Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
883 Antworten
Hallo zusammen,
nach meiner Jahre zurückliegenden Schrauberei an meinem Golf II wieder zurück im Motortalk-Forum, aber leider aus traurigem Anlass:
Denn ich habe einen weiteren Fall: Unser Passat B7 2.0 TDI BMT, Baujahr 2012
Laufleistung 120 000 km
Schadensbild: massiver Ölaustritt, keine Geräuschentwicklung, Kupplung unauffällig
Habe ihn jetzt mit durch defekte Druckplatte zerstörtem Getriebe (Kupplungsglocke) in einer freien Werkstatt stehen. Anruf bei VW-Werkstatt, wo wir Inspektionen machen lassen, ergab: Laut System keine Aussicht auf Kulanz.
Mein Hinweis auf die Tatsache, dass der Fehler durch ein mangelhaftes Teil verursacht wurde war dem Mitarbeiter egal, ich solle froh sein, dass er angefragt habe ohne das Auto in der Werkstatt zu haben. Er könne nur das sagen was im System steht.
Nachdem ich zwei Tage lang bei der Hotline bei VW nicht durchgekommen bin, ist der Antrag auf Sonderkulanz dort jetzt gestellt und ich soll angeblich spätestens Anfang nächster Woche Bescheid bekommen.
Irgendwie glaube ich aber nicht mehr daran, dass das was wird (ich spar mir jetzt das Fluchen über VW, nur soviel: das war das erste Mal, dass wir uns ein so junges Auto gekauft haben, wir haben es gerade erst abbezahlt, und jetzt das. Hätten wir wegen der Kinder nicht Airbags etc. gewollt, würde ich immer noch alte Autos mit Chance auf Reparatur in Eigenregie fahren...)
Nun meine Frage: die freie Werkstatt hat mir zwei Optionen angeboten:
Option 1: Getriebefachmann hier im Ort repariert Getriebe, Kostenpunkt 1500 € Mir ist aber nicht klar, ob es dort dann eine neue Getriebeglocke bekommt oder er wie hier im thread beschrieben irgendwas mit Flüssigmetall veranstaltet. Der Werkstattmitarbeiter vermutete neue Glocke (?)
Option 2: Instandgesetztes Getriebe über Ebay kaufen, Kostenpunkt 1350 €
Von der Werkstatt kommen dann für Ein- und Ausbau etc. noch ca. 1000 € drauf.
Was heißt denn eigentlich "instandgesetztes" Getriebe - werden da alle möglichen Verschleißteile getauscht, oder gibt es nur eine Sichtprüfung, ob es i.O. ist?
Was würdet ihr machen?
Kupplung und zms kommt ja dann auch noch dazu .
Wenn ich sehe wie die Kulanz Anträge verweigert werden ,könnte ich kotzen .
Ach so, das hatte ich vergessen, die neue Kupplung ist in den 1000 € mit drin. Vom Tausch des ZMS war nicht die Rede, muss das unbedingt mit getauscht werden oder sollte das nur, weil das Getriebe eh draußen ist?
Ähnliche Themen
Kostet ca 380
Ich würde es gleich mit machen wenn das Getriebe ein mal draußen ist .
Hab gleich ein Termin bei vw mal sehen was da raus kommt . Die Mechaniker wollen mal ne Runde fahren und sich das Geräusch anhören was ich bei 1950 Umdrehungen habe
Zitat:
@Lila_ schrieb am 5. Januar 2018 um 14:39:47 Uhr:
Hallo zusammen,nach meiner Jahre zurückliegenden Schrauberei an meinem Golf II wieder zurück im Motortalk-Forum, aber leider aus traurigem Anlass:
Denn ich habe einen weiteren Fall: Unser Passat B7 2.0 TDI BMT, Baujahr 2012
Laufleistung 120 000 kmSchadensbild: massiver Ölaustritt, keine Geräuschentwicklung, Kupplung unauffällig
Habe ihn jetzt mit durch defekte Druckplatte zerstörtem Getriebe (Kupplungsglocke) in einer freien Werkstatt stehen. Anruf bei VW-Werkstatt, wo wir Inspektionen machen lassen, ergab: Laut System keine Aussicht auf Kulanz.
Mein Hinweis auf die Tatsache, dass der Fehler durch ein mangelhaftes Teil verursacht wurde war dem Mitarbeiter egal, ich solle froh sein, dass er angefragt habe ohne das Auto in der Werkstatt zu haben. Er könne nur das sagen was im System steht.
Nachdem ich zwei Tage lang bei der Hotline bei VW nicht durchgekommen bin, ist der Antrag auf Sonderkulanz dort jetzt gestellt und ich soll angeblich spätestens Anfang nächster Woche Bescheid bekommen.
Irgendwie glaube ich aber nicht mehr daran, dass das was wird (ich spar mir jetzt das Fluchen über VW, nur soviel: das war das erste Mal, dass wir uns ein so junges Auto gekauft haben, wir haben es gerade erst abbezahlt, und jetzt das. Hätten wir wegen der Kinder nicht Airbags etc. gewollt, würde ich immer noch alte Autos mit Chance auf Reparatur in Eigenregie fahren...)
Nun meine Frage: die freie Werkstatt hat mir zwei Optionen angeboten:
Option 1: Getriebefachmann hier im Ort repariert Getriebe, Kostenpunkt 1500 € Mir ist aber nicht klar, ob es dort dann eine neue Getriebeglocke bekommt oder er wie hier im thread beschrieben irgendwas mit Flüssigmetall veranstaltet. Der Werkstattmitarbeiter vermutete neue Glocke (?)Option 2: Instandgesetztes Getriebe über Ebay kaufen, Kostenpunkt 1350 €
Von der Werkstatt kommen dann für Ein- und Ausbau etc. noch ca. 1000 € drauf.
Was heißt denn eigentlich "instandgesetztes" Getriebe - werden da alle möglichen Verschleißteile getauscht, oder gibt es nur eine Sichtprüfung, ob es i.O. ist?
Was würdet ihr machen?
Mein Rat: Wenn Du bisher das Auto nur bei VW zu Reparatur und Wartung hattest, sofort zum VW Händler und das Auto weg von der freien Werstatt. Nur so hast Du eine Chance auf Kulanz. Hatte ein längeres Gespräch mit VW zu dem Thema. Wenn an deinem Auto mal eine freie Werkstatt die Finger dran hatte, ist es vorbei mit der Kulanz.
Wie gesagt, kein VW mehr kaufen. Das ist die einzige Sprache die VW versteht.
Gruss
Der erste Kulanz"antrag"durch die VW-Werkstatt wurde bereits abgelehnt (netterweise ausnahmsweise ohne Auto vor Ort zu haben nur über telefonisch beschriebenes Schadenbild gestellt)
Ich könnte einen Antrag auf Sonderkulanz stellen, unter der Hand wurde mir aber gesagt, dass das max. 50% der Kosten wären, und die Chancen auch nur bei 50% stünden, dass es klappt. Dann bin ich in der freien Werkstatt immer noch günstiger dabei.
Und wenn ich das Auto jetzt zu VW transportieren lasse, und der Antrag nach Wochen abgelehnt wird, kommen ein zweiter Transport und der Preis für den Kostenvoranschlag von VW dazu.
Max 50% finde ich total krass, obwohl der Schaden durch ein minderwertiges Bauteil verursacht wurde.
Und krass finde ich, dass ein instandgesetztes Getriebe bei VW 3750 € kostet, über das Internet aber nur 1350€ (auch von Fachbetrieb mit Garantie).
Service hatten wir immer bei VW, Reparaturen aber nicht (Heckklappenschloss neu+Bremsen).
Hallo zusammen,
mir wird mächtig schlecht wenn ich das hier so lese.
Wollte eigentlich ein Thema eröffnen, bin aber zunächst bei dem Thema hängenbeglieben weil es durchaus passen könnte.
Also ...
Fahre einen Passat B7 TSI 1.4 von EZ 07.2014 /MJ2015 mit aktuell 26.000km.
Hatte nun 3 Mal ein merkwürdiges Geräusch im Stand, bei der Fahrt kann ich es nicht wahrnehmen.
Ab 2000rpm hört man das dann auch nicht mehr im Stand.
Es klackert irgendwie, als würde ein "Lüfter" irgendwo gegenschlagen, auf jeden Fall ungesund.
Geräusch ist drehzahlabhängig und bisher immer nur bei warmen Motor aufgetreten.
Bei offener Motorhaube kaum festzustellen, eigentlich nur im Innenraum, eher aus Richtung Fußraum Beifahrer/Motorraum.
Nun ist mir aufgefallen dass das Geräusch verschwindet wenn ich die Kupplung trete.
Vom Baujahr passt meiner eigentlich nicht ganz in das Thema hier oder was meint ihr ?
Habe hier versucht das aufzunehmen, ab Sekunde 9 hört man es.
mp3
Vielen Dank und Gruß
So Leute
Ich bin raus
Mein brummende Geräusch kam von der antriebswelle und nicht vom Getriebe oder so .
So, kleines Update: Hab jetzt ein instandgesetztes Getriebe und neue Kupplung drin, das Auto war Freitag fertig, und jetzt sitze ich schon wieder in der Werkstatt. Wieder Ölverlust und die Kupplung ist hakelig. Mal gucken, was sie sagen, angeblich kann das schwere Schalten nur am Getriebe (und damit dem Betrieb in Bayern, von dem sie es haben) liegen...
Update auch von mir: Getriebe, ZMS und Kupplung erneuert. Soweit erstmal in Ordnung nach der Reparatur, Auto Hold rollt nun an der Ampel davon... Kosten mit ein wenig Kulanz aufs Material - nach EINIGEM Theater - etwa so hoch wie in der freien Werkstatt. Daher durfte das Auto bei VW zur Reparatur bleiben.
Bzgl. Kosten hat mir der Blog hier genutzt, um den ersten absurden Kostenvoranschlag ("so rund 8000 EUR - mit Kulanz vielleicht 6000 EUR"😉 in Frage zu stellen. Die Quersumme über die rund 30 dokumentierten Fälle hier lag bei ~5700 EUR mit Getriebe und 2400 EUR ohne Getriebe.
Generell empfehle ich jedem mit Auto >7 Jahre und diesem Problem sich in eine vertrauensvolle freie Meister-Werkstatt zu begeben (Kosten dort: ~3800-4000 EUR mit instandgesetztem Getriebe).
Hallo Herr JoaMue,
da haben Sie scheinbar Glück gehabt mit der Kostenübernahme von 60% am Material plus Werkstatt.
Bei unserem Passat Diesel hat VW leider gerade alles abgelehnt bei gleichem Schadensbild, auch die Sonderkulanz. Mit Hinweis auf die Fälle in den Foren wurde eingewendet, dass es sich vermutlich um andere Bedingungen handeln würde, wie geringere Laufleistung, Fahrzeugalter etc. (unser Fahrzeug hat 150.000 km, Baujahr ist ja meist 2011).
Der Herr vom Kundendienst meinte, er könne den Fall ggf. nochmal prüfen wenn er andere Fälle zum Vergleich hätte und dazu bräuchte er Fahrgestellnummer und Einverständnis des Fahrzeughalters, dass diese Daten herangezogen werden dürfen.
Frage an Sie: haben Sie schon das Endergebnis der Kostenverhandlungen und wären Sie bereit mir die Fahrgestellnummer für eine VW-Vergleichsprüfung zu übermitteln (auf privaten emailaccount)?
(Oder gerne auch ein anderer Teilnehmer mit ähnlichen Erfahrungen?)
Viele Grüße
motortakmachmit
Zitat:
@JoaMue schrieb am 4. Januar 2018 um 13:56:10 Uhr:
Leider am 03.01.2018 genau das gleiche Schadenbild wie so viele hier.
Passat B7 3C mit 2,0Tdi und 140PS, 6 Gang Handschaltung, Baujahr 11/2011, Erstzulassung 01/2012,
Kilometerstand 117.300km, gebrochene Tellerfeder.
Eines der, da nun offenen, Federenden hat sich hochgebogen und einen schönen Radius in die Getriebeglocke geschliffen. Gemerkt und gehört habe ich nichts, bis Öl ausgelaufen ist.
Schaden ca.5700€ da laut TPI von VW die kompletten Aggregate getauscht werden müssen.Kulanzantrag des Händlers wurde abgelehnt, meinem Sonderkulanzantrag wurde entsprochen.
VW übernimmt 60% der Materialkosten und der Händler soll mir laut Aussage VW auch entgegenkommen.Mal schauen wie viel zu berappen übrig bleibt.
J.M.
Hallo
Bei meinem Passat ist das Getriebe undicht, sieht so aus als ob das Öl zw. Motor und Getriebe rauskommt. Definitiv Getriebeöl da Ölstand niedrig. Bj ist 2012 Laufleistung 180tsd Km.
Auf Kulanz wird hier sowieso nichts mehr gehen.
Jetzt stellt sich die Frage ob wir ZMS und Kupplung gleich mitmachen sollten...
was meint Ihr, bzw. was sind eure Erfahrungen. Wie lange halten Zweimassenschwungrad und Kupplung im normalfall...
Sobald du das Getriebe ausgebaut hast siehst du ob es von der defekten Druckplatte kommt und was dadurch beschädigt wurde. ZMS fällt nicht groß ins Gewicht und Kupplung würde ich bei 180Tkm gleich mitmachen (lassen) wenn eh schon alles ausgebaut ist.
Evtl. reicht ein Tausch des Getriebegehäusedeckels -> Getriebespezl fragen.
Zitat:
@doia schrieb am 1. Februar 2018 um 08:00:50 Uhr:
Hallo
Bei meinem Passat ist das Getriebe undicht, sieht so aus als ob das Öl zw. Motor und Getriebe rauskommt. Definitiv Getriebeöl da Ölstand niedrig. Bj ist 2012 Laufleistung 180tsd Km.
Auf Kulanz wird hier sowieso nichts mehr gehen.
Jetzt stellt sich die Frage ob wir ZMS und Kupplung gleich mitmachen sollten...was meint Ihr, bzw. was sind eure Erfahrungen. Wie lange halten Zweimassenschwungrad und Kupplung im normalfall...
ZMS kann muss aber nicht kaputt gehen. Bei starken Dieseln sind das regelrechte Verschleißteile. Da vornehmlich Montagekosten teuer sind, würde ich nebst Kupplung direkt ein gutes!! ZMS mit reinnehmen und bis zum Rest der Haltedauer Ruhe haben 🙂