ungeliebte Kritik am W204

Mercedes C-Klasse W204

auffallend ist hier, dass sich viele DC Fahrer persönlich beleidigt fühlen, wenn jemand anderer Ansicht ist u. dies durch seinen Beitrag hier mitteilt. Interessant wäre für mich auch mal eine Statistik hier im Forum, wie die DC Fahrer ihr gekauftes Fahrzeug finanziert haben! Da wird wohl bei vielen mit Leasing finanziert, mit Krediten von der Bank oder einfach nur ein gebrauchter gekauft. Und dann träumt man hier u. in anderen DC Foren davon, dass man nun zur Elite der deutschen Autofahrerzunft gezählt wird.

Seid mal endlich etwas lockerer, wenn Kritik geäußert wird.

Wenn ich den Fahrtest in der letzten AMS Ausgabe über den dort präsentierten C200K lese, frage ich mich, wieviel Mercedes den Schreibern über den Tisch geschoben hat, damit sie fast ausschließlich lobende Worte finden u. Tatsachen einfach ignorieren. Da wird die schlichte Gestaltung des Innenraums noch lobend erwähnt. Sind die denn blind, fragt man sich? Oder da wird das hohe Können der Mercedes-Ingenieure erwähnt. Wo soll denn das zum Ausdruck kommen, wenn man objektiv bleibt. Etwa an dem genialen Schachzug mit dem Stern im Kühler? Oder das vorhandensein einer Kühlwassertemperaturanzeige? Oder etwa die Lkw Rückspiegel? Welcher Hersteller baut denn solche überdimensionierten Spiegel an seine Autos?

107 Antworten

Ist denn hier vielleicht das Grundig-Altenheim versammelt?
Nicht, dass sich im W204 noch irgendwo eine 2te Batterie versteckt.
Die Kosten für das Auswechseln der Schlüsselbatterien sind ja schließlich schon uferlos.
Aber mal ernsthaft:
Hat schonmal jemand versucht, die Stoßstangenecken am W204 zu wechseln?
Das sind ja die Verschließteile schlechthin.
Tschüß!

Zitat:

Original geschrieben von Schwindel


😰
Du scheinst keine Vorstellung zu haben was ein 38 Tonner mit Tempo 80 km/h aus deinen "stabilen Sitzen" und "aktiven Kopfstützen" der stehenden C-Klasse macht. Und wieviel Energie soll denn die "gut dimensionierte Knautschzone" aufnehmen? Also wenn du dich für dieses Experiment zur Verfügung stellst dann steuer ich gerne den Actros mit den Stahlbetonplatten auf dem Hänger.
😰

Impulssatz: 1,5t stehend 40t mit 80km/h heisst hinterher fahren beide mit ca. 77km/h.

Angenommen eine Knautschzone von 1m Kofferraum steht zur Verfügung ergibt das 0 auf 77km/h (21m/s) in einem Meter. Daraus ergibt sich eine Beschleunigung von ca. 23g bei vollflächiger Abstützung des Körpers auf Sitz und Kopfstütze. Hoch geschätzt da sich das Auto während des Aufpralls schon vorwärts bewegt was die Beschleunigungsstrecke vergrössert und damit die Beschleunigung geringer wird. Als kritischen Grenzwert sieht man ca. 80g an.

Bei guter Auslegung der Knautschzone, Sitze und Karosseriestruktur also problemlos überlebbar.

Problematisch wird es dann wenn der Abstand Kopf-Kopfstütze zu gross ist und der Kopf beim Unfall mit hoher Geschwindigkeit auf die Stütze prallt. Dabei gibts kurzzeitig erheblich höhere Beschleunigungen auf den Kopf. Aber genau dies Problem verhindert eine aktive Kopfstütze.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Ist denn hier vielleicht das Grundig-Altenheim versammelt?

Hat schonmal jemand versucht, die Stoßstangenecken am W204 zu wechseln?
Das sind ja die Verschließteile schlechthin.
Tschüß!

aber das wollen die Kunden doch, hieß es hier im Forum lauthals, als ich die Konzeption der Stoßstangen angeprangert hatte. Sieht ja auch schön aus, wenn jeder zweite W204 jetzt mit ramponierten Stoßstangen durch die Gegend fährt. Na wenigstens gibts schon seit Jahren ein gutes Parktronic System.

Hast Du gerade "gutes Parktronic System" geschrieben?

Sollte es wirklich etwas geben, was nicht zutiefst mängelbehaftet oder kritikwürdig am 204 ist?

Ich fasse es nicht, der Tag ist gerettet ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AvantGardeIst


Hast Du gerade "gutes Parktronic System" geschrieben?

Sollte es wirklich etwas geben, was nicht zutiefst mängelbehaftet oder kritikwürdig am 204 ist?

Ich fasse es nicht, der Tag ist gerettet ...

warum soll man gute Eigenschaften bei DC Autos nicht loben, wenn man sie in der täglichen Praxis gut findet. Und bei anderen Herstellern nichts besseres oder gar nicht vorgefunden wurde.

Zitat:

Original geschrieben von hespertal


aber das wollen die Kunden doch, hieß es hier im Forum lauthals, als ich die Konzeption der Stoßstangen angeprangert hatte. Sieht ja auch schön aus, wenn jeder zweite W204 jetzt mit ramponierten Stoßstangen durch die Gegend fährt.

Schonmal was von Austausch gehört? Ist wohl zu teuer wie? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Schonmal was von Austausch gehört? Ist wohl zu teuer wie? 😉

Kostenpunkt? Zumal bei dem mickrigen Lackauftrag relativ schnell die Grundierung zum Vorschein kommt. Früher konnte man mit Schleifpaste solche kleineren Macken ausbessern. Heute muss man die Stoßstange wechseln.

Hab ich was verpasst? Ist die ankündigte Liste mit 100 Mängeln endlich veröffentlicht?

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Impulssatz: 1,5t stehend 40t mit 80km/h heisst hinterher fahren beide mit ca. 77km/h.

Angenommen eine Knautschzone von 1m Kofferraum steht zur Verfügung ergibt das 0 auf 77km/h (21m/s) in einem Meter. Daraus ergibt sich eine Beschleunigung von ca. 23g bei vollflächiger Abstützung des Körpers auf Sitz und Kopfstütze. Hoch geschätzt da sich das Auto während des Aufpralls schon vorwärts bewegt was die Beschleunigungsstrecke vergrössert und damit die Beschleunigung geringer wird. Als kritischen Grenzwert sieht man ca. 80g an.

Bei guter Auslegung der Knautschzone, Sitze und Karosseriestruktur also problemlos überlebbar.

Problematisch wird es dann wenn der Abstand Kopf-Kopfstütze zu gross ist und der Kopf beim Unfall mit hoher Geschwindigkeit auf die Stütze prallt. Dabei gibts kurzzeitig erheblich höhere Beschleunigungen auf den Kopf. Aber genau dies Problem verhindert eine aktive Kopfstütze.

Gruß Meik

das setzt aber voraus dass das Auto wie eine Billardkugel nach vorne ausweichen kann, bei solchen Unfällen steht man aber üblicherweise an einem Stauende oder ist bereits selber aufgefahren. Da belibt dann nur ein wüstes Blechknäuel mit Fleischeinlage übrig (sorry für die Darstellung ;-))

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


das setzt aber voraus dass das Auto wie eine Billardkugel nach vorne ausweichen kann, bei solchen Unfällen steht man aber üblicherweise an einem Stauende oder ist bereits selber aufgefahren. Da belibt dann nur ein wüstes Blechknäuel mit Fleischeinlage übrig (sorry für die Darstellung ;-))

lg
Peter

naja,

wenn davor nur kleinwagen stehen, schieb der mercedes halt auch.....

Dabei spielt aber nicht mehr der Aufprall und die Beschleunigungen der Insassen eine Rolle sondern nur noch eins: Die Stabilität der Fahrgastzelle!

Und ich geh jetzt einfach mal von aus dass der W204 da relativ stabil sein dürfte und sicher mehr Reserven hat als ein Golf 🙂

Wenn davor allerdings noch ein LKW steht ... Blechknäuel mit Fleischeinlage kommt dann wohl hin 😰

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Schwindel


Sonst hätten sie ihn ja auch kaum gekauft ;-)

1:0 für dich 😉

Ich meinte damit lediglich, dass jene Menschen, die das AUto besitzen, weitaus MEHR Kompetenz haben als die meisten Forenphilosophen hier (die die nichts ernsthaftes schreiben können sondern nur rumpoeten (spammen) und durch unprofesionelle, Tief-Niveau Beiträge auffallen

Zitat:

Original geschrieben von Jovis


Bleib mal auf dem Teppich, das geht ein paar Nuancen zu weit...
BILDLICH

gesprochen!! Dieses Experiment diente zur Veranschaulichung das sich wohl niemand freiwillig in einen Wagen setzt auf dem gleich ein 38 Tonner prallt. Von wegen "nicht das Problem.." Außerdem wird´s Meik schon verstanden haben was ich meinte also kein Grund zur Panik.

Zitat:

Original geschrieben von motorwinger


So, jetzt könnt Ihr darüber Eure Witzchen machen, oder nicht. Ich jedenfalls werde mir immer wieder Mercedes kaufen, das steht fest.

Das ist eine sehr kluge Aussage! Jeder fährt halt das was er will und sollte sich nicht von Bemerkungen beeinflussen lassen. Ich war mit meinem w201 und w124 auch mehr als zufrieden und diese Fahrzeuge haben mich zum Mercedes Fan gemacht. Als dann der w202 in der Garage stand hat sich das Blatt gewendet. Aus meiner Sicht ging seitdem die Qualität der Mercedes Fahrzeuge rapide nach unten. Wie es jetzt mit der neusten Generation wie zB dem w204 aussieht kann noch niemand von uns sagen. Dafür muss sich der Wagen erstmal ein paar Jahre beweisen. Die Materialanmutung und der subjektive Eindruck der Verarbeitung läßt zumindest für mich nicht den Eindruck zu Mercedes hätte in Sachen Qualität wieder Fortschritte gemacht.

Über die Materialanmutung kann man ja geteilter Auffassung sein, aber ich habe die Verarbeitung als schlichtweg "perfekt" erlebt.

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen