auch. Es hat eben die große Gefahr von erhöhtem Verschleiß zu Folge. Halt nicht im Sinn des Erfinders 🙂
Hab letztens ein youtube Video geschaut über 1 Stunde Erklärung eines 8 Gang Wandler mit seinen Baugruppen und welcher Kraftfluss wo je Gang lang läuft und wo sich die Bauteile im Gehäuse abstützen..... ein echter Party crasher 🙄 😁
Zitat:
@wo359 schrieb am 3. März 2019 um 11:38:13 Uhr:
@ntbooker: hast du von dem YouTube Video noch zufällig den Link?
LG Günther
Interessant ganz zu Anfang, das selbst dieses Getriebe noch ein klassisches Bremsband hat.
Viel Spaß beim schauen. Ist auf englisch.
P.S. Wenn man das Video schaut, merkt man, wie rudimentär ich oben die ",Funktion" eines Wandler Automatikgetriebe versucht habe zu beschreiben.