ungeliebte Kritik am W204
auffallend ist hier, dass sich viele DC Fahrer persönlich beleidigt fühlen, wenn jemand anderer Ansicht ist u. dies durch seinen Beitrag hier mitteilt. Interessant wäre für mich auch mal eine Statistik hier im Forum, wie die DC Fahrer ihr gekauftes Fahrzeug finanziert haben! Da wird wohl bei vielen mit Leasing finanziert, mit Krediten von der Bank oder einfach nur ein gebrauchter gekauft. Und dann träumt man hier u. in anderen DC Foren davon, dass man nun zur Elite der deutschen Autofahrerzunft gezählt wird.
Seid mal endlich etwas lockerer, wenn Kritik geäußert wird.
Wenn ich den Fahrtest in der letzten AMS Ausgabe über den dort präsentierten C200K lese, frage ich mich, wieviel Mercedes den Schreibern über den Tisch geschoben hat, damit sie fast ausschließlich lobende Worte finden u. Tatsachen einfach ignorieren. Da wird die schlichte Gestaltung des Innenraums noch lobend erwähnt. Sind die denn blind, fragt man sich? Oder da wird das hohe Können der Mercedes-Ingenieure erwähnt. Wo soll denn das zum Ausdruck kommen, wenn man objektiv bleibt. Etwa an dem genialen Schachzug mit dem Stern im Kühler? Oder das vorhandensein einer Kühlwassertemperaturanzeige? Oder etwa die Lkw Rückspiegel? Welcher Hersteller baut denn solche überdimensionierten Spiegel an seine Autos?
107 Antworten
Obwohl ich fast fürchte, daß der Modellwechsel von der Zielgruppe der Ewig-Nörgler eher markenspezifisch gesehen wird: Ein anderes Benzmodell muß Prügel beziehen! Von wegen "ist häßlich, überteuert, veraltet, viel schlechter als ein toller Audi, BMW (ja, oder Lexus- dieser Stachel sitzt tief!), kaufen sich nur Snobs, die ihn dazu auch noch leasen..."
Man(n), oh Man(n)- kann nicht jeder einfach das mobile Gefährt kaufen, welches ihm gefällt? Vielleicht liegt diese naive Einstellung bei mir aber auch im zwei- hoffentlich nicht einstelligen IQ begründet? Ich nicht kann wissen das...
Ich darf Arthur Schopenhauer zitieren:
"Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung"
Das sagt alles !!!! Aber wirklich alles Kollegen 🙂
Alle, die hier meinen sie müssten dumm lästern über den 204er, sollen sich sonst wo hin krümeln.
Wer hier auf einem guten Niveau diskutieren kann (=Threaderöffner schreibt was sinnvolles) wird auch mit gleichem beantwortet. Wer allerdings hier propaganda-ähnliche Dinge schreibt, die nur dämlich sind, muss sich nicht wundern wenn er auf selbigem Niveau antworten findet.
Ich denke W204- Fahrer sind kritkfähig. Gute Kritik heißt sowohl positives als auch negatives zu schreiben.
Wer meint er müsste hier einen Mercedes Läster Thread der Sorte "Ich kann mir eh keinen Benz leisten, darum mucke ich im Forum kindsköpfig dumm rum" eröffnen ist wirklich zu bemitleiden... Sowas nennt man schlicht und ergreifend: Spam
Wir sehen es doch immer: Die Forenuser, die den W204 fahren, sind zufrieden mit ihrem Auto
Und es gibt die Sorte, die überhaupt keine Ahnung vom Thema haben, sich von Autotests beeinflussen lassen, oder einfach zu den Mercedes-Hassern gehören und hier spammen mit faden Threads (unterstes Niveau)
So long im Sinne vernünftiger Threads...
Re: ungeliebte Kritik am W204
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
auffallend ist hier, dass sich viele DC Fahrer persönlich beleidigt
Etwa an dem genialen Schachzug mit dem Stern im Kühler? Oder das vorhandensein einer Kühlwassertemperaturanzeige? Oder etwa die Lkw Rückspiegel? Welcher Hersteller baut denn solche überdimensionierten Spiegel an seine Autos?
Mann, laß doch endlich mal den neuen W204 in Ruhe!!!
Mir gefiel er Anfangs auf den Bildern auch nicht.
Bis ich ihn das erste mal im Autohaus angesehen habe.
Einfach genial, ich bin 193 cm groß, finde er hat ein großzügiges Platzverhältnis. Wer anderes behauptet muß ein Elefant sein.
Nettes Design der Armaturen, Material sehr stabil und umweltverträglich sowie sehr pflegeleicht.
Außenspielgel fantastisch schön geformt (außerdem Pflicht neuerdings).
Stern im Kühler oder auf der Haube? Egal, wie es jedem gefällt - man kann wählen.
Farben gibt es genügend zur Auswahl.
Leider noch nicht Probe gefahren - wäre sicher nicht enttäuscht davon.
Einzig der Verbrauch könnte etwas sparsamer sein - Startstopautomatik wäre nicht schlecht.
Kommt aber sicher noch demnächst.
Und was ich genial fände aber ich denke sowas wird's nie geben.
Eine C-Klasse mit Fließheck.
Dazu muß ich leider auf das Sportcoupe zurückgreifen und das gibts leider nicht mit 4 Türen.
Schon das größte Problem für mich.
T-Modell ist mir zu lang.
Das T-Modell war bisher NICHT länger als die Limo. Und das wird beim S204 sicher auch nicht anders werden...
Gruß.
Ähnliche Themen
Toll!
Schon fast fünf Seiten - und kein einziges ernsthaftes Argument.
Einige hier sollten sich überlegen, in die Politik zu gehen. 🙄
Ich war übrigens heute in meiner kleinen NL (Stern nachkaufen 😠 ) und hab mir bei dieser Gelegenheit nochmals den (einzigen) dort stehenden 204 kurz angesehen - einen silbernen 280 Elegance mit schwarzer Stoffpolsterung und Eukalyptusholz. Dabei habe ich natürlich speziell auf die bisher geäußerten Kritikpunkte geachtet. 😉
Fazit:
Das Armaturenbrett ist optisch nicht der Hit (für meinen Geschmack zu große, eintönige Kunststofflächen) - an der Oberflächenqualität habe ich aber nichts auszusetzen (OK, Leder- oder Alcantara-Bespannung wäre besser, ist aber auch zwei Klassen höher nicht üblich).
Die Polsterung hinter der Bespannung ist etwas sparsamer ausgefallen als beim 203, was wohl an den "eingesparten" Weichmachern liegt (schon mehrfach angesprochen). Warum MB aber nicht noch ein paar Holz- bzw. Alu-Einlagen in Augenhöhe angebracht hat, weiß ich nicht - reich werden sie davon sicher nicht.
Die runden Klimaregler sehen leider wirklich billig aus - wie von einem Taiwan-Kofferradio von 1980. Nicht gelungen - aber ernsthaft gespart haben sie auch damit wohl nichts.
Hinten sitzt man etwa genau so gut oder schlecht wie im 203 - was am Konstruktionsprinzip liegt: große Limousine (optisch und vom Fahrgefühl), auf kompakte Größe geschrumpft. Dafür gibt es einen Markt, nämlich Leute wie mich, die gerne eine große Limousine fahren (würden), aber nicht die Außenmaße einer E-Klasse mit sich rumschleppen wollen, weil sie den zusätzlichen Platz nicht brauchen.
Auch klar: Jeder Minivan kann das besser - aber nicht jeder will sowas fahren.
Der Kofferraum ist ein Scherz, wie auch schon beim 203. Unsere zwei kleineren Koffer würden auch hier wieder nicht reingehen - von den großen gar nicht zu reden. Der Grund: siehe oben. Wenn man bewusst nur schrumpft, ohne die Grundkonstruktion zu verändern, kommt halt sowas raus. Wer mit mehr als zwei Personen auf Urlaub fahren will, muss auf Reisetaschen umsteigen - oder auf ein anders Auto.
Mehr konnte ich nicht feststellen, denn dann kam schon der Meister, den ich wegen eines kleinen Blechschadens (bloß eine austauschbare Leiste auf der Stoßstange) konsultieren wollte.
Ach ja: Falls dieser Thread ein Rekordversuch sein sollte, um eine möglichst lange Reihe substanzloser Postings zusammenzubekommen, tut es mir leid - das nächste Mal bitte dazuschreiben, dann stell ich meinen Kommentar woanders rein. 😉
EDIT: Sorry, hatte das Posting von Roomster nicht mehr mitbekommen - er hat die Reihe schon vor mir unterbrochen. 😉
Im Umfeld seiner engsten und v.a. ähnlich angelegten Konkurrenten um A4, 3er und IS hat der C sogar den größten Kofferraum!
Was mir übrigens nicht so gut gefällt, sind die Vollkunststofftürfelder in Verbindung mit Stoffpolstern. Und das ausgerechnet, wo diesmal die Stoffpolster so schön geraten sind. Aber der optische und v.a. haptische Unterschied (eben den Arm drauflegen) der Leder-Türfeld-Variante ist immens.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Im Umfeld seiner engsten und v.a. ähnlich angelegten Konkurrenten um A4, 3er und IS hat der C sogar den größten Kofferraum!
Mag sein - aber ein
Kofferraum im Wortsinn ist sowas trotzdem nicht.
Dieses Jahr wollen wir erstmals mit dem Auto auf Urlaub fahren - Piemont und Côte d'Azur, da lohnt sich Fliegen + Mietwagen nicht, stattdessen probieren wir mal den Autozug nach Feldkirch in Vorarlberg. Damit reduziert sich die 1250 Km-Fahrtstrecke auf die Hälfte, und der Weg durch die Schweiz ist ja zumindest landschaftlich sehr schön.
Dass dann zwei lächerliche Rimowa 70er-Koffer weder neben-, noch übereinander in den Kofferraum gehen, ist schon lästig. Natürlich ist auf der Rückbank genügend Platz für den zweiten Koffer (so man eben nur zu zweit unterwegs ist), aber man kann das beladene Auto nicht unbeaufsichtigt abstellen, um essen zu gehen oder etwas zu besichtigen.
Ist aber halt so - für einmal in x Jahren kauf ich mir kein größeres Auto. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Warum soll ein LKW-Aufprall mit 80 nicht zu überleben sein? Wenn man zwischen 2 LKW zerquetscht wird klar, aber nur der Aufprall von hinten ist mit stabilen Sitzen, aktiven Kopfstützen und gut dimensionierter Knautschzone nicht das Problem.
😰
Du scheinst keine Vorstellung zu haben was ein 38 Tonner mit Tempo 80 km/h aus deinen "stabilen Sitzen" und "aktiven Kopfstützen" der stehenden C-Klasse macht. Und wieviel Energie soll denn die "gut dimensionierte Knautschzone" aufnehmen? Also wenn du dich für dieses Experiment zur Verfügung stellst dann steuer ich gerne den Actros mit den Stahlbetonplatten auf dem Hänger.
😰
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Wir sehen es doch immer: Die Forenuser, die den W204 fahren, sind zufrieden mit ihrem Auto.
Sonst hätten sie ihn ja auch kaum gekauft ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Also wenn du dich für dieses Experiment zur Verfügung stellst dann steuer ich gerne den Actros mit den Stahlbetonplatten auf dem Hänger.
😰
Na super - jetzt wird's auch noch "lustig". 🙄
Zitat:
Original geschrieben von AvantGardeIst
Man(n), oh Man(n)- kann nicht jeder einfach das mobile Gefährt kaufen, welches ihm gefällt? Vielleicht liegt diese naive Einstellung bei mir aber auch im zwei- hoffentlich nicht einstelligen IQ begründet? Ich nicht kann wissen das...
früher hat man über die VW Golf Fahrer geschimpft, die jeden Golf gegen jegliche Vernunft gekauft haben, auch wenn das jeweilige Modell der größte Mist war. Das kann man eigentlich hier wohl auch in dem Forum annehmen. Da kann DC noch so großen Mist bauen, es gibt immer wieder welche, die das für sehr gutes Geld abnehmen u. sich dann noch bei Kritik verteidigen. Aber jeder soll eben mit seiner Wahl glücklich werden, nur gibt es welche, da kann die Kiste noch so schlecht sein, man schämt sich dann, das einzugestehen.
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Ich darf Arthur Schopenhauer zitieren:
"Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung"Das sagt alles !!!! Aber wirklich alles Kollegen 🙂
Alle, die hier meinen sie müssten dumm lästern über den 204er, sollen sich sonst wo hin krümeln.
Wer hier auf einem guten Niveau diskutieren kann (=Threaderöffner schreibt was sinnvolles) wird auch mit gleichem beantwortet. Wer allerdings hier propaganda-ähnliche Dinge schreibt, die nur dämlich sind, muss sich nicht wundern wenn er auf selbigem Niveau antworten findet.
Ich denke W204- Fahrer sind kritkfähig. Gute Kritik heißt sowohl positives als auch negatives zu schreiben.
Wer meint er müsste hier einen Mercedes Läster Thread der Sorte "Ich kann mir eh keinen Benz leisten, darum mucke ich im Forum kindsköpfig dumm rum" eröffnen ist wirklich zu bemitleiden... Sowas nennt man schlicht und ergreifend: SpamWir sehen es doch immer: Die Forenuser, die den W204 fahren, sind zufrieden mit ihrem Auto
Und es gibt die Sorte, die überhaupt keine Ahnung vom Thema haben, sich von Autotests beeinflussen lassen, oder einfach zu den Mercedes-Hassern gehören und hier spammen mit faden Threads (unterstes Niveau)
So long im Sinne vernünftiger Threads...
wie ist das mit den Lemmingen? Nur weil einer den W204 kauft, rennen alle anderen hinterher.
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Na super - jetzt wird's auch noch "lustig". 🙄
ach, mach dir nix draus. gegen den schwindel hilft der "ignore"-button.
glaube, dass hespertal da auch gleich mit zum schweigen gebracht wird.
dann sind übrings auch schon 90% der substanzlosen beiträge in diesem fred verschwunden 😁
gruß,
marc
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
😰
Du scheinst keine Vorstellung zu haben was ein 38 Tonner mit Tempo 80 km/h aus deinen "stabilen Sitzen" und "aktiven Kopfstützen" der stehenden C-Klasse macht. Und wieviel Energie soll denn die "gut dimensionierte Knautschzone" aufnehmen? Also wenn du dich für dieses Experiment zur Verfügung stellst dann steuer ich gerne den Actros mit den Stahlbetonplatten auf dem Hänger.
😰
Bleib mal auf dem Teppich, das geht ein paar Nuancen zu weit...