Unendliche Probleme mit Phaeton ACC
Hallo VW Gemeinde,
Habe einen 2009er Phaeton Diesel. Tolles Auto doch niemand bekommt das ACC in Gange. Habe schon diverseste seitenweise Berichte hier gelesen. Es ist leider wie in vielen Foren (war vorher bei 7er.com), anfangs ist es sehr hilfreich und dann verwässern die Themen zu völlig anderen Dingen und enden meist in völlig abstrusen Geschreibe mit den wildesten Abkürzungen und Fachchinesisch.
Aber nun zu meiner Frage:
Mein ACC versucht zu starten, im Tacho unten erscheint das Symbol in Grau, aber startet nicht.
War nun 3x bei VW.
1. Diagnose: Fehlerspeicher löschen Fehlerbericht drucken, Resetten. Zeit 2 Stunden, 100 Euro, garkeine Änderung.
2. Mit alten Fehlerprotokoll zu anderer VW Werkstatt mit festen Termin (3 Wochen), Auftrag: ACC geht nicht. Nach 2 Tagen Auto zurück, Aussage VW: Kabelbaum und Anschlussstecker am Booster leicht korrodiert. Muss getauscht werden, Kostenvoranschlag ca. 3200€.
Danach selber Steuergerät ausgebaut, Kontakte von Kabel und Steuergerät peinlichst gereinigt, keinerlei Veränderung.
Besuch bei 3. VW Werkstatt. Fehler ausgelesen, Protokoll: Grundeinstellung und Kommunikation von Bremskraftverstärker zu ACC Steuergerät nicht vorgenommen. VW Werkstatt will alles tauschen, diesmal Kostenvoranschlag über ca. 2800€.
Ich kann mit einer wilden Tauschorgie einfach nicht leben. Habe nun diverse Steuergeräte bei EBAY gesehen die genau meinem Modell entsprechen und recht preiswert sind. Somit könnte ich wesentlich billiger die Tauschorgie selbst beginnen, doch es muss doch professioneller gehen!
Kann mir jemand Tipps geben was zu machen sein könnte? Oder gibt es in Hamburg jemand der ein passendes Messgerät hat um mir zu helfen?
Könnte ein Tausch auch funktionieren, oder brauchte es auf jeden Fall eine Programmierung?
Könnte sogar damit leben wenn ich statt alle ACC Funktionen nur einen Tempomat hätte.
Freue mich sehr auf Eure Hilfe!
Danke
Beste Antwort im Thema
Meine suche ob es möglich ist das ACC zu Deaktivieren und GRA Aktivieren war bis jetzt erfolglos. Aber ich werde nicht aufgeben.
Was ich aber berichten kann ist folgendes: Ich habe in einem anderem forum auch dieses Thema eröffnet (ACC deaktivieren und GRA aktivieren).
Es gab Diskussionen wiso und warum man das tun will aber keiner könnte wirklich sagen ob das geht oder nicht.
Da ich schon einiges bei mir gewechselt habe war mein nächster Schritt das Radarauge zu tauschen aber das Teil kostet circa 1800€ und gebraucht zu finden war unmöglich (das Teil hat di Nummer 3D0 907 567K) und wurde von Mitte 2007 bis Ende 2008 verbaut, dann ist die Nummer geändert.
Auf jeden Fall habe ich in dem forum Kontakt mit einem User aufgenommen der sich allgemein mit Assistent Systemen auskennt und er bereits Anleitungen geschrieben hat wie mann ACC nachrüsten kann.
Er hat mir gesagt das er aus einem anderem Radarauge ein Phaeton Radarauge machen kann.
Ich habe dan ein Radarauge aus einem Passat mit der Nummer 3C0 907 567 J gekauft (gebraucht) und habe es im geschickt.
Er hat es dan Phaeton Software installiert und zu mir zurück geschickt.
Ich habe es gestern eingebaut getestet und es funktioniert einwandfrei.
Das teil hat jetzt die Nummer 3D0 907 567 M.
Also wenn jemand ein Radarauge braucht muss man nicht unbedingt das mit der gleiche Nummer suchen und haufen Geld bezahlen.
Radaraugen für Passat gibt es in der Bucht ab 100€
234 Antworten
Moin,
dass könnte ein Masse Problem sein. Hierzu solltest Du Zottel oder Wurmchen per PN befragen ... Evtl. mal bei einem von den beiden, den Pharton persönlich vorstellen.
Schöne Ostern ... beste Grüße,
Ralph
Da ich zeit gehabt habe, habe ich weiter nachgeforscht und nachgeschaut was noch sein könnte.
Ich habe zwei beschädigte kabel gefunden an dem Kabelstrang welches auf Bremskraftverstärker geht.
1x ist es auf dem Stecker von Membranwegsensor
1x auf dem Stecker (direkt unter dem Hauptbremszylinder) glaube ich das er für löse-schalter ist.
die Isolierung war beschädigt direkt am Stecker Ausgang.
habe mir neue Pins gekauft und wollte sie einbauen.
Als ich Pin von Membranwegsensor Stecker rausgedrückt habe habe ich gesehen das er oxydiert und er war
schwarz verfärbt.
Als ich ihm abgezwickt und ein stück abisoliert habe hab ich gesehen das kabel selber auch oxydiert und schwarz war.
So bin dann zum freundlichen hingefahren um so ein Kabelstrang zu bestellen.
Laut seine aussage muss mann den kompletten Zentral Leitungsstrang (ca 1200) wechseln weil es gibt kein separaten leitungsstrang für Bremskraftverstärker.
Ich habe hier in Forum gelesen das öfters der Kabelstrang zwischen Bremsbooster und Bremskraftverstärker gewechselt worden ist. Ist damit der komplette Kabelstrang gemeint?
ich habe nachgeschaut und der Kabelstrang geht von Lambdasonde zum Bremskraftverstärker und weiter geht es unter Gebläsemotor Richtung Motorsteuergerät glaube ich.
Habe ein Beitrag gefunden (vor 6 Jahren) wo ein User beschrieben hat das bei ihm ein Kabelstrang gewechselt worden ist mit der Nummer 3D1970221N
Diese Nummer ist bekant den freundlichen aber es gibt keine Fotos dazu und er weis nicht wo dieses kabel eingebaut ist.
Update
Habe mir den kabelstrang mit der Nummer 3D1970221N gekauft.
Es ist tatsächlich der kabelstrang zwischen Bremskraftverstärker und Steuergererät.
Könnte aber nur den strang zum Bremskraftverstärker tauschen (Brauner stecker am Steuergererät).
Der Schwarze stecker habe ich Alten gelassen weil die kabel gehen zum Boardnetzsteuergerät und da müsste ich halbe auto zerlegen wegen drei kabel.
Der wechsel hat leider keine Besserung gebracht.
Nach drei Kilometern kam der fehler wieder.
Zitat:
@schulz77 schrieb am 12. Juni 2017 um 11:57:23 Uhr:
Update
Habe mir den kabelstrang mit der Nummer 3D1970221N gekauft.
...
Der wechsel hat leider keine Besserung gebracht.
Nach drei Kilometern kam der fehler wieder.
Hallo,
ich hatte ganz am Anfang meines aktuellen auch mal Probleme mit den Assistenten. ACC+Front Assist+Regensensor. Da dachte ich mir so, daß das da alles am Dachmodul hängt. Das Dachmodul wiederum kann bei verstopften Wasserabläufen des Schiebedaches dran glauben - und genau das war bei mir der Fall. Zum Glück hatte ich das gleich nach dem Kauf entdeckt. Das wurde also noch im Rahmen der Gewährleistung Instand gesetzt. Falls Du also ein Schiebedach hat - da kann ein Blick nicht schaden.
MfG
Ähnliche Themen
Danke für den Tipp, aber meiner hat kein schiebedach.
Ich habe es in einem beitrag erwähnt, das bei ausgeschaltetem acc in Boardcomputer die meldung "ACC AUSS" manchmal kommt für 3 Sekunden.
Meistens 5 bis 10 min nach losfahren und bei längerer Fahrt kommt es immer wieder.
Wenn ich dann acc einschalte ist die Fehlermeldung gleich da.
Ist es normal das er selber den Status checkt ob acc ein bzw ausgeschaltet ist?
Habe ein Gebrachtes Radarauge gefunden mit der Nummer 3D0907567L.
Bei mir ist die Nummer 3D0907567K.
Also die Nummer ist gleich nur das letzte Buchstabe ist anders.
Beide sehen gleich aus aber, weis jemand ob die tatsächlich passen?
Ich muss leider den Thread mal hochschieben, weil es mich auch erwischt hat. Und zwar fällt nach Motorneustart das sehr gut funktionierende ACC aus ("nicht verfügbar"😉 und das immer wenn auf einmal auch der Front Assist nicht mehr einschaltbar ist (grau im Display und bei den Asisstsysteme kann man kein Häckchen anklicken, wie nicht vorhanden). Zottel hat mir schon von einer Reparatur abgeraten weil endlos. Mir ist hier beim Lesen auch schon schwindlig geworden. Aber ich merke auch dass die Symptome im Mäusekino bei einigen unterschiedlich sind. Also bei mir nicht "Defekt" sondern "nicht verfügbar" und wie gesagt gleichzeitig mit Ausfall Front Assist. Manchmal habe ich auch ein "ACC startet..." und das Starten dauert dann bis in die Unendlichkeit (Front Assist bleibt dabei komischerweise an).
Jemand eine Idee?
Komfortbatterie: Sollte die nicht mehr i.O. sein, sollte das doch auch bei anderen features bemerkbar sein. oder? Jedenfalls habe ich die auch schon geladen, in wenigen stunden das 7. Lämpchen erreicht beim Ctek 5.0
Ich befürchte dass ich das ACC sehr ungerne vermissen möchte...
Dank und schönen Abend!
Tut mir leid das es dich erwischt hat mit dem ACC.
Als erstes sollst du fehlerspeicher auslesen (Stg. 03,13 und 23)
Deine Symptome sind etwas anders als die von mir. Bei mir kommt der Ausfall nicht sofort bei Motor start.
Wenn ich wegfahre aktiviere ich dan ACC und Front Assistent und erst nach circa 3 bis 10 km fahrt bekomme ich den Fehler in BC
Und wenn ich wegfahre und das ACC nicht einschalte bekomme ich auch nach paar Kilometer in BC Meldung "ACC Aus" ohne das ich irgendwas mache, und ab dem Zeitpunkt wenn ich ACC einschalte ist der Fehler in BC da.
Ich habe immer den gleichen Fehler in Stg 13 abgespeichert "Abschaltung wegen elektromagnetische Störung"
Wie du wahrscheinlich schon meine Beiträge gelesen hast habe ich einiges ausprobiert es hat aber keine Besserung gebracht.
Zurzeit bin ich gerade am suchen um das ACC zu deaktivieren und normale GRA zu aktivieren.
Habe in Audi A6 und Passat forum gelesen das es geht also müsste bei Phaeton auch möglich sein. Habe auch einen User kontaktiert der das bei Passat schon gemacht hat.
Ja, nur Tempomat würde mir auch schon sehr helfen. Bei mir ist es übrigens wie bei Dir auch so, dass nach jedem Motorstart das ACC erstmal wunderbar funktioniert. Nach ca 15 Minuten kriegt es dann die Krise. Wenn ich es nicht einschalte, kommt die Fehlermeldung übrigens erst gar nicht. Als ich bei Zottel war, hatte ich die Meldung ACC startet... Und da ging dann rein gar nichts. Da hat er gemeint dass es mit dem Membran zu tun hat. Jetzt wo die Situation anders ist, ist vlt wieder etwas ganz anderes die Ursache. Mühsam...
Aber danke für Deine Rückmeldung!
Zitat:
@Dadshome2 schrieb am 29. Oktober 2017 um 22:02:30 Uhr:
Ja, nur Tempomat würde mir auch schon sehr helfen. Bei mir ist es übrigens wie bei Dir auch so, dass nach jedem Motorstart das ACC erstmal wunderbar funktioniert. Nach ca 15 Minuten kriegt es dann die Krise. Wenn ich es nicht einschalte, kommt die Fehlermeldung übrigens erst gar nicht. Als ich bei Zottel war, hatte ich die Meldung ACC startet... Und da ging dann rein gar nichts. Da hat er gemeint dass es mit dem Membran zu tun hat. Jetzt wo die Situation anders ist, ist vlt wieder etwas ganz anderes die Ursache. Mühsam...
Aber danke für Deine Rückmeldung!
Hallo liebe Pheaton Leute,
mein pheaton Mj 2009 4.2 120.000km im Besitz seit 11/2011.
Seit diesem Jahr war ACC /Tempomat regelmässig weg. Vor den Sommerferien bei VW Vertretung ausgestestet.
Jetzt is mit einem Messung das ganze ACC + Sideassist ausgefallen.
Die teilen mit man brauche ein neue Regler Sideasist ( eingebaut Stossstange hinten) . dann wird alles wieder funktionieren.. Ich hatte gehofft auf ein gebrauchtes Teil aber nicht gefunden.
Keyless linker Türe auch ausgefallen... Offerte zusammen 1.700 euro..
Dadshome2, was sagt dein fehlerspeicher (welche Fehlermeldung sind drinnen)?
heksal, mir ist nicht bekannt das Sideasstent mit ACC verbunden ist.
Front Assistent ja.
Bei mir fällt ACC und Frontasisstent immer gleich mit einander aus, aber Sideasstent funktioniert bei mir ganz normal.
Fehlerspeicher muss ich auslesen lassen, habe (noch) kein VCDS.
Side-Assist mache ich manchmal aus, der ist ganz schön nervig mit dem Geflackere, vor allem wenn gar kein Fahrzeug in der Nähe ist. Ich kann mir nicht vorstellen dass das bei mir die Ursache für ein kaputtes ACC wäre.
Ist bei mir genau so wie bei @schulz77 : ACC und Frontassistent fallen gleichzeitig aus und lassen sich nicht mehr einschalten.
Zitat:
@schulz77 schrieb am 30. Oktober 2017 um 15:30:58 Uhr:
Dadshome2, was sagt dein fehlerspeicher (welche Fehlermeldung sind drinnen)?heksal, mir ist nicht bekannt das Sideasstent mit ACC verbunden ist.
Front Assistent ja.
Bei mir fällt ACC und Frontasisstent immer gleich mit einander aus, aber Sideasstent funktioniert bei mir ganz normal.
Side assist ACC Tempomat funktioniert nicht
Heute gehts Pheaton in VW Werkstatt , es scheint nicht ganz so zu sein wie ich beschrieben habe...
Beim Fehler auslesen lief es fest auf Side Assist, die sagen zuerst soll Side assist erneuert werden Stossstange links. Danach köennen die erst ACC abstellen es heisst also nicht ACC ist auch defekt.
Inkl. Reparatur 2 Türe Keyless defekt sollte es zusammen etw 1.650 kosten
Moin, bei mir wurde auch alles gwechselt. Kein Erfolg. Mir ist aufgefallen, dass nach längeren Fahrten das System ausgestiegen ist.
Ich konnte das Problem lösen, indem ich die Komfortbatterie öfter lade. Mache ich das nicht geht der Spuk nach einiger Zeit wieder los.
Habe ich die Geister wieder geweckt hänge ich den Wagen an ein Cetek 5.0. Ist der Akku voll, lösche ich den Fehlerspeicher. Dann funktioniert wieder alles prima.
Wir vermuten, das das Energiemanagement meines Phaeton sehr sensibel arbeitet und bei Unterspannung einfach nach und nach die Systeme abschaltet.
Jetzt stellt sich die Frage, wie kommt es ständig zur Unterspannung. Tja, das konnte ich nach 240.000 Km noch nicht herausfinden. Wir vermuten auf Grund meiner sehr vollständigen Ausstattung, die auch genutzt wird, schafft die Lichtmaschine es nicht meinen Akku zu laden, obwohl ich oft 700 Km am Tag fahre. Oder ein Problem mit einem Massepunkt, oder oder ....
Wie gesag Ladegerät ran und keine Probleme mehr...
Beste Grüße, Ralph